Austausch PD-C360i/8 DC24Vplus gegen PD-C360i/24 UC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 171

    #1

    Austausch PD-C360i/8 DC24Vplus gegen PD-C360i/24 UC

    Hallo zusammen,

    da ich mit der Reichweite des alten Loxone PM (ist ein Easylux PD-C360i/8 DC24Vplus) nicht zufrieden bin, wollte ich wissen, ob man den einfach gegen einen PD-C360i/24 UC austauschen kann? PM soll nur bei Bewegung auslösen, unabhängig von der Umgebungshelligkeit

    Ich hatte jetzt mal nur die PM-Einheit / Registriereinheit des PD-C360i/24 UC auf den vorhandenen, verkabelten Sockel des Easylux PD-C360i/8 DC24Vplus aufgesteckt (weil ich mir die Mühe ersparen wollte, das Unterteil / den Sockel zu tauschen). Aber mir zeigt es in Loxone Config ein permanentes "ein" an.

    Bevor ich jetzt die Untereinheit auch austausche, wollte ich wissen: hat das schon mal jemand gemacht (und das Ganze funktioniert nur mit Austausch der Untereinheit)? Oder funktioniert es gar nicht? Oder muss man sonst irgendetwas zu verändern? Muss man die Kabel an der Untereinheit anders verbinden o.ä. (falls jemand ein Foto davon hat, wie es anders zu verkabeln ist, wäre ich sehr dankbar)?

    Funktioniert es mit den Werkseinstellungen (Gerät soll nur bei Bewegung auslösen unabhängig von der Umgebungshelligkeit) oder braucht man die Fernbedienung, um dies anders programmieren zu können?
    Hat das irgendetwas mit dem potentialfreien Ausgang zu tun (und muss da etwas verändert werden)?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Easylux.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,1 KB ID: 207176
    Zuletzt geändert von LoxMunich; 21.07.2019, 22:33.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo,
    wenn Du die Elektrounterlagen der beiden PM-Einheiten anschaust, ist die Beschaltung nicht identisch. Der wesentliche Unterschied des "Neuen Ist, der BWM-Kontakt ist potentialfrei ausgeführt. Auch gibt es keinen HKL-Ausgang zur Lüfteransteuerung. Auch die Klemmennummerierung ist unterschiedlich.

    Deshalb würde ich auch die Grundplatte mit austauschen. Im Anhang habe ich einmal meine Anschlussbilder der beiden Einheiten mit angehängt.
    Das erste Schema beinhaltet dien "Neue PM-Einheit
    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • LoxMunich
      Extension Master
      • 29.12.2016
      • 171

      #3






      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: alter PM I.jpg Ansichten: 0 Größe: 778,7 KB ID: 207233

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: alter PM II.jpg Ansichten: 0 Größe: 329,9 KB ID: 207234


      Vielen Dank! Habe es jetzt runtergeschraubt.
      Kann mir jemand sagen, wo ich die alten Kabel beim neuen anschließen muss?

      Wohin kommt also das Kabel, das bei V+ / bei V- bzw. die zwei Kabel, die bei A1 drinstecken? In "+ In" / "- In" und in das erste "Out" gleich rechts daneben?
      Zuletzt geändert von LoxMunich; 22.07.2019, 15:16.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Eigentlich kannst Du aus meinen Schemen die Unterschiede im Anschluss erkennen.

        Das obige Bild zeigt den verdrahteten "Alten" Melder. Im ersten Beitrag wird die möglichen Anschlüsse des „Neuen“ gezeigt.
        Klemme 1+2 (+/-) wird identisch zum unteren Bild angeschlossen. Die beiden Doppeladern an A1 gehören neu an einem der beiden „out-Klemmen (z.B. 3. Anschluss) Von + auf den noch freien 2. „out-Anschluss“ (z.B. 4. Anschluss) gehört eine Brücke eingelegt. Beim „Alten“ war das intern gebrückt. Die obere Klemmenreihe bleibt wie bisher auch frei.

        Warum an der 3. Klemme zwei Adern angeschlossen wurden kann ich nicht nachvollziehen. Aber dein Elektriker wird schon wissen, warum das so verdrahtet wurde.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 521

          #5
          V+ --> In+
          V- --> In-

          Den ersten Out verbindest du mit In+, auf den zweiten Out kommt die Leitung von A1.

          Kommentar

          • LoxMunich
            Extension Master
            • 29.12.2016
            • 171

            #6
            Ich tue mir leider sehr schwer mit den Schemen da das Richtige herauszulesen bzw. auf mich zu adaptieren.

            Puh, warum an der 3. Klemme zwei Adern angeschlossen sind, weiß ich leider auch nicht und ich kann den Elektriker auch nicht mehr fragen.
            Warum die Lux-Helligkeit nicht ausgelesen wurde / werden konnte, bleibt wohl auch dessen Geheimnis (war aber ein Loxone Gold Partner).

            Also:

            V+ (braune Ader) -> In+
            V- (weiße Ader) -> In-

            A1 (die beiden Adern (weiß + orange)) -> Out (3. Klemme)

            Dazu dann noch eine (neue) Ader von In+ -> Out (4. Klemme)

            Werde ich wahrscheinlich erst Donnerstag Abend testen können, aber ich berichte. Vielen Dank erst einmal für eure Mühen!
            Zuletzt geändert von LoxMunich; 22.07.2019, 21:30.

            Kommentar

            • LoxMunich
              Extension Master
              • 29.12.2016
              • 171

              #7
              Habe es doch noch gemacht (die Nachbarn müssen sich gewundert haben und haben mich hoffentlich erkannt, wenn ich in der Nacht da draußen rumschraube)

              Es FUNKTIONIERT! Und die Reichweite ist jetzt viel besser.
              Super. Danke an euch vielmals!!!

              Jetzt ist es zwar wie vorher auch ohne Lux-Messung / Steuerung, aber dazu müsste ich ja die Verkabelung am MS wissen / ändern und das kann ich nicht. Schon ärgerlich, wenn man so viel Geld bezahlt hat, ein LAN Kabel drin hat und dann ist das nicht angeschlossen / ausgeführt.

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo eigentlich müsste Dir dein "Goldpartner" doch für die installierte elektrische Ausrüstung eine Doku geliefert/übergeben haben. Sonst kann ja kein fremder Betrieb eine Reparatur bzw. Erweiterung an der Anlage durchführen, ohne lange eine Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen.

                Ich kann mir das nicht vorstellen, dass ein Goldpartner so arbeitet. Zumindest ein Klemmenplan bzw. Elektroverteilerpläne und zugehörige Technische Unterlagen der Baugruppen, sowie Sensorik oder Aktorik müssten mit der Doku bei der Abnahme übergeben werden. Ob in Papier oder auf Datenträger ist zweitrangig.

                Warum dein "Partner" den Luxwert nicht aufgeschaltet hat, weis ich nicht. Vermutlich nutzt er in seinen "Standards" keine Helligkeit in der Programmierung oder ......

                Gruß Michael
            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1510

              #8
              LoxMunich Präsenzerkennung unabhängig von der Helligkeit geht doch immer. Bei meinen Bewegungsmeldern habe ich auch keinen Helligkeitsausgang und wenn würde ich diesen nicht verwenden. Einfach den Melder so einstellen (Helligkeitsschwelle), dass er auch bei Tag auslöst. In der Programmierung dann über die Helligkeit der Wetterstation oder "Tageslicht" für Licht schalten verriegeln.

              Hatte anfänglich auch die Bewegungsmelder Außen auch so eingestellt, dass sie präsenz am Tag erfassen, das Klicken hat mich aber genervt. Jetzt sind sie so eingestellt, dass sie erst bei Dämmerung (aber noch vor Ende Tageslicht) aktiv werden.

              @Michael Sommer Hinsichtlich Dokumentation bekommst du teilweise auch von "Gold Partnern" nichts vernünftiges. Teilweise sind auch Reihenklemmen ein Fremdwort. Aber das hat nichts mit Loxone oder dem Partner Status zu tun, sondern mit der grundsätzlichen "Einstellung" der Unternehmen. Doku kostet Zeit/Geld und schmälert den Gewinn
              Zuletzt geändert von THX; 23.07.2019, 10:32.
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #9
                Obwohl es eigentlich nicht zum Thema gehört, konnte ich mir nicht verkneifen den Beitrag von THX zu kommentieren.

                Zitat von THX
                [USER="4199"] … Hinsichtlich Dokumentation bekommst du teilweise auch von "Gold Partnern" nichts vernünftiges. Teilweise sind auch Reihenklemmen ein Fremdwort. Aber das hat nichts mit Loxone oder dem Partner Status zu tun, sondern mit der grundsätzlichen "Einstellung" der Unternehmen. Doku kostet Zeit/Geld und schmälert den Gewinn …
                Zum Thema Partner:
                Da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber ein „Goldpartner“ suggeriert in der Außendarstellung einem Kunden, dass dieser Betrieb qualifiziert ist uns sowie technisch und fachlich gute Arbeit leistet. Loxone schreibt selbst:
                Wie bei unseren Produkten, ist uns Qualität bei unserem professionellen Partnernetzwerk sehr wichtig. Wir wollen für Häuslbauer, Renovierer, Nachrüster,… eine hochwertige Beratung und Installation durch unsere Loxone Partner anbieten. Für den Bestand unserer Qualitätsgarantie müssen Partner gewisse Kriterien erfüllen und dürfen sich je nach Partnerstatus Loxone SILVER-, GOLD- oder PLATINUM-Partner nennen…
                Ein möglicher Kunde weiß in der Regel nicht, dass diese Kriterien nur auf jährliche Umsatzzahlen mit Loxone basieren.

                Zum Thema Dokumentation:
                Das Totschlagargument „eine Doku kostet Zeit und Geld“ kann ich nicht gelten lassen. Letztendlich muss doch eine Firma eine irgendwie geartete Montageplanung seinen Monteuren mitgeben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem Gesamtsanierung oder Neubau die Monteure eine Kiste Material und das Angebot als Aufgabenliste mitbekommen und dann einfach losgelegt wird. Da sind Rückfragen in der Firma zwangsläufig. Wenn dann Änderungen in der Montagplanung erforderlich werden, kann der Monteur diese in der Montageplanung/Elektropläne eintragen und die Revisionsdoku kann problemlos nach Beendigung der Inbetriebnahme erstellt und dem Kunden übergeben werden. Der Kunde hat ein Recht auf eine aussagekräftige und mit der Ausführung identische Dokumentation.

                Zum Thema Klemmen:
                Reihenklemmen sind zwar Sinnvoll und erhöhen die Übersichtlichkeit, sind aber nicht zwingend vorgeschrieben. Man kann also jederzeit direkt auf die Bauteile verdrahten, wenn man den Verteiler örtlich aufbaut. Bei Sicherungsabgängen ist das unproblematisch, weil eine Zuordnung in der Sicherungsauflistung einfach möglich ist. Bei dem Verdrahten von Elektronischen Baugruppen und der daraus resultierenden Verdrahtungen zwischen den Bauteilen bzw. Sensorik und Aktorik, hat man mit Direktverdrahtungen eigentlich keine vernünftige Zuordnung, wie und was verdrahtet wurde.

                Sicher gibt es genügend Partnerfirmen aber auch ausführenden Firmen die eine hochwertige Beratung und Installation mit der dafür erforderlichen Doku erstellen und dabei auch ausreichend hohe Margen erzielen.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • LoxMunich
                  Extension Master
                  • 29.12.2016
                  • 171

                  #10
                  Nein, habe ich nicht bekommen. Solche Planzeichnungen wie bei dir auch nicht.
                  Ich dachte natürlich schon, dass ein Goldpartner besonders qualifiziert ist. War aber auch keine große Firma sondern ein einzelner Elektromeister.
                  Zuletzt geändert von LoxMunich; 25.07.2019, 22:35.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du hast doch sicherlich einen unterschriebenen Vertrag mit Leistungsbeschreibung. DA müsste eigentich zu Doku etwas drin stehen bzw. ob er Leistungen nach VOB oder BGB zu erbringen hat.
                    Gruß Michael
                Lädt...