Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Ich möchte für meinen Verteilerschrank im Neubau (Hausanschluss -> Zählerschrank SK II -> Verteilerschrank SK I )
gerne einen Standschrank von Rittal verwenden (VX25 1200x2000x400), da wir diese auch bei uns in der Firma (Maschinenbau) verwenden.
Dieser Standschrank entspricht der Schutklasse I.
Ist dies zulässig ?
Nach Recherche kann ich die Frage für mich leider nicht eindeutig beantworten, da es sowohl Artikel/Aussagen dafür und dagegen gibt.
In einer Dachgeschosswohnung sollen Smarthome und der Installationskleinverteiler (Wohnungsverteiler) in einem Gehäuse realisiert werden. Kann ein Feldverteiler mit der Schutzklasse I für den Einbau in der Hohlwand eingesetzt werden? Dürfen Installationsverteiler generell mit Schutzklasse I im privaten Bereich eingesetzt werden? Das Gehäuse besteht komplett aus verzinktem Stahl. Müssen hier RCDs im Zählerschrank (SK II) vorgesehen werden oder reicht es, im Zählerschrank (SK II) Sicherungen zu setzen und mehrere RCDs im Wohnungsverteiler SK II vorzusehen?
In dem Standschrank werden dann vermutlich auch keine Abdeckungen für die REG Einbaugeräte möglich sein, nächstes Thema Berührungsschutz.
Was sagt denn der Elektriker der die Anlage auch abnimmt
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Da sehe ich jetzt nicht so das Problem, da fast alle Klemmen und Anschlüsse als Push-In ausgeführt werden und bei den restlichen Klemmen die Klemmschrauben ja vertieft sind.
In Österreich müsste SK1 zulässig sein,auf den Schaltschränken, die ich bis jetzt gesehen habe,sind aber auch Abdeckungen drauf.
Man muss sich nur mal vorstellen, der Kunde, oder im schlimmsten Fall ein Kind bekommt die Tür von dem Schaltschrank auf, und fasst da richtig rein.
Da nützt die Fingersicherheit der Reiheneinbaugeräte auch nichts mehr. Das ist eigentlich nicht zu verantworten.
In der Industrie sieht das wieder anders aus, da öffnen keine Laien die Schaltschränke.
Chrissi Darum verstehe ich noch weniger warum das manche "Profis" so ausführen. Aber vielleicht gibt es auch eine Erklärung die eine Zulässigkeit begründet. Die Verteiler im Loxone Showhome sind jedenfalls auch mit Abdeckungen, ob darunter Kabelkanäle sind weiß ich nicht. Wurde schon einmal gefragt, aber ich glaube das blieb unbeantwortet. Unterm Strich muss das sowieso das ausführende Unternehmen verantworten und sich im Zweifelsfall rechtfertigen.
Das ist so nicht zulässig, Stromkreisverteiler müssen in DE SK2 sein,da muss eine Abdeckung sein und diese darf nur mit Werkzeug lösbar sein.
Hatte am Wochenende noch mal die Diskussion mit einem bekannten Elektriker und er meinte,
da es sich ja nicht um einen Installationskleinverteiler oder Zählerschrank handelt wäre somit auch Schutzklasse I zulässig !
Na so einfach ist es wohl auch nicht, ich möchte hier mal wieder auf das Nachbaruniversum verweisen, dort gab bzw. gibt es solche Diskusion immer mal wieder.
Guten Morgen,
kann mir jemand den Unterschied zwischen den Hager Verteilerschränken der Schutzklasse I und Schutzklasse II erklären bzw. gibt es Vorgaben, was in einem Einfamilienhaus zum Einsatz kommen muss ? Der Elektriker meinte nur, nimm Schutzklasse II, da machst du nix falsch ...
Zur Auswahl stehen Hager FP25TN2 bzw.
Speziell der letzte Post (aktuell #5) beschreibt es ganz gut
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar