IoT Hardware ausprobieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1125

    #1

    IoT Hardware ausprobieren

    Hallo zusammen,

    mit Software und Loxone Konfig komme ich einigermaßen klar.
    Jetzt probiere ich mal etwas richtig IoT und Hardware aus. :-)
    Ich habe eine kleine Bestellung bei Amazon aufgegeben.
    Ich weiß, direkt in China wäre es günstiger.
    • WeMos D1 4M Chip
    • Raspi 3 inkl. Netzteil
    • NeoPixel WS2812B 5m + Netzteil für Stripe 5V 10A
    • PIR-Sensor
    • Pi-Kamera
    • Ultraschallsensor
    • Kabel, Schrumpfschlauch, Steckboard,40polig Flachbandkabel mit GPIO-Erweiterung --> Steckboard
    • Lötkolben
    • Kleinteile
    Für ein MagicMirror Projekt habe ich schon einen pi mit PIR und Kamera gebaut. Das Funktioniert.

    Hat jemand Erfahrung wie man an den WeMos Chip am besten rankommt? Adruino IDE unter Windows? An den Pi anschließen?
    (Ich habe gelesen, dass man unter Windows 10 "China"-Treiber installieren muss um den Chip unter Windows zugänglich zu machen)
    Was flashe ich da am besten drauf? Micropython?

    Als erstes werde ich nächstes WE mal versuchen den pi mit dem LED Streifen zu verbinden und über ein Pythonskript einzelne LEDs anzusteuern.

    Also, wenn jemand gute URLs oder Praxistipps hat, dann bitte immer her damit.
    Nicht, dass ich gleich falsch anfange.

    DANKE!

    Mega
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Ich programmiere meine Arduinos und ESP8266 vorwiegend mit Arduino IDE.
    Wenn Du das komplette ESPEasy drauf machst, hast Du sehr viele Möglichkeiten aber vermutlich auch solche welche Du nicht benötigst.
    Du kannst bei ESPEasy aber auch Plugins dazu installieren oder auch welche weglassen.
    Bei eigenen Projekten, schreibe ich mir die Sketch's zum Teil selber, das heisst ich suche im Internet nach ähnlichen Anwendungen und schreibe sie dann für meine Bedürfnisse um.

    Meine WEMOS D1 sind alle mit Nodemcu-Firmware versehen.
    Unter Windows 10 musste ich bisher keine Treiber installieren.
    Der WEMOS D1 ist auch recht zuverlässig.
    Neopixel funktionieren am ESP8266 gut.
    Anwendungsbeispiele findet man auch sehr viele im Internet.

    Soweit ich mich nicht täusche sind alle WEMOS bereits mit einer Schnittstelle versehen, so dass diese direkt mit der USB-Schnittstelle am PC über z.B Arduino IDE programmiert werden könnnen.
    Es gibt natürlich auch ESP8266 ohne Schnittstelle. Für diese wird dann noch eine USB auf TTL Schnittstelle z.B. FT232RL benötigt.




    LG Romildo

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1125

      #3
      Ich habe diesen bestellt.


      Wenn ich den D1 per Kabel mit einem Windows PC verbinde, dann passiert so gut wie Nichts. Eine blaue LED zuckt kurz und das WLAN wird angezeigt.
      Ich kann von Windows aber nicht zurgeifen. Im Geräte-Manager sehe ich keine Veränderung. Diese komischen CH340 treiber habe ich installiert.

      Ich teste nachher mal ein anderes Kabel.
      Kann es sein, dass ich das Ding beim Löten gegrillt habe?
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Nur keine Sorge, Du wirst den schon nicht gegrillt haben. Das Kabel ist vermutlich auch nicht defekt.
        Du wirst den vermutlich nur unter Verfügbare Netzwerke sehen. (z.B. ESP_14E0FF). Er hat die Adresse 192.168.4.1.
        Über den Webbrowser kannst Du den so aber meines Wissens nicht erreichen.
        Jetzt ist halt die Frage, wie Du da weitermachen möchtest.
        Du könntest den ESPlorer herunterladen und Dir eine Anleitung zu Nodemcu suchen.
        Beispielsweise sowas wie hier.

        Mir war dies viel zu Umständlich. Daher habe ich mir die Arduino IDE heruntergeladen und programmiere die ESP's nun mit dieser Software.
        Damit auch ESP's damit Programmiert werden können, muss noch eine kleine Anpassung gemacht werden.
        Solltest Du Dich für diesen Weg entscheiden, kann Dir sicher geholfen werden.
        Zuletzt geändert von romildo; 19.02.2018, 12:06.
        LG Romildo

        Kommentar

        • Xenobiologist
          Lox Guru
          • 15.01.2016
          • 1125

          #5
          Okay, ich schaue mal. Mein Problem ist ja momentan, dass ich nicht an das Ding rankomme. Ich würde da gern mircopython oder irgendwas draufmachen und dann meinetwegen mit der Adruino IDE 1.8.5 gucken was so geht. Aber ich sehe den D1 einfach nicht unter Windows. Nur das WLAN. Ich lade mir mal den ESPlorer runter.
          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, wie schon geschrieben, kannst Du den unter Windows auch nicht sehen. Da ist erst die Firmware oben aber noch kein Programm.
            In Deinem Fall, würde ich mich mittels den Suchbegriffen micropython und ESP8266 auf die Suche machen. Dazu sollte es schon Beschreibungen geben.

          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Siehst du denn den COM-Port im Geräte Manager? Über den wird das Board von Windows aus ja angesprochen...
        • Xenobiologist
          Lox Guru
          • 15.01.2016
          • 1125

          #6
          Das sehe ich:
          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kann es denn der COM1 sein? Wenn dein Rechner sonst keine serielle Schnittstelle hat, ist das dein Wemos. COM1 sollte dann verschwinden, wenn du den Wemos abtrennst...
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #7
          Der WEMOS sendet beim Starten und Reseten Beispielsweise folgende Daten mit der Baudrate 74880:
          boot mode: (3,6)

          load 0x4010f000, len 1264, room 16
          tail 0
          chksum 0x42
          csum 0x42
          ~ld

          Sofern Du ein RS232 Monitor-Programm hast, welches 74880 Baud kann, wirst Du beim Reseten des WEMOS dies sehen.
          Ansonsten können dies die Programme ESPlorer und Arduino IDE.
          LG Romildo

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #8
            Ich vermute da stimmt was mit dem CH340/341 Chip (kleiner Chip schwarzer Chip auf der Rückseite der Platine) oder der USB Verbindung (Kabel, Stecker. ..) nicht.
            Direkt nach dem Einstecken am PC sollte da der Virtuelle Comport enumeriert werden (zumindest auch ein Treiber verlange oder installiert werden) , COM1 ist es sicher nicht. Da wird dann beim Comport auch etwas mit CH34x im Gerätemanager stehen.
            So lange der Com Port da nicht auftaucht braucht man auch mit anderer Software nicht weitersuchen.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, das kann ich bestätigen.
              Bei mir steht da USB-Serial CH340 (COM6) als Beispiel.
              Möglicherweise auch ein USB Versorgungskabel ohne Datenleitung.
          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1125

            #9
            Danke, das war der entscheidende Hinweis. Mit Kabel Nr. 3 geht es jetzt.
            Das zwei Kabel nicht funktionieren, da wäre ich nie draufgekommen.
            Jetzt geht es los mit der Programmierung bzw. flashen und co :-) Juhu!
            Angehängte Dateien
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nur als Hinweis.
              Die USB-Versorgungskabel haben keine Datenleitungen dafür aber etwas im Querschnitt grössere Versorgungsleitungen.
              Daher würde ich die nicht wegschmeissen, sondern diesbezüglich kennzeichnen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung

            • Xenobiologist
              Xenobiologist kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich sag ja, ich Sachen Hardware kann man noch viiiiel lernen.
          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1125

            #10
            So, ich habe mit allen Teilen ein wenig experimentiert. Sowohl am pi also auch am D1 funktiniert das schon ganz gut.
            Zum Anfang habe ich erstmal EspEasy auf den D1 gemacht und einfach schnell testen zu können.
            Anstatt zu löten habe ich mir die + und - Asugänge per Wago-Klemmen gedoppelt, sodass ich 2 Sensoren (DHT22 und HC-SR504) anschließen kann.

            {"System":{ "Name":"Mega_ESP_Easy","Unit":0,"Build":20100, "Git Build":"mega-20180224","Local time":"2018-02-27 21:16:56","Uptime":15,"Free RAM":19848}, "Sensors":[ { "TaskName":"Distance - HC-SR04", "Distance": 25.05 }, { "TaskName":"Temperatur_Feuchtigkeit", "Temperature": 22.10, "Humidity": 35.10 } ]}
            Wie habt ihr das mit der Stromversorgung gemacht?
            Derzeit hängt der D1 noch per USB-Kabel an meinem PC, aber irgendwann könnte er ja mal standalone seine Dienste verrichten.
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar


            • Xenobiologist
              Xenobiologist kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Würde sowas nicht gehen. Ist doch einfacher.

              Yuconn Netzteil 5V 3A DC Adapter Strom Kabel mit EIN AUS Schalter für Raspberry Pi 3 Model B & Raspberry Pi 2 Model B ( CE Ladekabel Ladegerät Micro USB ) https://www.amazon.de/dp/B0755ZSW4Y/..._g2TLAbB1D1HW8

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sicher geht das auch, ist ja auch ein USB-Netzteil.
              Je nachdem was Du da sonst noch alles mit ansteuern musst, halt Stromabhängig.
              Der WEMOS D1 selber braucht ja samt Reserve nur ca. 150mA.

              Nur kein Netzteil welches eine hohe Leerlaufspannung hat.

            • Xenobiologist
              Xenobiologist kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habt ihr es mit einem Akku probiert? Ich könnte mir das in der Dusche vorstellen. :-)
          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1125

            #11
            Hat jemand spannende Beispiele für die verschiedenen verfügbaren Sensoren?

            Gene irgendwas anderes als Temperatur, Feuchtigkeit, Entfernung oder Bewegung?
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • Gast

              #12
              Also meine Kollegen waren gerade auf einem Make-A-Thon und haben einen Schrauben-Sortierer dort aus vielen IoT-Dingern gebaut: Länge & Form erkennen und entsprechend sortieren

              Ich finde das Wetter-Station-Thema ganz interessant. Habe mir gerade einen WMOS-mini und einen Niederschlagsmesser von Alibaba bestellt. Dazu noch Laderegler, Akku, Solarzelle und ein paar andere Sensoren für Temp & Feuchtigkeit... Den Link zu dieser "Akku-Wetterstation" muss ich mal raussuchen. Bin leider noch viel zu viel noob beim Programmieren.

              PS: Zu viele Baustellen: Auch ein CR10S sollte auf dem Weg zu mir sein.

              Kommentar

              • Vossi
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 456

                #13
                Hier hat jemand den Windsensor TX20 an einen Wemos D1 Mini gehängt, ganz spannend:
                (habe ich aber noch nicht getestet und geht offensichtlich nicht mit ESPeasy...)
                Heute nochmal was zum Thema Hausautomatisierung bzw. Messung von Umweltdaten. Von Homematic gibt es eine komplette Wetterstation die wahrscheinlich ohne größeres Zutun in meine bestehende FHEM-Inst…

                Kommentar

              • Gast

                #14
                Akku-gespeiste (und von solar unterstützte) Wetterstation mit Wind, Windrichtung, Regensensor, Niederschlagsmenge, Temperatur, Luftdruck, Strahlungsintensität usw. wäre genial... Alle Daten könnte man über UDP an den Miniserver schicken. Und mit einer geschickten Wahl des Sleep-Modus soll der Wemos anscheinend laaaaange aushalten.
                Damit könnte ich es überall platzieren und müsste mir keine Gedanken über Blitzeinschlag und Co. machen. Und man hätte das Problem gelöst, wenn der nachar seine Netatmo von heute auf morgen nach drinnen holt ("warum zeigt es denn jetzt 25° statt 2° an?!").

                Kommentar

                Lädt...