Aufbau dimmbare 24V-Beleuchtung Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jackson5
    Azubi
    • 02.06.2020
    • 9

    #1

    Aufbau dimmbare 24V-Beleuchtung Neubau

    Servus zusammen,
    hab mich jetzt einige Zeit lang durchs Forum gekämpft, bin aber nach wie vor etwas verwirrt bzw. sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr....

    Wir würden gerne in unserem Neubau einen Großteil der Beleuchtung mit dimmbaren 24V LED-Strips und Eckprofilen realisieren, fast nur WW/CW Stipes.
    Nach dem Besuch bei einem Lichtplaner haben wir eine schöne Auflistung der benötigten Netzteile und LED-Stripes bekommen. Für die dimmbaren LED-Stripes würden die 24V-Netzteile von Meanwell verbaut werden (ELG-XXX-24AB/DA-3Y). Für jeden Stripe soll ein eigenes Netzteil verwendet werden, Untergebracht werden die Netzteile Zentral im Schaltschrank.

    Und hier stellt sich mir die Frage, welcher Aufbau fürs Dimmen von LED-Stripes am „besten“ geeignet ist.

    Grundsätzlich kann ich die Dimmung der Strips ja folgendermaßen realisieren:

    Var1) Dimmung der Stripes läuft über die Loxone eigenen RGBW-Tree Dimmer, +-Pol kommt von einem konventionellen Netzteil ohne Dimmerregelung, --Pol läuft über den RGBW-Tree Dimmer (wenn der Stripe > 50W hat, muss ich mehrere Ausgänge des Loxone-Dimmers verwenden)

    Var2) Dimmen der Stripes mittels DMX4All (ähnlicher Aufbau wie bei dem Loxone-Dimmer). Über die Vor- und Nachteile des DMX4All Dimmers findet man eh einiges hier im Forum.

    Var3) Dimmung der Stripes über die dimmbaren Meanwell ELG Netzteile ELG-XXX-24AB. Als Signal für den Dimmer kann bei den Netzteilen ein 0-10Vdc Signal, ein 10VPWM Signal oder Widerstand zum Einsatz kommen.
    Frage: Was kann ich hierfür von Loxone verwenden, um ein Signal an das Meanwell-Netzteil zu senden? AO-Extention für 0-10V, RGBW-Dimmer fürs PWM-Signal?

    Var4) Dimmung der Stripes über die dimmbaren Meanwell ELG-Netzteile ELG-XXX-24DA mittels Dali-Extention. Wie hier die Steuerung der Beleuchung mittels DALI in Loxone funktioniert, hab ich mir noch nicht genau angeschaut.

    Der Lichtplaner hat mir von der Dimm-Regelung Var1 (Dimmung mittels RGBW-Tree Dimmer) abgeraten und mir die Var3 (0-10V) und Var4 (DALI) empfohlen.

    Was sagen hier die Erfahrenen Loxone-Dimmer-Profis dazu, stimmt meine aktuelle Information bez. Dimmmöglichkeiten von LED-Stripes mittels Loxone oder gibt’s bessere Alternativen dazu?

    Danke schonmal für eure Antworten.
    SG
    jackson5
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Am ehesten ausschließen würde ich die Variante 3 mit 0-10V. Das ist eine "sauteure" Lösung.

    Alle anderen Varianten sind imho verwendbar und das ist eher Philosophiefrage.

    DMX4ALL sind BTW gute Dimmer, das ist aber nicht der einzige Hersteller im DMX-Universum.

    lg, Christian

    ​​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • jackson5
      Azubi
      • 02.06.2020
      • 9

      #3
      Christian Fenzl
      ja, die 0-10V ist mit abstand die teuerste Lösung.
      Programiertechnisch am einfachsten wäre warscheinlich var1.
      Preistechnisch muss ich mir das noch ausrechen, was mich der Aufbau mit DMX bzw. DALI bzw. Dimmer Tree kosten würde.
      SG

      Kommentar

      • Desastermann
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2018
        • 282

        #4
        Variante 1 hängt denke ich auch stark von den genutzten Stripes ab und der Anzahl der Lichtkreise. Da kommen die Loxone Dimmer schnell an ihre Grenzen.

        Von der 0-10V Variante würde ich auch Abstand nehmen.

        Nicht vergessen: Platzplanung im Schaltschrank, evtl. wird hier das ein oder andere ausgeschlossen. Sollte bei einem Neubau aber eigentlich funktionieren.

        Ich selbst habe Tree Spots, RGBW Stripes mit DMX4All X9 HR Dimmer und (noch nicht vollständig eingerichtet 3x Philips Hue) im Einsatz.

        Bin mit allem voll zufrieden und habe keine nennenswerten Probleme.

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 672

          #5
          Habe auch DMX mir den DMX4All Dimmern x9 & x9HR.

          Preislich für mich die interessanteste Lösung und auch einfach zu programmieren.

          Das Dimmverhalten ist für mich auch i.O.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1493

            #6
            ich habe was aehnliches gerade umgesetzt.

            dali ext mit 25 lunatone dali hs dimmern und jeweils einzelnen netzteilen für die beleuchtungskreise

            dali mit loxone funktioniert meiner meinung nach sehr gut

            Kommentar

            • GEA
              Smart Home'r
              • 26.10.2020
              • 37

              #7
              Ich hänge mich doch hier auch gleich mal in die Diskussion mit ein. Wir standen vor nicht all zu langer Zeit vor dem gleichen Entscheid.

              Wir setzen auch komplett auf 24V Beleuchtung mit Dali. Wie auch doc-braun haben wir uns für die Lunatone Treiber entschieden. Wie bei dir auch ist fast die ganze Beleuchtung mit CW/WW. Der Grund warum wir nicht die Loxone Dimmer einsetzen wollten, war vor allem die schlechte PWM Frequenz mit 123 Hz und die schlechte Flexibilität. Eine Ansteuerung über 0..10V fiel weg, wegen der genannten Kosten und doch eher mühsamen Umsetzung. Stand noch DALI und DMX zur Auswahl. Dali haben wir genommen, weil einfach die Auswahl grösser ist und mir der Bus sowie die Produkte mehr zusagten. DMX ist mir persönlich zu bastelmässig und teuer. Ich denke ist Geschmacksache. Zu dem ist DALI einfach viel verbreiteter in der Gebäudetechnik und in Loxone sehr schön umgesetzt. Wir haben uns für folgendes Konzept der Schlaufdosen entschieden. So ist immer genügend Platz vorhanden

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-03-08 202259.png
Ansichten: 843
Größe: 186,1 KB
ID: 295377

              Was mich jedoch brennend interessieren würde: Warum einzelne Netzteile in der Verteilung und nicht ein oder zwei gemeinsame? Einzelne Netzteile für eine dezentrale Unterbringung würde ich verstehen, aber nicht, wenn sowieso alles zentral gezogen wird. Geht es hier nur um die Ausfallsicherheit oder hat es noch andere Gründe?

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich denke man kann das so oder so sehen - die einzelnen netzteile kann man einzeln abschalten (wenn man das möchte)
            • jackson5
              Azubi
              • 02.06.2020
              • 9

              #8
              danke schonmal für die vielen Nachrichten und Tipps.
              Mir persönlich ist aktuell die Variante mittels DMX sympatischer, das kommt aber eher daher, weil ich bis dato mehr Infos über den Aufbau bzw. die Realisierung mittels DMX gefunden habe, als mit DALI.
              Habt Ihr ev. mehr Unterlagen oder Links/Threads oder Unterlagen, wie die Programmierung von DALI in Loxone funktioniert?

              Danke schonmal und
              SG

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ist absolut easy - hardware aufbauen, mit der dali ext verbinden und die geräte suchen lassen - in lox werden dann die einzelnen kanäle der dali geräte angezeigt - die du dann einfach an die dementsprechenden ausgänge (z.b. an der lichtsteuerung) hängen kannst
            Lädt...