Garagentorantrieb für Loxone
Einklappen
X
-
Danke für die Info, leider habe ich, warum auch immer, in der Garage keinen entsprechenden WLAN Empfang. Die Loxone Air Geräte laufen dort aber zum Glück.
Die 50mA sollten reichen, oder?
Der Nano braucht doch bei 24V max. 1W = ca. 41mA?
Oder denke ich hier falsch?
Gruß
Martin
Kommentar
-
Ich hab mir jetzt die Beiträge mind. 5x durchgelesen, auch den im anderen Thread (https://www.loxforum.com/forum/verka...-marantec-xb03), werde aber wirklich nicht schlau daraus, ob ich über den XB03 mehr kann als PIN 1 und PIN2 kurzschließen um das Tor zwischen AUF - STOP - ZU - AUF - STOP - usw.. switch zu lassen?
Kann ich über den XB03 noch herausfinden, ob das Tor offen oder geschlossen ist? Falls ja, wie?
Ich hab zwei Inputs und zwei Outputs vom Miniserver am Antrieb liegen, die ich nutzen kann. Einen Output nutze ich für PIN1 und PIN2 kurzschließen.
Vielen Dank euch!Kommentar
-
Kommentar
-
Ah okay, der Beitrag von ROLE liest sich anders: https://www.loxforum.com/forum/verka...ge2#post331106 hab es aber nicht verstanden, wie er das hinbekommt mit dem Status
-
-
Hallo zusammen,
ich würde gern das mit dem Nano Air und dem Marantec-Torantrieb testen.
Kann mir jemand bei dem richtigen verdrahten helfen?
Ich habe herausgefunden, dass die 24V die der Antrieb liefert, über GND und 24V Out am Nano anzuschließen sind.
Wo aber schließe ich dann die restlichen Dinge an?
1. Signal vom Nano zum Torantrieb
2. Reedkontakte: Vermutlich 1. Reedkontakt auf I1+I2 digital Input und Reedkontakt 2 auf I3+I4?
Vielleicht kann mir ja jemand ein richtigen Anschlussplan skizzieren?!
Das Ergebnis wird natürlich vorgestellt, wenn es fertig ist
Gruß und Danke vorab.
Martin
Kommentar
-
Hi Leute, hab auf diesem Thread viele Stunden verbracht um mir hier Klarheit zu verschaffen, aber hatte gröbere Probleme das ganze zum Laufen zu bringen. Schlussendlich hab ich es dann doch geschafft und will hiermit der Community wieder was zurückgeben. Ich richte mich hier nicht an den originalen Poster, sondern an alle die so wie ich auch nach eine Lösung für deren Marantec Antrieb suchen und das Tor über Loxone sowie über den Funksender steuern wollen ohne, dass der Torzustand dabei komplett durcheinander kommt.- Wenn du noch keinen Marantec Antrieb hast und noch die Möglichkeit zum ändern auf Hörmann, dann mach das! Hörmann ist besser dokumentiert und soll wohl um einiges einfacher zum integrieren sein.
- Das Tor zu öffenen/schließen ist kein Problem, das geht einfach indem man mit einem Relay die Kontakte 1+2 brückt beim Antrieb. Das ist ein Toggle und macht gleich wie dein Funk-sender das Tor auf und zu.
- Mach dir bewusst was du sonst genau haben willst. Wenn du, so wie ich, einfach nur wissen willst ob das Tor zu/offen ist und du hast bereits ein Datenkabel bis zum Antrieb liegen, dann ist mein Post der richtige. Ich gehe hier nicht auf die Funk-Lösungen ein.
- Meiner Meinung nach gibt es 2 gute Wege das Problem zu lösen, aber natürlich sind die Anforderungen unterschiedlich:
Besorg dir einfache Reedkontakte und schnall sie dir irgendwo am Tor fest wie in diesem Video: https://youtu.be/mnGMI2zdNGo?t=714 (Shelly zeug ignorieren, nur der Teil zum Montieren der Kontakte ist relevant). Die Kontakte kannst du dir dann ganz einfach wie bei Fenster/Türenkontakte über Analoge oder Digitale Eingänge in Loxone einbinden.
Lösung 2: (teuer aber solide)
Kauf dir die EP 141 Erweiterungsplatine (ca 40 Euro inkl Versand) UND den Marantec Relaisnachrüstsatz (ca 100Euro inkl Versand) - damit bekommst du dann ein Relay für den Zustand "Tor ganz offen" und "Tor ganz zu" die man über Analoge oder Digitale Eingäge in Loxone einbinden kann. Ich hab nur den Zustand "Tor ganz zu" integriert, weil ich keinen freien Eingang mehr hatte, aber mit dem anderen könnte man Tor-Zwischenpositionen auch abfangen, war mir aber nicht so wichtig.
Kommentar
-
Hallo zusammen!
Auch ich habe einige Zeit damit verbracht die diversen Posts zu studieren. Es gehen ja scheinbar viele unterschiedliche Lösungswege die hier abwechselnd diskutiert werden/wurden.
Wie auch Martin_G (s.o.), so habe auch ich nun für mich mitgenommen, dass ich den Nano IO Air an den Marantec Antrieb anschließen kann (zumindest es probieren könnte mit einiger Erfolgsaussicht) für die Spannungsversorgung. Weiter würde ich gerne versuchen die Impulse meiner Fernbedienung per Loxone zu simulieren. Mehr brauche ich eigentlich zunächst nicht. Welche Pins muss ich dafür wie an die Relays anschließen (Relay N an Pin 1; Relay L an Pin 2)? Sind da die 24V die auf den Nano IO Air Relays ankommen i.O., oder müssen die potentialfrei verbunden werden, z.B. über "Shelly Plus 1"?
Nun habe ich die EP 141 Platine und einen Nano IO Air, zusammen mit meinem Marantec Comfort 260 Antrieb. Gäbe es einen Mehrwert die Steuerung per Platine bzw. den Ausgängen des XB10 Kabels an der Platine vorzunehmen ggü. dem direkten Anschließen an den XB03 Pin 2? Wie wären hier die Anschlüsse an den Nano IO Air?
Vielen Dank! -
Hallo @paulem,
ich besitze auch die EP141 und den Marantec Relaisnachrüstsatz. Mein Problem ist derzeit noch das der Torzustand (wie von dir erwähnt) durcheinander kommt, sobald über die mobile Funk-Taster geschaltet wird. Das Problem konntest du lösen mit deiner Lösung 2?
Daher die Bitte, könntest du deine Lösung 2 detaillierter beschreiben?
Wie hast du konkret verdrahtet (toll wäre eine übersichtliche Zeichnung zum Verständnis). Vielen Dank!
-
Kommentar
-
Die hier oder? https://shop.maveo-smart-garage.com/...tarter-bundle/
200€ um die Garage smart zu machen..=(
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mir ebenfalls eine Erweiterungsplatine 141 bestellt. Leider finde ich nirgends fertige Kabel mit seitlichem R12 Stecker.
hat jemand eine Quelle wo man sich diese kaufen kann?
klar, Stecker kaufen und selbst Crimpen wäre die Alternative.
Edit: hat sich erledigt, der wird ja beim Original Bausatz mitgeliefert...
Danke und Gruß
PillerZuletzt geändert von piller1000; 25.12.2023, 10:45.Kommentar
-
Moin, ich habe einen Marantec Antrieb in meiner Pool-Überdachung. Dazu habe ich die EP141 und den Relaisenachrüstsatz.
Wenn ich mir Beitrag #19 von goldbrunner ansehe, dann hat er den Torzustand nebst Steuerung über das RJ12 Kabel realisiert. Den Torzustand meldet mir der Relaisenachrüstsatz fehlerfrei. Nun will ich aber gerne die Richtung öffnen/schließen vorgeben. Über den Impuls 1 und 2 am XB03 kann ich nur Triggern. Was muss ich tun um die Richtung vorzugeben? Habe vom RJ45 Kabel schonmal die besagter Adern mit GND verbunden, aber der Antrieb macht keinen muks.Kommentar
-
Servus,
der XB03 kann nur triggern.
Die Richtung steuern geht nur über den RJ12.
GrußZuletzt geändert von goldbrunner; 07.05.2024, 18:00.Smarthome: Miniserver Gen. 1, Extension, Relais-Extension, Tree-Extension, 1-Wire-Extension, Tree BWM, KNX (Aktoren, DImmer und DI's), 1-Home (Alexa) (im Test)
Technik: Loxberry, Froggit WH2600, Novelan WP, Marantec-Torantrieb, Eigenbau Türsprechstelle mit ieGeek-cam + Touch-DisplayKommentar
-
Gibt es denn dazu besondere Einstellungen in der Programmierung? Wenn ich 1 oder 3 mit 4 brücke dann passiert nichts. Mache ich jedoch selbiges mit 6 und 4 höre ich ein Relais klicken. Dabei ist es egal, ob ich das RJ12 Kabel direkt an der EP141 anstecke oder über den Ausgang des Nachrüstsatzes. Die Zählweise der Pins passt, den ohne der Brücke von 2 und 4 gibt es den Fehler 36. -
Ich musste nichts umstellen.
Mit pin 6 vom RJ12 sollte das Licht angehen.
-
-
So mein Problem ist scheinbar gefunden. Wenn ich das gezielte öffnen und schließen nutzen möchte, muss der Befehl direkt von der EP141 Platine kommen. Sobald ich den Relaisenachrüstsatz an der EP141 habe und an dessen Ausgang mein RJ12 Kabel zum Testen anschließe, werden die Befehle nicht angenommen.
Der Bus von Marantec soll doch aber mehrere Erweiterungen ermöglichen, so dass ich mir das Verhalten noch nicht erklären kann.Kommentar
Kommentar