Tree Kabel im Verteiler "verteilen" - Stand 2023

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chrisk2305
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 95

    #1

    Tree Kabel im Verteiler "verteilen" - Stand 2023

    Hallo,

    ich hab zu besagtem Thema zwar einige Threads gefunden, was aber aktuell "state of the art" ist, weiß ich leider nicht. Unser Elektriker hat trotz mehrmaliger Hinweise, die meisten Tree Kabel Sternförmig zum Verteiler geführt. Nun stellt sich mir die Frage wie wir am elegantesten den "Ast" innerhalb des Verteilers verwirklichen. Habt ihr Ideen? Ich habe mehrmals von Lox2CAT gelesen und es dürfte auch einige "Aftermarket" Platinen geben (z.B.: https://shop.loxhome24.de/produkt/lox-connect-tree-v1/). Bei verlinktem Produkt kann ich jedoch nur 4 Tree Aktoren anbinden. Da ich aber an die 40 - 50 Geräte habe, wird das A, sehr teuer, B, nimmt zu viel Platz weg. Ich schließe aber auch nicht aus, dass ich einfach auf dem Schlauch stehe. Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank, Chris
  • tollertenya
    Extension Master
    • 20.10.2019
    • 139

    #2
    Tree = Baum - das beantwortet die Frage ja eigentlich. Hast Du ein Kabel pro Raum im Verteiler oder tatsächlich pro Tree Gerät?
    Da kommt ja auch einiges an Mehrkosten zusammen durch das mit Gold/Euros aufgewogene Tree Kabel.

    Kommentar

    • chrisk2305
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 95

      #3
      Danke für deine Antwort. Ca. 80% der Tree Geräte gehen tatsächlich direkt per "Goldkabel" in den Verteiler. Nur in ein paar Fällen hängen mehrere PMs bzw. Taster am selben "Ast". Daher habe ich tatsächlich sehr viele grüne Kabel im Verteiler.

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2580

        #4
        Dann wird es teuer, wenn du die alle einzeln aufgelegt haben möchtest. Ich frage mich warum man das so plant? Ein Kabel pro Raum kann ich ja noch verstehen, aber pro Sensor/Aktor?
        Die üblichen Verdächtigen, wie loxhome24, allroundbastler, smarthome-systems hast du vermutlich alle schon durch. So wie dort angeboten macht man das in 2023 auch noch....

        Kommentar

        • chrisk2305
          Smart Home'r
          • 04.01.2017
          • 95

          #5
          Ja ist leider so passiert - ich kann es jetzt nicht mehr ändern. Wenn technisch nicht notwendig, muss ich sie nicht einzeln auflegen. In einem anderen Thread wurden auch die Weidmüller Etagen Rangierklemmen erwähnt. Wäre das keine Option? Danke!

          Kommentar

          • Funbug
            Extension Master
            • 14.02.2022
            • 143

            #6
            Mir persönlich gefallen die PTFIX von Phoenix sehr gut. Da gibt es unterschiedliche Varianten. Unter Anderem auch eine für KNX... Ich hab mir mal eine Konfiguration für Loxone zusammengestellt.
            Smarte Grüsse
            Thomas König

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2695

              #7
              Ich würde da Phoenix PTTBS 1,5/S ( https://www.phoenixcontact.com/de-de...bs-15s-3214657 ) nehmen.
              Pro Tree Kabel Anschluss sind das dann 3 Klemmen direkt nebeneinander. Mit 3,5mm sind diese Klemmen relativ schmall so das man mit den 3 Stück bei nur knapp über 1 cm ist). Max 18 Stück pro Block ( 3 Klemmen x 6 Kabel = 18 Klemmen)
              Alternativ gibt es die noch in weiss mit farbiger Markierung (gelb/weiß ( PTTBS 1,5/S WH/U-YE/O-WH ) und rot/schwarz ( PTTBS 1,5/S WH/U-BK/O-RD ) ) oder als Mischpackung ( halb gelb/weiße und halb rot/schwarze Klemmen ( PTTBS 1,5/S-KNX - 3214663 ) ), https://www.phoenixcontact.com/searc...e-DE&_realm=de

              Dazu dann noch die konfigurierbaren (per Zange abbrechbaren Stifte) Kammbrücken ( 20er rot : https://www.phoenixcontact.com/de-de...-20-35-3213069 , 20er blau https://www.phoenixcontact.com/de-de...-35-bu-3213138 20er grau https://www.phoenixcontact.com/de-de...-35-gy-3213206 ). 4 Stück pro Block

              Und die passenden Abschlussdeckel für jeweils die letzte Klemme im Block. 1 Stück pro Block
              grau: https://www.phoenixcontact.com/de-de...bs-15s-3214699
              weiß: https://www.phoenixcontact.com/de-de...5s-knx-3214664

              Und zuletzt noch die mechanischen Halter seitlich neben die Blöcke damit das nicht verrutschen kann. 2 Stück pro Block
              https://www.phoenixcontact.com/de-de...x-35-5-3022276

              Da hast du dann saubere Federzugklemmen bist bei ca. 2,8€ bis 5€ pro Kabel ( je nachdem ob oben und unten als externe Abgang verwendet wird ) und kannst dir systematisch Blöcke bilden was die Wartbarkeit sehr erhöht.
              Ich würde dabei z.B. nach extern nur oben weggehen und unten für Anschlüsse IM Schrank verwenden.

              Für Tree Kabel ohne Powerabgang also nur mit 4 Adern würden dann auch 2 Klemmen pro Kabel reichen.


              https://
              Zuletzt geändert von Labmaster; 17.01.2023, 14:57.

              Kommentar

              • chrisk2305
                Smart Home'r
                • 04.01.2017
                • 95

                #8
                Vielen Dank für eure Beiträge! Ich werde mir die Phoenix Klemmen mal genau ansehen, aber das klingt auf jeden Fall finanziell vertretbar.

                Kommentar

                • Haidy
                  LoxBus Spammer
                  • 01.06.2016
                  • 413

                  #9
                  Weidmüller PPV4 oder PPV8 wären vielleicht noch eine Option, ja nach dem wie viele Abgänge pro Strang du benötigst. Pro Strang bräuchtest du dann 6 Stk. dieser Klemmen (wegen den 6 Adern)
                  Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                  Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                  Kommentar


                  • Klartext
                    Klartext kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich verwende die für KNX und Cat7, super Klemmen und ordentlich

                    Aber die 1,5er Litze bekommst du mit Anderendhülse nicht (oder nur mit Gewalt) rein > Geschmackssche

                  • Haidy
                    Haidy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    lt. Datenblatt müsste das aber trotzdem passen? https://catalog.weidmueller.com/cata...tID=1173890000
                    Oder lese ich da falsch?

                  • Klartext
                    Klartext kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt, nur persönliche Erfahrung vielleicht waren es ja die falschen Anderendhülsen oder man braucht die eckige Crimpzange
                • chrisk2305
                  Smart Home'r
                  • 04.01.2017
                  • 95

                  #10
                  Haidy: Wenn es mit denen klappt, dann wäre es natürlich noch besser, denn die hab ich schon da liegen!

                  Kommentar

                  • Pentium789
                    Extension Master
                    • 04.11.2019
                    • 115

                    #11
                    Ich verwende die Phoenix Contact PTRV8/GY Klemmen für Netzwerkabel und auch für Tree Kabel, für jedes Kabel eine Klemme schön beschriften und fertig.

                    Rangierverteiler, Nennspannung: 250 V, Nennstrom: 8 A, Anschlussart: Push-in-Anschluss, 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Etage, Bemessungsquerschnitt: 1,5 mm2, Querschnitt: 0,14 mm2 - 2,5 mm2, Montage: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau, Farbe Anschlusselemente: grau


                    das einzige was immer etwas Zeitaufwändig ist, ist das durchbrücken der Klemmen aber wenn man etwas Übung hat geht das auch recht fix, da es leider keine fertigen Steckbrücken für diese Klemmen gibt.

                    Die Lox-Platinen vom Loxhome24 und Allroundbastler sind natürlich auch sehr gut und kosten gleich viel wie die Klemmen, nur brauchen die halt extrem viel Platz und Platz im Technikraum/Verteiler hat man sowieso immer zu wenig :-)

                    LG, Daniel
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Pentium789; 22.01.2023, 15:38.
                    Grüße aus Niederösterreich

                    Kommentar

                    • chrisk2305
                      Smart Home'r
                      • 04.01.2017
                      • 95

                      #12
                      Danke für den Input!

                      Kommentar

                      • be_we
                        Smart Home'r
                        • 27.01.2022
                        • 96

                        #13
                        Hallo,
                        noch eine Stimme für Phoenix. Aber für die PTFIX.
                        Vier dieser Blöcke und du hast 17 mal Tree und 24VDC für deine Äste zur Verfügung. Für diese Blöcke gibts auch Hutschienenadapter.
                        https://www.automation24.at/verteile...tfix-18x1-5-gy

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5169

                          #14
                          ...oder für jede Ader einen PTFIX von Phönix mit 1 Sammelanschluss und mehreren Abgängen.
                          Beispiel:
                          Verteilerblock, Block mit senkrechter Ausrichtung und integrierter Einspeisung, Nennspannung: 500 V, Nennstrom: 17,5 A, Anzahl der Anschlüsse: 19, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Abgriff, Querschnitt: 0,14 mm2 - 2,5 mm2, Sammelanschluss, Bemessungsquerschnitt: 4 mm2, Querschnitt: 0,2 mm2 - 6 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau
                          LG Romildo

                          Kommentar

                          • Prof.Mobilux
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 5066

                            #15
                            Die Klemmen vom Allroundbastler wurden ja hier schon genannt. Was spricht dagegen? 10 EUR pro Kabel ist doch "nichts" bei einem Smarthome. Und Du hast auf Ewigkeit Ruhe. Ich habe noch nichts besseres gesehen und würde (wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde) genau die Lösung verbauen. Professionell, schnell, sauber. Was bringt es Dir da 5 EUR zu sparen?

                            Als ich 2012 gebaut habe, gab's so etwas alles noch nicht... Meine Kabel enden alle auf LSA Hutschienen-Klemmen. Ein Graus (nicht nur optisch ).

                            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                            LoxBerry - Beyond the Limits

                            Kommentar

                            Lädt...