Abdeckungen Verteilerfeld im Hauptverteiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bennithebrain
    Smart Home'r
    • 04.10.2015
    • 64

    #1

    Abdeckungen Verteilerfeld im Hauptverteiler

    Hallo Community,

    wir stehen mit unserem Neubau kurz vor dem Einzug (Stichtag in zwei Monaten). Nun legt der Elektriker in der kommenden Woche alle Kabel auf die Reihenklemmen auf. Wir haben uns für einen recht großen Verteilerschrank entschieden 1300x1400. Ich bin eigentlich von einem Hager ausgegangen, allerdings hat der Elektriker dann doch einen ABB (STRIEBEL & JOHN) verbaut.

    Nun meine Fragen:
    - Hat noch jemand einen ABB verbaut und ein paar Tipps in Bezug auf die Abdeckungen? Leider passt pro Abdeckung nur eine Extension rein, das heißt ich würde relativ viel Platz verschenken. Gibt es da breitere Abdeckungen oder darf man die Abdeckungen entsprechend zersägen?
    - Die Abstände zwischen den Hutschienen sind recht klein, wie habt ihr das verkabelt bekommen? Extensions erst verkabeln, dann auf die Hutschienen einklipsen?

    Vielen Dank für eure Unterstützung,
    Benni
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bennithebrain; 02.09.2016, 10:06. Grund: Bild angehängt
    Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11248

    #2
    Ich weiß witzigerweise selbst nicht, welche Marke mein Verteiler ist.
    Jedenfalls gehen meine Abdeckungen von links nach rechts durch und sind seitlich befestigt.
    Für den offenen Schlitz der Abdeckung habe ich Plastikteile, die man ablängt und in die offenen Schlitze steckt.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11248

      #3
      Edit: So schaut das bei mir ungefähr aus: https://diybook.at/bauen-renovieren/...articlegallery
      Das könnte sogar die Marke meines Verteilers sein, die Abdeckungen jedenfalls haben den gleichen Mechanismus.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Der vom TE abgebildete Verteiler hat Felder mit einer Breite von je 12TE. Der feldübergreifende Einbau von Komponenten ist nicht vorgesehen. Das Zersägen wird ebenso nicht gehen, da die Abdeckungen am Rand Versteifungen haben und ohne diese komplett Instabil sind. Wenn man murkst bekommt man ein Verbreiterung auf 14TE meist hin, aber das hilft ja nicht mit den Extensions.
        Bei Hager ist es übrigens das gleiche mit den schmalen Feldern.

        Die Firma Schiegl beispielsweise baut Verteiler, bei denen mehrere nebeneinanderliegenden Felder am Stück genutzt werden können. Dort sind auch die Abdeckungen deutlich breiter.

        Kommentar

        • bennithebrain
          Smart Home'r
          • 04.10.2015
          • 64

          #5
          Christian Fenzl Danke für die Info, aber ich glaube solche Schränke sind in Deutschland nicht erlaubt oder zumindest verbauen das die Elektriker normalerweise gar nicht oder? - Wäre aber sehr cool gewesen, ich hätte in meinem 19" Schrank noch Platz, da dürften die Blenden ja perfekt passen, aber das ist glaube ich auch nicht erlaubt

          Gast Ja die 14TE bringen dann auch nicht mehr so viel und das die dann instabil werden hatte ich mir schon fast gedacht. Vermutlich passen die Abdeckungen von Schiegl nicht bei ABB, manchmal hätten genormte Vorgaben doch Vorteile
          Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

          Kommentar

          • M.v.V.
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 145

            #6
            Zitat von hansloxone
            Bei Hager ist es übrigens das gleiche mit den schmalen Feldern.
            Das stimmt nicht. Das Feldverteilersystem von Hager (Univers N) kennt Module mit bis zu 3 Feldern Breite. Diese sind kompatibel zu den Zählerschränken (Univers Z).
            Man bekommt so Z.B. 3 Extensions nebeneinander in 2 Felder.
            Außerdem liegen die Hutschienen etwas weiter auseinander, es gibt eine Leitungsführung und man hat hinter den Hutschienen mwhr Platz.

            Wenn ich mich richtig erinnere bekommt man ähnliche Module auch für Striebel&John.

            Gruß, Michael
            Zuletzt geändert von M.v.V.; 02.09.2016, 13:23.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1481

              #7
              Ich habe zwar auch einen Hager, aber Module mit 2 Felder Breite. In der Mitte ist zwar ein Steg, aber den könnte man heraussägen, da Verstärkungen nur an den Seiten vorhanden sind. Man hat dann insgesamt 46,5 cm, was 3 Loxone Modulen entspricht. Von Striebel & John gibt es auch solche Module. Bei mir habe ich jeweils nur 1 Extension pro Feld verbaut, weil der Platz ausreichte.

              Für die ganzen Signalleitungen kann ich Dir Weidmüller Rangierverteilerklemme PRV 8 (gibt es auch 4-fach) empfehlen. Die sind zwar relativ teuer, aber erlauben eine hohe Dichte. Achtung: Tiefe beachten! Bei mir habe ich im oberen Teile eine Abdeckung ohne Schlitze für die Rangierverteiler und Etagenklemmen (230V).

              Gruß Jan
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • bennithebrain
                Smart Home'r
                • 04.10.2015
                • 64

                #8
                Danke schon mal an alle für die Tipps und Ideen. Die Abdeckung für zwei Felder wäre natürlich genial. Ich frage morgen mal beim Elektriker nach, ob es das auch für den ABB Schrank gibt. Alternativ verbaue ich halt leider auch nur eine Komponente pro Feld.

                Grüße,
                Benni
                Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe den selben Schrank wie du. Und auch pro Feld eine Komponente. Ist eine echte Platzverschwendung.

                • bennithebrain
                  bennithebrain kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, deswegen war ich auch auf der Suche nach einer Lösung. Im Prinzip kannst du als Zubehör die Abdeckungen AS25 (2 Felder, 5 Reihen) oder AS35 (3 Felder, 5 Reihen) nachrüsten, sollte kein Problem sein. Bei mir wird der Innenausbau zum Teil getauscht, dann gibt es auch durchgängige Hutschienen und größere Abstände zwischen den Hutschienen, aber es ginge auch so... Nur falls du mal mehr Platzbedarf haben solltest

                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke fuer die Tips! Platz kann ich immer gebrauchen.
              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #9
                Klassischer Fall von Fehlplanung des Elektrikers.
                Er hat schlicht weg nicht aufgepasst und einfach Standarteinbauten genommen, anstatt sich über das Schranklayout Gedanken zu machen.

                Falls es noch nicht zu spät ist, lass die Felder ausbauen und dein Eli soll sich noch mal Gedanken machen. Der Kundenservice von S&J ist sicherlich auch hilfsbereit.
                Ebenso bietet S&J auch eine passende Planungssoftware an.

                Ein Zugang für alle Energieverteiler-Softwaretools Mit e-Design bietet ABB STRIEBEL & JOHN eine Softwarelösung, die die Planung von Energieverteilern ermöglicht.


                Im übrigen gibt es von Hager 2 Feldrige einbauschienen, wo 3 Extensions nebeneinander passen.
                Diese verbauen wir fast ausschließlich.

                Und: wenn in deinem Angebot Hager stand, dann würde ich darauf auch bestehen.
                Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 04.09.2016, 13:53.
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar


                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn du allerdings die Standardklemmen belässt, dann reicht das Mehr an Platz auch nicht für 3 Extensions und die Abdeckungen passen nicht mehr richtig. Funktionieren tut es aber.

                • Elektrofuzzi
                  Elektrofuzzi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Eva,
                  was meinst du mit Standartklemmen?
              • bennithebrain
                Smart Home'r
                • 04.10.2015
                • 64

                #10
                Elektrofuzzi Naja, leider ist die Loxone Planung von einem anderen Elektriker gemacht worden (der Loxone Gold Partner ist) und dieser hat auch den Hager mit den entsprechenden Abdeckungen geplant. Ich bin davon ausgegangen, dass unser Elektriker (der vom Bauträger) dieser Planung auch entsprechend folgt und nicht nur nach der Größe des Schaltschranks schaut. Im Angebot stand leider nur "Schaltschrank" aber in der Planung vom Loxone-Elektriker stand eben der Hager (mit Hager-Planungssoftware erstellt).

                Der Elektriker ist wirklich sehr nett und die Marke des Schranks ist mir ehrlich gesagt egal, aber der enge Abstand der Hutschienen und die falschen Abdeckungen nerven wirklich. Ich spreche morgen mit unserem Elektriker nochmal und hoffe er kann die entsprechenden Abdeckungen besorgen und austauschen. Ich werde mal den Planer ausprobieren und schauen ob ich vielleicht was passendes finde.

                Grüße,
                Benni
                Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                Kommentar

                • Elektrofuzzi
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 531

                  #11
                  Dann kannst ihn auch gleich mal Fragen, ob das so richtig ist, dass du einen Schutzklasse 1 Schrank (SKI) und nicht SKII bekommst.
                  Könnte mir gut Vorstellen, dass das EVU meckern wird, wenn der Zähler in einem SKI Schrank sitzt.

                  was steht auf dem Typenschildes des Schrankes?

                  Nett hin oder her, für mich sieht es danach aus, als würde der Elektriker unbedingt sein Gewinn optimieren wollen.

                  Was ich nicht verstehe, warum der Eli sich nicht an die Planung deines Loxone Partners richtet.
                  Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 04.09.2016, 14:40.
                  Beste Grüße
                  Amin Cheema

                  Kommentar

                  • Elektrofuzzi
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 531

                    #12
                    Falls du noch auf der Suche nach den richtigen Klemmen für deine CAT Kabel bist:

                    https://www.loxforum.com/forum/verka.../41566-lox2cat
                    Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 04.09.2016, 15:20.
                    Beste Grüße
                    Amin Cheema

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für deine Eigenwerbung! Ich empfehle an dieser Stelle Phoenix PTTBS oder Rangierklemmen von Weidmüller/PhoenixContact - ohne möglichen Verdiensthintergrund.

                    • Elektrofuzzi
                      Elektrofuzzi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bitte, sehr gerne.
                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5168

                    #13
                    Bezüglich Klemmen für CAT gibt es auch noch einen LoxWiki Eintrag.


                    LG Romildo

                    Kommentar

                    • evasleisure
                      LoxBus Spammer
                      • 22.09.2015
                      • 274

                      #14
                      Benni, wie sieht denn deine Bestückung aus? Hast du auch 1-wire, DMX, RS485 usw. Extensions? Die kannst du ja dann noch neben jede gewöhnliche Extension unterbringen. Je nachdem, wie deine 24V Netzteile aussehen auch noch dieses. Sollte es knapp werden, dann passen neben die Extensions ja auch noch 3 Koppelrelais. Ist zwar dann nicht mehr so übersichtlich und aufgeräumt, aber der Platz ist genutzt.

                      Wie sieht denn die Hager Planung aus? Wenn dein Eli nicht jedes Element unter bekommt und der übrige Platz nicht mehr so groß bzw. brauchbar ist, wie vom Planer vorgegeben, dann würde ich mich beschweren. Entweder einen zusätzlichen Schrank, oder sonst einen Nachlass.
                      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                      http://hillboo.blogspot.de/

                      Kommentar

                      • bennithebrain
                        Smart Home'r
                        • 04.10.2015
                        • 64

                        #15
                        Elektrofuzzi Ist tatsächlich Schutzklasse II - Es handelt sich um den ABB 5/5A (Artikelnummer müsste sein: 2CPX036055R9999)

                        Wenn ich den Zubehörkatalog für Innenausbausysteme richtig verstehe und meinem Elektriker glauben schenken mag, dann gibt es für die A-Baureihe wirklich wenig Ausbaumöglichkeiten, allerdings habe ich auch dieses Zubehör gefunden: 2V2KA Verteilerfeld BH2 2-Feld (https://www.striebelundjohn.com/prod...eld-bh2-2-feld) - Das klingt für mich passend, ich frage jetzt aber bei Striebel & John direkt nochmal nach und gebe die Info an meinen Elektriker weiter. Eigentlich bezahle ich viel Geld für die Kompetenz meines Elektrikers...

                        Danke bezüglich der Hinweise zu den Reihenklemmen. Es werden wohl Weidmüller.

                        evasleisure Ich habe nur 2x 1-Wire, die 2x 24V Netzteile könnte ich natürlich auch noch mit unterbringen, aber ansonsten bin ich mit Dimmer Extensions, Relay Extensions und normale Extensions unterwegs. Ja, die Beschwerde werde ich anbringen, ich empfehle allerdings auch anderen zukünftigen Loxonauten, die Elektroarbeiten mit einem "modernen" Elektriker durchzuführen, der entweder Ahnung von Loxone hat oder entsprechend wissenshungrig oder offen gegenüber der Smart Home Welt ist.

                        Ich berichte über den weiteren Verlauf (Rückmeldung von Striebel & John und die Einigung mit dem Elektriker )

                        Viele Grüße,
                        Benni
                        Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                        Kommentar


                        • bennithebrain
                          bennithebrain kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, eigentlich schade, weil die Dinge die er bisher gemacht hat, machte er eigentlich gut (sofern ich das beurteilen kann). Er geht auch auf unsere Wünsche und kurzfristige Anpassungen ein. Beim Thema Gebäudeautomation ist er aber leider mit LCN verheiratet (und das geht gar nicht )...

                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da gibt es wohl nur die beiden Möglichkeiten: ein Elektriker, der von Hausautomation, Loxone und evtl. KNX was versteht oder einen (hoffentlich freundlichen) Elektriker, der "herkömmlich" unterwegs ist und Du kümmerst Dich um die o.a. Bereiche. Es ist schon SEHR zeitaufwändig sich in alles einzuarbeiten - wie Du ja an den Verteilerschränken gerade siehst - und Planungsfehler sind dann nicht auszuschließen.

                        • bennithebrain
                          bennithebrain kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da hast du Recht Jan. Ich werde ja schon die Loxone Komponenten alle selbst anschließen und programmieren. Das war tatsächlich auch sehr viel Arbeit alles an den "herkömmlichen" Elektriker heranzutragen und ihm zu erklären. Leider ist dabei aber auch vieles wieder untergegangen und bei manchen Sachen müsste man auch mitdenken. Ich bin ja kein Elektriker und drücke mich sicherlich nicht immer richtig aus und möchte mich auch eigentlich nicht in die Schaltschrank Thematik einlesen, es bleibt mir aber irgendwie nichts anderes übrig
                      Lädt...