Welchen Verteilerkasten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #31
    doc-brown kannst Du mir Deine Komponenten auflisten? Der Schrank ist an sich ja leer. Welche teile benötige ich für die Hutschienen und wie groß sind die Abstände 15cm?
    oder hast Du den Schrank doch mit den Schienen inkls. gefunden?

    Die Kabel führst Du dann anscheinend nicht durch Kabelkanäle sondern hinter den Schienen, oder? Also, so wie das in allen anderen Hagerschränken auch ist...


    So wie Gast, die Kabel durch Kabelkanäle zu ziehen finde ich richtig ansprechend, nur leider passt auch bei mir maximal ein 25cm tiefer Schrank rein. Die Kabelkanäle macht es auch ein wenig breiter, was bei mir aber ginge... Eine Alternative zu Rittal mit Grundplatte aber nur 205mm tief habe ich nicht gefunden.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #32
      klar - das hier habe ich verbaut:

      1 x Hager Verteilerschrank FP24
      2 x Tragschienen UN12A
      6 x Bausteine UD42
      6 x Abdeckung geschlitzt (wenn ich das richtig lese sind das: US42)

      das sind die teile, die auf der rechnung stehen.
      ich habe dann noch etwas hutschiene genommen um für die reihenklemmen durchgängige schienen zu haben (um den platz besser auszunutzen).

      zum thema abfangen der kabel... da ich die klemmen alle in den ersten zwei bzw drei reihen habe, sind keine abfangschienen notwendig. ich mach diese woche mal ein neues bild und stells hier mal ein.

      grüsse
      v.

      Kommentar

      • Gast

        #33
        @simon-hh:
        Als Alternative zu den tiefen Rittal-Schränken könntest Du auch folgende Rittal-Schränke nehmen: AE1100.500.
        Der ist 1m breit und 76cm hoch. Davon dann je nach Menge 2 oder 3 Stück übereinander bauen und dazwischen
        halt das Gehäuse "auf-flexen". Der Schrank ist 210mm tief.

        Gruß
        Markus

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich danke Dir für Deinen Tipp.
          Ja das wäre möglich. Ich fänd es aber nicht so schön den auf zu flexen, dann habe ich in der Mitte immer einen Steg, der im Weg ist und außerdem noch 4 Türe, puh

          Wie habt ihr die Kabel von unten und oben eingeführt? Welche Flanschplatte von Rittal nehmt ihr?

          Siehe Frage zwei Posts weiter unten. Würde mich auch interessieren
      • M.B.
        Smart Home'r
        • 26.01.2016
        • 70

        #34
        Hallo an alle,

        bei uns habe ich dem Elektroinstallationsladen gesagt wo ich Wohne, er hat daraufhin den passenden Verteiler von Hager angeboten bekommen und dann nur zurückgefragt "wieviel TE?". Wir haben nur zwei Schränke von Hager:

        1 x ZB35S - 5 Felder
        1 x ZB31S - 1 Feld

        Wir haben die Schränke umfunktioniert, der ZB31S sollte ursprünglich das Medienfeld beinhalteten, das haben wir aber in den ZB35S gepackt und den ZB31S für den Hauptanschluss mit 63 A Haupttrenner genommen. Auf das Medienfeld haben wir Distanzbolzen gesetzt und dadrauf LSA Plus leisten und LSA Erddrahtleisten.

        Kompnenten:
        1 x Miniserver
        3 x extension
        2 x Dimmer
        1x relay
        2 x 1 Wire

        Oben Anreihklemmen für alle Bereiche, Erdrahtleisten um 24 V und GND zu verteilen, der 1 Wire Bus für die Temp Fühler im Taster werden werden mit drahtschlaufen von LSA Leiste zu LSA Leiste "weitergereicht" - ich hab es leider Sternförmig wegen Altbau. Ob es funktioniert weiss ich nicht, es kann sein, dass evtl. noch eine 1 wire extension brauche, wenn der bus zu lang ist...

        Anbei zwei bilder.

        VG

        Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

        geplant:
        1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

        Kommentar

        • Dhaaal
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 53

          #35
          Zitat von Markus Weyel
          Ich würde ein Rittal Schaltschrank nehmen. Hutschienen und Verdrahtungskanäle auf die Montageplatte und dann hast du viel Platz
          Hi Markus,

          wir sind auch gerade dabei unseren Verteiler zu planen. Beruflich nutzen wir auch Rittal Schränke für unsere Anlagen. Daher wollte ich für unser Haus auch so einen Verwenden. Man ist einfach deutlich flexibler auf der Montageplatte. Eine Frage hätte ich zu deinen Bildern aber noch.

          Wie habt ihr die Kabeleinführung von oben gelöst?
          Sind das einzelne Kabel- bzw. Schlauchverschraubungen?

          Bei uns kenne ich das leider nur von unten über den Sockel.

          Viele Grüße,
          Daniel

          Kommentar

          • Gast

            #36
            Hätte hier auch mal ein Bild von einem Verteiler.




            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • overlord_c
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 34

              #37
              Hallo zusammen,
              sehr interessant, vor allem die Fotos. Ich arbeite bei Rittal und habe deswegen auch einen entsprechenden TS-8 für die Verteilung vorgesehen.

              Zum Thema Kabeleinführung:

              AE Schränke haben eine untenliegende Flanschplatte, evtl. kann man die Schränke kopfüber aufhängen.

              MfG
              Christian

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1487

                #38
                hi,
                einen schritt mal weitergekommen :-)
                sind noch ein paar "temporäre kabel" drin - aber wenn jetzt der estrich drin ist in ein paar tagen - dann gehts weiter
                ... klemmen sind ganz schön teuer
                Zuletzt geändert von doc-brown; 15.02.2016, 15:31.

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #39
                  doc-brown : und wie sieht er jetzt aus? Ist ja ein gewaltiges Stück an Kabeln
                  Das interne Weiterverkabeln war doch bestimmt auch eine Qual....
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1487

                    #40
                    hi,

                    da hast du nicht ganz unrecht - die verkabelung IST (leider noch nicht WAR ) eine zeitraubende arbeit. wie man sieht - ist auch nocht nicht alles angeschlossen. gerade die eltako-relais fehlen noch um die einzelnen verbraucher in den räumen abzuschalten.
                    naja - sonst wärs ja auch langweilig - ist ja eigentlich eine typische winterarbeit... und der kommt ja jetzt

                    so siehts heute aus (die abdeckungen auf den verdrahtungskanälen sind halt auch noch weg)

                    Kommentar


                    • thom21
                      thom21 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo, eine Frage, wie hast du die 24V Verkabelung der LED-Beleuchtung gelöst? Auf den Bildern sehe ich einen großen Klemmblock für + /-, welche Querschnitte hast du gewählt, welche Netzgeräte, gibt es event. einen Schaltplan? Vielen Dank für deine Infos.

                    • M.Freund
                      M.Freund kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hab' da auch noch 'ne Frage: welche Dimensionen haben deine Verdrahtungskanäle zwischen den Extensions und wie gross ist der Abstand der Hutschienen, damit du diese Kanäle dazwischen montieren konntest. Besten Dank für deine Rückmeldung.
                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1487

                    #41
                    hi thom21,

                    anbei noch ein paar bilder...

                    die netzteile sind TDK 10 A pro netzteil.
                    von da aus gehe ich über 6 quadrat an die beiden klemmblöcke.

                    die gibts bei conrad https://www.conrad.biz/de/klemmblock...rn-611723.html

                    und von diesen klemmblöcken gehe ich dann mit 2,5 quadrat an die einzelnen RGBW dimmer.
                    von denen wiederum mit 1,5 quadrat dann an die reihenklemmen.

                    ok? oder noch fragen?

                    Kommentar


                    • thom21
                      thom21 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      wie kommst du auf die Aufteilung 6², 2,5², 1,5², Spannungsabfall, strom? Für was ist das grüne gerät neben den Klemmen? hast du den GND aller Netzteile verbunden. wenn mit welchem Querschnitt?

                    • thom21
                      thom21 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      du hast die Dimmer-Ausgänge der 230V-Dimmer Extension abgesichert. hab ich das richtig verstanden? Mit was, Schmelzsicherung oder was anderes?

                    • doc-brown
                      doc-brown kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      die querschnitte habe ich mir ausgewählt weil ich glaube, dass die ausreichend sind.
                      da ich mit 1,5 von den klemmen an die LED´s fahre - habe ich 1,5 auf der abgangsseite des rgbw dimmers gewählt.
                      das 6 quadrat sollte ausreichen bei meiner länge und 10A - und die 2,5 habe ich genommen, weil ich da gerade hatte.
                      fakt: es wird nix warm (mit IR kamera gemessen) und ich habe keinen merklichen spannungsabfall an der abgangsklemme. so verkehrt kanns also nicht sein.
                      eine doktorarbeit habe ich aber zugegebenermaßen daraus nicht gemacht - mehr kann ich dir dazu nicht sagen ;-)

                      die dimmer werden mit reihensicherungsklemmen (schmelzsicherung) abgesichert.
                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #42
                    Ich kann den Verteiler von ERA empfehlen, ist in etwa 1,2m x 2m groß, mit durchgehenden Hutschienen was sehr praktisch ist.
                    Kabelkanäle habe ich direkt an den Hutschienen fixiert, die Hutschienen können verschoben werden in der Tiefe und auch von der Platzierung sind diese variabel...

                    Bei mir kommen ebenfalls rund 220 Kabel im Verteiler an...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • christof89
                      christof89 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sind diese hier: https://shop.loxone.com/deat/8-fach-...pv8-20stk.html

                    • SehlingS
                      SehlingS kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Was für ein Schrank ist das denn genau. Die Abmasse wären Ideal bei mir.
                      Zählerschrank wollte ich in den un ausgebauten Dachboden machen. Strom kommt sowieso über den Dachständer.
                      Oder spricht das was dagegen?

                      Grüße
                      Sascha

                    • christof89
                      christof89 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der Schrank ist von ERA, ca. 2m x 1,2m.
                      Die genaue Type weiß ich leider nicht...
                  Lädt...