230v Jalousiemotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    230v Jalousiemotor

    Hallo,

    ich bin ziemlich neu in der Loxone Welt, allerdings schon recht begeistert. Ich bin gerade am Umbauen und möchte die Gelegenheit nutzen, um einige Elemente zu automatisieren bzw. über den Loxone Miniserver steuern zu lassen.
    Ich stehe zwar noch am Anfang, dennoch ist schon die erste Frage aufgekommen. Vielleicht findet sich hier jemand der mir weiterhelfen kann.

    Wie bereits erwähnt habe ich einen Miniserver von Loxone erworben. Da ich unter anderem auch neue Fenster mit Jalousien bekomme, die einen Rohrmotor eingebaut haben, wollte ich diese über die Loxone steuerbar machen. Der Jalousiemotor ist ein 230V Motor mit der Bezeichnung RolTop M10. Aus dem Motor kommen vier Kabel. Nun meine Frage, wie kann ich diesen Motor über die Loxone steuern? Benötige ich noch ein zusätzliches Modul für die Loxone?

    Danke im Voraus für eure Hilfe!

    Grüße
    Julian
  • mj112
    Smart Home'r
    • 23.09.2015
    • 30

    #2
    Siehe Doku:

      Beispielhafte Darstellung zur Verkabelung einer Jalousie

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Wichtig ist übrigens, daß der Rolladen ENTWEDER hoch ODER runter gefahren wird. Wenn beides gleichzeitig passiert, ist der Motor hin. Das Rollladenmodul in Loxone hat diese Sperre bereits eingebaut.

      Kommentar

      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #4
        Zitat von Nico
        Wichtig ist übrigens, daß der Rolladen ENTWEDER hoch ODER runter gefahren wird. Wenn beides gleichzeitig passiert, ist der Motor hin. Das Rollladenmodul in Loxone hat diese Sperre bereits eingebaut.
        Von welchem nicht vorhandenem "Modul" sprichst du? Es gibt kein "Rolladenmodul" von Loxone. Wenn ein Neuling schon fragt wie er seine 230V Rolladenmotoren anschliessen muss, wäre ein bisschen präzisere Auskunft wahrscheinlich angebracht. Nicht dass er nach einem Rolladenmodul zum kaufen sucht oder danach in der Config. Auch ich empfehle dringend die Doku zu lesen. Du wirst pro Rolladen 2 Relais brauchen. Der Miniserver selber kann somit 4 Rolläden steuern. Ausser du gruppierst einige Rolläden zusammen. Leider kannst du diese dann nur noch Gruppenweise hoch/runterfahren und der Maximalstrom von 5A (die Miniserver-Relais sind mit 5A zugelassen) dürfen nicht überschritten werden.

        Alternativ dazu eine Relais-Extension kaufen die bis zu 16A pro Relais verträgt. Wenn du aber schon nachfragen musst wie du einen Rolladen anschliesst, würde ich wirklich empfehlen die Dokumentationen durchzulesen usw. und so oder so alles , ausnahmslos, im stromlosen Zustand zu montieren. Ich würde sogar empfehlen eventuell einen befreundeten Elektriker zu kontaktieren damit dieser dir zeigt wie es geht.

        Liebe Grüsse
        Chris

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Zitat von Nico
          … Wichtig ist übrigens, daß der Rolladen ENTWEDER hoch ODER runter gefahren wird. Wenn beides gleichzeitig passiert, ist der Motor hin. Das Rollladenmodul in Loxone hat diese Sperre bereits eingebaut.
          Das ist so nicht korrekt:
          Im Loxonebaustein erfolgt nur eine Softwareseitige Verriegelung. Das ist zwar ein gewisser Schutz, hilft aber nicht wenn die Ausgangsrelais wegen „Kontaktverschweisung“ oder dem Jalousienbaustein „nachgeschalterter Logik“ bzw. Softwarefehlern, zusammen Spannung auf den Motor geben. Sicher schützt nur eine Hardwareseitige Kontaktverriegelung in der Verdrahtung.
          Gruß Michael


          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Bullit at Recht, man sollte die Dinge schon beim Namen nennen, dann gibt es keine Unklarheiten.

            Die Verriegelung ist im Jalousien- bzw. Automatikjalousie-Baustein eingebaut, das heißt in der Software. Eine Hardware-Verriegelung gibt es bei Loxone allgemein nicht.

            Für mehr Rolläden kannst du weitere Loxone Extensions kaufen, oder - wenn du Geld sparen willst, und du dich bei Loxone unbeliebt macheb möchtest - mit unterschiedlichen Drittkomponenten.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für eure Unterstützung und die ganzen Antworten. Ich werde mich die Tage dran machen und die Doku lesen. Zufällig ist ein Kumpel von mir tatsächlich Elektriker, mal schauen ob er mich unterstützen kann dieses Rollo an den Miniserver anzuschließen.

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #8
                Die Sache ist echt nicht schwer. Bin ja auch kein gelernter Elektriker und habe es hinbekommen und werde auch die weiteren Loxone/Hausautomatisationsumbauten bestmöglich alleine in den Griff bekommen, aber wenn man es nicht gewöhnt ist, sollte dir wirklich mal jemand zeigen wie es geht. Ich habs meistens so gemacht dass ich mir Infos vom Kumpel holte um meine Unsicherheiten zu klären (falls welche vorhanden waren die via Internet/nachlesen usw. nicht geklärt werden konnten) und habs danach selber ausgeführt.

                Bevor ich aber irgendwas unter Strom gesetzt habe, hatte ich sicherheitshalber Fotos, Infos usw. an Ihn versendet dass er sein Go gibt. Sobald sein Go da war, hab ich Strom draufgegeben. Problematisch war das Gott sei Dank nie ;-) Auch die Programmierung - viel lesen! Doku, Forum usw.! Ich persönlich werde wohl nächstes Jahr (wo dann hoffentlich der Ausbaustandard bei mir noch höher sein wird) wohl das Loxone Modul 1 und 2 besuchen da mir meine Schwiegerfamilie dieses schenken möchte.

                Sicher dich einfach mehrmals ab bevor du irgendwas anfässt was dir Leid zufügen kann. Messgerät oder wenigstens Phasenprüfer erachte ich als Pflichtmaterial!

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #9
                  Zitat von Bullit
                  ... Sicher dich einfach mehrmals ab bevor du irgendwas anfässt was dir Leid zufügen kann. Messgerät oder wenigstens Phasenprüfer erachte ich als Pflichtmaterial!
                  Ich hoffe Du meinst mit Phasenprüfer den "Zweipoligen" auch DUSPOL genannt und nicht den "Einpoligen", der auch als "Lügenstift" verufen ist.
                  Gruß Michael
                  Zweipolig: https://www.youtube.com/watch?v=18iEp0VcsSw
                  Einpolig: https://www.youtube.com/watch?v=cYISa0xhgpc

                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • Bullit
                    Bullit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich meinte den Lügenstift um ehrlich zu sein. Mir war die "Gefahr" die vom einpoligen Phasenprüfer ausgeht, von dir auch liebevoll "Lügenstift" genannt, nicht bekannt. Bzw. lieber mit einem Lügenstift prüfen , als mit der blanken Hand ;-) Da ich ohnehin mein Multimeter nehme, bin ich hoffentlich auf der sicheren Seite ;-) Danke für den Hinweis aber! Wieder was gelernt!
                • Gast

                  #10
                  Danke für eure Tipps! Ich werde morgen die Sache Mal etwas genauer anschauen und hoffe es klappt alles mit dem Jalousiemotor. Ich habe auch einen Duspol zur Hand, damit ich nochmal prüfen kann.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zitat von Nico
                    Wichtig ist übrigens, daß der Rolladen ENTWEDER hoch ODER runter gefahren wird. Wenn beides gleichzeitig passiert, ist der Motor hin.
                    muss da auch noch etwas dazu sagen: diese Aussage stimmt in vielen Fällen nicht mehr. Auf Antriebe ohne Elektronik und mechanischen Endschaltern trifft das idR. zu. Aber viele Motoren werden heutzugtage elektronisch gesteuert. Für diese trifft diese Aussage zumeist nicht mehr zu. Insbesondere werden die Positionen der elektronischen Endlagen oft durch bestromen beider L Anschlüsse (also auf + ab gleichzeitig) programmiert. Bevor du dir darüber den Kopf zerbrichst: Datenblatt des Motors suchen und lesen!

                    Zitat von Bullit
                    Ausser du gruppierst einige Rolläden zusammen.
                    Dass MUSS aber vom Antriebshersteller EXPLIZIT freigegeben sein! Motoren die bei gleichzeitiger Bestromung von auf+ab zerstört werden, dürfen idR. auch NICHT ohne Koppelrelais zusammen geschlossen werden. Auch hier: Datenblatt studieren!
                    Vom gruppieren von Rolläden würde ich aber generell abraten. Man spart kaum und verliert sehr viel Komfortmöglichkeiten.

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3878

                      #12
                      Bei einer Wendeschaltung, wie es hier der Fall ist,
                      würde ich als Elektriker immer eine Hardware Verriegelung einbauen.
                      Ich selbst habe keine elektrischen Rolladen im Einsatz, würde aber mit 2xUM Koppelrelais arbeiten und so eine Verriegelung einbauen.
                      Klar, ist teurer und du benötigst Platz im Schaltschrank, aber sicher ist sicher.
                      Ein Relais kann immer mal kleben bleiben und so hast du die Gewissheit dass es keinen Kurzschluss geben wird.
                      Anbei der Hersteller Plan (bitte mit deinem Modell nochmal kontrollieren) und eine Hardware Verriegelung.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3878

                        #13
                        Wenn K1 u K2 gleichzeitig anziehen sollten, fahren die Rolläden zu.
                        Tauschst du beide Adern vom Motor und beide Relais ziehen an fahren sie auf.
                        Zuletzt geändert von Lightpicture; 29.12.2018, 23:11.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Guten Morgen,
                          wären das hier https://img.elektro-wandelt.de/out/p...22100705_1.jpg so Relais welche ich dazu verwenden könnte?

                          Bzw. wäre die Relay Extension von Loxone die passende Lösung für mich?
                          Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2018, 09:21.

                          Kommentar


                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Julianm,
                            das von Dir verlinkte Relais kannst Du nicht einsetzen, Das hat keinen Wechselkontakt. Das entspricht dem Loxonerelais mit 1 Schließer, hat aber eine höher belastbaren Schaltkontakt.
                            Gruß Michael
                        • Lightpicture
                          Lebende Foren Legende
                          • 16.11.2015
                          • 3878

                          #15
                          GMorgen, ja das ginge, ist aber sehr teuer für 22.-

                          Großes Finder Sortiment ➤ Finder 40.61.8.230.0000 Printrelais 230 V/AC 16 A 1 Wechsler 1 St. ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €


                          Hier bist du bei der Hälfte vom Preis.
                          Relais mit Sockel.
                          230VAC / 16A
                          Sollte das Relais defekt sein, raus ziehen und ein neues hinein.
                          FG
                          Lightpicture

                          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                          Kommentar

                          Lädt...