Spannungsverluste Niedervolt LED Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 533

    #16
    An ein paar Schienen wurden an der Einspeisung die feinlitzigen Kabel mit Aderenthülsen versehen und die Madenschrauben fester angezogen. Schwups, weitere 0,15V gewonnen
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 672

      #17
      Naja es ist immer so, dass der reelle Wert vom errechneten Wert etwas abweicht.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 533

        #18
        Bei den meisten Systemen wurde die sekundärseitige Verkabelung auf 4 bzw 2x4mm2 geändert um die Verluste zu begrenzen. Klappt natürlich nicht bei allen Systemen, da bei manchen die Verkabelung unter dem Putz liegt. Naja, die Verluste bewegen sich jetzt nur noch zwischen 4 und 14% an der Schieneneinspeisung. Hat natürlich bzgl. Helligkeit bei manchen Systemen einen spürbaren Unterschied gemacht.

        Kann also nur jedem empfehlen auf sowas zu achten, insbesondere wenn es 12V Systeme sind, da diese besonders kritisch sind. Bei 24V ist das schon weniger problematisch und bei 48V vermutlich relativ egal.

        Zusätzliche Verluste gibt es noch beim 230V dimmen, es gehen zwischen 0 und 5% verloren. Dazu mache ich aber noch mal nen Extrathread auf.
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 533

          #19
          Da mir die Tage das erste Leuchtmittel Hopps gegangen ist, hier noch ein paar Bilder wie das zerlegt aussieht.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 7320A452-7AA0-46EA-9886-A21AB5585358.jpeg Ansichten: 0 Größe: 480,6 KB ID: 271992

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 014D1083-EC17-4075-A31D-1FA42E8AD50F.jpeg Ansichten: 0 Größe: 554,9 KB ID: 271993

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 96F43BB2-5F86-40E6-BD47-4C4AD717BE58.jpeg Ansichten: 0 Größe: 586,0 KB ID: 271994

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: F69CF339-AA94-45EB-99F5-7D56E3A5DA01.jpeg Ansichten: 0 Größe: 469,3 KB ID: 271995

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 37B45AFF-3402-425F-AB0B-F8DE6BE52D33.jpeg Ansichten: 0 Größe: 517,1 KB ID: 271996
          Zuletzt geändert von Miep Miep; 27.10.2020, 13:56.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          • Miep Miep
            MS Profi
            • 18.01.2017
            • 533

            #20
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BBED3B0E-4941-4688-9B26-0B75124C228B.jpeg
Ansichten: 318
Größe: 405,2 KB
ID: 271999

            Schätze das ist der Teil der AC auf DC wandelt. Sehen kann man da nicht viel außer diesem Elko, der Rest ist unter der Gußmasse.
            Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1492

              #21
              Ich habe den Beitrag erst jetzt gesehen, aber bei der Formel für den Spannungs(ab)fall muss bei Leitungen mit Hin- und Rückweg nach meiner Ansicht die doppelte Länge für ein 2-adriges Kabel berücksichtigt werden. Die meisten Formeln geben nach meiner Ansicht den Abfall für eine einzelne Ader an. Der Strom fließt ja hin und auch wieder zurück. Dass würde auch die Differenz zwischen dem berechneten und ermittelten Wert erklären. Es gibt zwar auch Webseiten, die das erklären, wie z.B. https://www.yachtbatterie.de/de/form...leitungen.html - etwas wissenschaftlicheres konnte ich gerade nicht finden.
              Hier im Forum gibt es ähnliche Fragen und Berechnungen, wie z.B.
              https://www.loxforum.com/forum/verka...373#post182373 (einzelne Berechnung für Hin- und Rückweg für RGB mit gemeinsamer Plus-Leitung) oder
              https://www.loxone.com/dede/kb/verdr...it-kat7-kabel/ (mit 2x Leitungslänge in der Formel) -> berechnet 7,8% für Deine Eingaben.

              Bei hohen Strömen merkt man schnell, wenn eine Kabelverbindung schlecht ist. Ich hatte das mal bei der Inbetriebnahme meiner Wärmepumpe gehabt.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar


              • Miep Miep
                Miep Miep kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das kann ich nicht bestätigen. Bei meiner Untersuchung konnte ich feststellen dass die Berechnungen und die Realität meist recht nahe beieinander liegen. Es gibt ein paar Fälle wo es etwas abweicht, da komme ich aber nicht an alle Verbindungspunkte ran, so dass etwas unklar bleibt ob nicht noch ein schlechter Verbindungspunkt mit im Spiel ist.
            Lädt...