Smart Socket Innenleben weiternutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1125

    #1

    Smart Socket Innenleben weiternutzen

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei SmartSockets mit einem verschmorten Steckerkontakt. (grünes Teil in der Steckdose)
    Zum Wegschmeißen fand ich es zu schade, da die Platine ja noch funktioniert.
    Deshalb habe ich das Innenleben an eine Standard-Gira-Steckose geklemmt.
    Funktioniert alles :-)

    Würdet ihr so etwas betreiben?
    Jemand Interesse die zweite zum Basteln zu erwerben?

    Ich hatte übrigens per Ticket bei Loxone nachgefragt, ob Sie mir gegen Bezahlung das Plastikteil schicken können.
    Leider können Sie mir nicht helfen.
    Kulanz gab es bei den Steckdosen auch keine.

    Mega
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xenobiologist; 04.01.2020, 17:42.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3878

    #2
    Wenn du es berührungssicher verbaust, steht einem weiteren Betrieb nichts im Wege.
    Extrem schade, dass Loxone sich bei fast nichts kulant zeigt.
    Bei den Preisspannen die vorhanden sind.
    Vielleicht hast Glück und jemand sieht den Beitrag und hat eine defekte Elektronik und so kommst ev zu einem Gehäuse.
    Zuletzt geändert von Lightpicture; 04.01.2020, 17:49.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 997

      #3
      wie hast du die den abgefackelt?
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1125

        #4
        Trockner angeschlossen. Aber die Vermutung der Experten hier im Forum war, dass die Steckdose innen z.B. durch den Maler zur Bauphase etwas verschmutzt wurde.
        Dadurch hat sich ein PIN der Steckdose so stark erhitzt, dass das grüne Plastik der Smartsocket um den PIN geschmolzen ist.

        Ich werde die SmartSockert (egal ob die Steckose perfekt sauber ist oder nicht) jedenfalls nie wieder mit etwas nutzen, dass viel Leistung benötigt und lange läuft.
        Das Risiko, dass mir dann die Bude abfakelt ist mir jetzt zu hoch. Obwohl gerade diese Geräte für die Leistungsmessung interessant wären.

        Die 2 übrig gebliebenen Steckdosen nutze ich jetzt nur noch als schaltbare Steckdose im Bedarfsfall. (Weihnachtslicht)
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab jetzt den billigsten Berker-Steckdosen-Einsatz herausgesucht, und der hat Nennstrom 16A/250V.
          Nennstrom 10A bei Steckdosen ist mir noch nie untergekommen.
          Wie kommst du auf die 10A?

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn wirklich die Kontakte deiner Steckdose schuld waren, dann wäre dir jeder Stecker heiß geworden und verbrutzelt. Das hat nix mit der Smart Socket Air zu tun, du schreibst ja selber das sie noch geht. Also kam die Hitze von außen und nicht von der Smart Socket.

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @ Christian
          Ein Kunde von mir ist ein namenhafter Hersteller von Steckdosen. Und er hat entsprechende Tests durchgeführt, was passiert, wenn eine Schuko-Steckdose 24h mit entsprechenden Bemessungsstrom(Nennstrom) beaufschlagt wird.
          Nach ca 4,5h fing die Steckdose an zu schmelzen.

          Nach DIN VDE 0620 wird der Test nur 1h durchgeführt, was einfach der Realität nicht entspricht. Es wird immer der bestimmungsgemäßer Gebrauch als Grundlage genommen. Dieser ist nach 1h erreicht.

          Danach wird es kritisch, wenn die Steckdose immer noch mit dem Bemesssungstrom und der Bemessungsspannung beaufschlagt wird.
          Die Erwärmung kann dann entsprechend groß werden, so dass es zum Brand kommen kann.

          Es wird dir kein Hersteller schriftlich garantieren, dass du eine Schuko-Steckdose dauerhaft (>1h) mit dem Nennstrom betreiben kannst.

          Gerade im Bezug auf E-Mobilität ist das ein brisantes Thema. Ich war erst am 05.11. auf einem Lehrgang dazu und es wurde abgeraten E-Autos an Schuko-Steckdosen zu laden.
      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #5
        Also meine Smartsocket Air läuft an einem Wäschetrockner. Peak-Leistungen von 1-1.5kW. Bislang keine Auffälligkeiten. Aber als Schweizer nutze ich T13 logischerweise. Bezweifle aber dass das einen Unterschied machen würde. Aber ich hoffe natürlich dass ich einen solchen Fall nie entdecken muss... Glaube kaum dass die abrauchende Smartsocket sich selber noch als Brandfall meldet (über Temperatur) bevor Sie verreckt

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3878

          #6
          Meine beiden Smartsocket hängen an einer Waschmaschine und an einem Wäschetrockner um Rückmeldungen zu bekommen, wenn sie fertig sind.
          Bis jetzt keine Auffälligkeiten.
          Ich hoffe das bleibt auch so.

          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2580

            #7
            Hier auch Trockner und Waschmaschine an jeweils einer Smart Socket Air. Seit 2,5 Jahren ohne auch nur ein Problem. Das ist auf jedenfall nichts „Grundsätzliches“ bei Dir.

            Kommentar

            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1125

              #8
              Nein, das wollte ich damit auch nicht sagen. Ich glaube schon, dass die SmartSocket ansich ein gutes Produkt ist.
              Aber wenn dir zwei Dinger davon wegschmoren (zum Glück war ich beide Male zu Hause), dann denkt man schon mal drüber nach.

              Viel mehr nervt mich in der Sache - Loxone. Ich hätte einfach erwartet, dass bei zur Verfügungstellung von Seriennummern und Fotos von beiden Steckdosen im Ticket eine Antwort kommt wie:
              Oh, kein Problem - wir schicken Ihnen die zwei Ersatzplastikteile zu (Wert im Centbereich). Die Kosten für Teile und Versand hätte ich ja sogar gezahlt.

              Ich hätte die Steckdosen auch eingeschickt und gegen Aufpreis gegen neue getauscht.

              Egal, ich werde mal gucken, wo ich die umgebaute Steckdosenplatine (musste da übrigens neue Kabel ranlöten) einsetzen kann.
              Am besten in der Garage :-)

              P.S.: Wenn der neue Trockner geliefert wird, dann werde ich da wahrscheinlich auch wieder eine hinbauen, da ich es schon lustig finde, wenn das Haus mir mitteilt, dass WM und TR fertig sind.
              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie wär's mit einem intelligenten Trockner?

              • Xenobiologist
                Xenobiologist kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Trockner kann zwar sich selbst ausstellen, wenn er fertig ist, aber deshalb wird ja noch niemand informiert.
                Das hatte ich bisher immer über die Leistungsmessung gemacht.
                Wie willst du das sonst llösen.

                Es sei denn der Trockner ist im Netz und kann Push-Nachrichten verschicken. :-)

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das meint er glaube ich mit intelligenten Trockner.
                Also z.B. ein Trockner mit Home Connect.
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 997

              #9
              So ist's bei meinem.
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              • RiverRaid
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 335

                #10
                Man könnte auch ein passendes Ersatzteil vielleicht mit dem 3d Drucker drucken

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #11
                  Xenobiologist
                  Kauf dir einen Shelly Plug, hau dessen Elektronik weg und Bau das Loxone-Zeug ein: 60 Euro gespart 🥳
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aber bitte eine Foto nach Kollerschlag schicken

                  • Xenobiologist
                    Xenobiologist kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Platine ist gar nicht so klein. Die Idee hatte ich nämlich auch.
                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 638

                  #12
                  optisch hast du auch noch einen Gewinn dabei :-)

                  Kommentar


                  • Xenobiologist
                    Xenobiologist kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Müsste ich mal testen, ob es platztechnisch funktioniert.
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2695

                  #13
                  ARGHHH,

                  Jetzt hatte ich seit Anfang 2017 zwei nagelneue Smartsocket Air Gehäuse rumliegen welche beim basteln für einen "Veluxfenster AIR Antrieb" damals übrig geblieben sind.
                  Vor Weihnachten konnte ich mich dann dazu hinreißen lassen, mal etwas auszumisten und habe hierbei auch die beiden Gehäuse entsorgt !!!
                  Alles was man ewig aufhebt braucht man NIE, aber wehe wehe man wirft was weg, da kann man sich sicher sein, daß es bald gebraucht wird.
                  Naja, man wird halt auch ganz schnell als Messie tituliert, da muß man vorsichtig sein ;-)

                  Aber, es ist doch immer das gleiche !!!!

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    💯 % ack 🤪😂

                  • Xenobiologist
                    Xenobiologist kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du brauchst einfach noch ein neues Veluxfenster 😂
                • patriwag
                  LoxBus Spammer
                  • 28.08.2015
                  • 438

                  #14
                  Meine Erfahrung mit der SmartSocket ist bisher durchaus gut. Seit einem Jahr hängt eine in meiner Garage bei Temperaturen zwischen -3 Grad (offenes Tor) und +28 Grad Hochsommer. Angeschlossen habe ich ein Ladekabel meinem Plugin-Hybriden. Dieser läd auch mal mehrere Stunden mit 2.400 Watt. Bei den Schaltvorgängen gab es bisher keine Probleme, wobei beim Einschaltvorgang die Leistung eh erst nach und nach ansteigt. Das Ausschalten unter Last ist da kritischer.
                  seit 2016 im eigenen LoxHome

                  Kommentar

                  Lädt...