3 Steckdosen an drei Phasen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #1

    3 Steckdosen an drei Phasen?

    Hi, ich hätte eine Frage an die (ÖNORM-)Elektriker für wohl einen Klassiker in Sanierungsfragen:

    Ich möchte die Waschmaschinen-Steckdose im bestehenden Leerrohr auf 5x1,5 aufrüsten und drei Steckdosen mit den drei Phasen betreiben. Im neuen Schaltschrank würde ich einen 3er-Automaten setzen.
    Ist das normgerecht (ÖNORM)?

    Aktuell können wir an der Einzelsteckdose mit Verteiler aus Sicherheitsgründen Waschmaschine und Trockner nicht gleichzeitig betreiben (Abfackeln des Verteilers bzw. der Schmelzsicherung)

    Danke!
    Christian


    Mobil geschrieben
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • klenn
    Extension Master
    • 08.09.2015
    • 196

    #2
    hi christian,
    soweit ich mich erinnern kann darf man das nicht.
    denn wenn der 0 leiter wegbricht hast du überspannung auf den dosen.
    und alle angeschlossenen geräte sind futsch

    Kommentar

    • klenn
      Extension Master
      • 08.09.2015
      • 196

      #3
      ich rede im laufe des tages aber mit unserem meister dann kann ichs genau sagen

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Zitat von klenn
        denn wenn der 0 leiter wegbricht hast du überspannung auf den dosen.
        Das check ich jetzt nicht - es bleibt doch die gleiche Phase, ob ich nun eine oder drei im Schlauch verlegt hab?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Ergänzung: M.v.V sowie klenn haben recht. Deshalb habe ich meinen irreführenden Text gelöscht.
          Zuletzt geändert von Michael Sommer; 10.09.2015, 13:34.
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • klenn
            Extension Master
            • 08.09.2015
            • 196

            #6
            ich hatte es ähnlich angeklemmt und musste es ändern.
            aber ich frage mal nach wiso
            erlaubt war es jedenfalls nicht oder optimal, es hatte auf jeden fall mit dem einzelnen 0 leiter zu tun

            Kommentar

            • M.v.V.
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 145

              #7
              Wenn die 3 Außenleiter die gleiche Phase haben, wird im Betrieb der Neutralleiter überlastet, da sich auf diesem die Ströme addieren.
              Wenn die 3 Außenleiter auf die 3 Phasen aufgeteilt werden, kann es zu oben genannten Problemen kommen. Wird der Neitralleiter unterbrochen hat man einen schwebenden Sternpunkt. Das kann man sich zB so vorstellen:

              Sicherung1---Waschmaschiene---N-Klemme---Trockner---Sicherung2

              Es hängen also beide Geräte in Reihe zwischen 2 Sicherungen, also an 400V. Je nach Innenwiderstand der Geräte kommt es nun zu mehr oder weniger großen Spannungsunterschieden zwischen 0 und 400V an den Geräten.

              Die letzte Variante wäre aber zumindest in Deutschland als aufgetrennter Drehsttomkreis zulässig.

              Kommentar

              • klenn
                Extension Master
                • 08.09.2015
                • 196

                #8
                ja so habe ich es auch erklärt bekommen vom meister es sollte auf jeden fall eine 3 fachsicherung benutzt werden wie beim e herd so das wenn eine fällt alle fallen.
                und 2,5² benutzen. das hat mir der e meister eben erklährt.

                Kommentar

                • swede
                  Smart Home'r
                  • 26.08.2015
                  • 81

                  #9
                  und warum nimmst du dann nicht ein 7 x 2,5²(vorrausgesetzt du bekommst das in dein Leerrohr), da sind die adern nummeriert (zb. 1+2 ist Steckdose WM, 3+4 Steckdose Trockner 5+6 was du auch immer willst, und hast du für jede Steckdose einen eigenen Nuller und sicherst (zb. LS 1+N 16A ) jeden Stromkreis eigens ab!

                  Kommentar

                  • Special
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 437

                    #10
                    Also 5x1,5 16A auf drei Phasen ist hier in DE nicht Normgerecht, aber wird und wurde für Herdanschlüsse oft gemacht. Beim Herd hast du aber auch keine großen Phasenverschiebungen da fast ausschließlich ohmsche Lasten. Auf dem Neutralleiter kann bei nicht Sinusförmiger Strombelastung mehr Strom zurückfließen als der größte Strangstrom auf den Außenleitern . Bekommst du kein 5x2,5 ins Rohr ?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #11
                      swede 7x2,5mm² als Mantelleitung bring ich in den 20er Schlauch leider beim besten Willen nicht hinein (wahrscheinlich geht selbst 7x1,5mm² nicht).
                      Und 7x2,5mm² als Einziehdrähte, als drei getrennte Stromkreise in einem Schlauch, das ist auf jeden Fall bei uns nicht erlaubt.

                      M.v.V., das ist eine gute Erklärung, das hab ich nicht bedacht. Wenn die N-Leitung zwischen Steckdosen und Schaltschrank unterbrochen ist, hab ich zwischen den Geräten im schlimmsten Fall wirklich 400V drauf. Insofern hatte klenn gar nicht so unrecht. Die Wahrscheinlichkeit, dass sowas in der fertigen Installation passiert, tendiert aber eher gegen Null. Oder es wäre einfach Pech - fliegende Leitungen können immer weh tun.

                      Waschmaschine und Trockner werden auch keine großen Phasenverschiebungen erzeugen - auch hier kommt die Hauptlast von Heizstäben.
                      Die 5x2,5mm² am 3-fach-Automaten wird's wohl werden. Das sollte möglich sein - Müssen wir halt extra gut schmieren beim Einziehen.

                      Danke euch erstmal!
                      lg, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • swede
                        Smart Home'r
                        • 26.08.2015
                        • 81

                        #12
                        Christian, warum löst du dein problem nicht so:

                        du kannst ja 2 Nuller und 2 GLEICHE Phasen in deinen 20er schlauch einziehen und im verteiler schaust du dann das du 2 automaten hast die aber auf der selben Phase hängen!
                        5*2,5 Einziehdrahte sollten schon in einen 20er schlauch reingehen.......mit flutschi und zeit geht das schon, wenn du nicht all zu viele "ecken" hast......
                        ich denke auch mal das du WM un Trockner sicher nicht gleichzeitig am laufen hast,oder!?

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          anmerkung am rande: warum sollten WM und trockner nicht gleichzeitig laufen? das machens bei uns im winter immer (außer der erste waschgang

                          Kommentar

                          • Robert L.
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 922

                            #14
                            Ausführliche Produktinformationen zu Showtec Powersplit 1 CEE 16A bei www.thomann.de


                            ist ja wohl vollkommen legal, also prinzipiell wird das wohl kein Problem sein..
                            einzig dass man mit 3x10A absichern wird müssen (wegen 1,5mm²)

                            (bin kein Elektriker also alles ohne Gewähr..)

                            Kommentar

                            • klenn
                              Extension Master
                              • 08.09.2015
                              • 196

                              #15
                              Zitat von swede
                              20er schlauch reingehen.......mit flutschi und zeit geht das schon, wenn du nicht all zu viele "ecken" hast......
                              mir tun die arme jetzt schon weh:-)

                              Kommentar

                              Lädt...