Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Ich finde das tatsächlich etwas knapp, sogar wenn du die Reihen in den Abdeckungen öffnest.
Für Installationsgeräte hast du 5 Reihen. Du bekommst, wenn du die Abdeckung anpasst, 3 große Extensions in eine Reihe. Bei 5 Extensions (plus Miniserver?) wären 2 Reihen schon voll belegt. Dazu noch 6 kleine Extensions wären eine halbe Reihe. 12 Leitungsschutzschalter wären auch eine halbe Reihe, du brauchst allerdings noch mindstens einen RCD/FI, besser mehrere, womit dann auch eine ganze Reihe belegt ist. 4 Netzgeräte benötigen schnell auch mehr als ein halbe deiner Reihen, je nachdem welche du verwendest.
Das würde so wohl gehen, der Schrank ist dann aber schon recht voll.
Dann wären da ber noch die 2 Reihen für die Klemmen. Ich verwende in der Regel die Serie 2003 von Wago für die Endstromkreise. Hier benötigt eine 3-polige Leitung 5,2mm, eine 5-polige 10,4mm auf der Hutschiene. Dazu kommen noch 2 Endklemmen und die Einspeisung für den N und PE. Ich weiß nicht, wie viele Leitungen du hast, du wirst aber staunen, wie schnell da der Platz bei einer zentralen Verkabelung schwindet. Und dann fehlt noch die 24V-Seite... man verschätzt sich da wirklich schnell.
Ich würde an deiner Stelle nochmal genau aufnehmen was in den Schrank kommt (inklusive Klemmen!) und das dann einmal aufzeichnen. Wenn dann in den einzelnen Reihn nur noch ein paar Teilungseinheiten am Ende Platz sind, ist das zu wenig. Es geht ja nicht nur um die Möglichkit später etwas nachzurüsten, sondern auch um die Wärmelast in der Verteilung.
Die Reihen sind in dieser Zusammenstellung jeweils durchgehend.
Die 5 großen Komponenten sind inkl. MS. Eine weitere große Extension kommt später evtl. noch dazu. Für draußen kommt in der Garage später vmtl. eine eigene Extension.
Zu den 6 kleinen kommen später ggfls. noch bis zu 4 weitere dazu (ich rechne mal lieber insg. eine komplette Reihe).
Netzteile sind 12 TE (ein größeres für LED kommt zusätzlich außerhalb des Verteilers).
LSS rechne ich auch 12 TE, die restlichen + FI landen in einer anderen Verteilung nebendran, wo auch die Zähler sitzen.
Wäre noch eine komplette Reihe frei wenn ich alle Reihen voll mache. Reserven sind oben schon eingerechnet.
Mit den Reihenklemmen sollte ich auch hinkommen (setze viele Tree-Komponenten ein, die ich hintereinander hänge).
5-adrige Leitungen kommen vmtl. 16 St., 3 -adrige vmtl. 19 St. Alles was geschaltet raus geht passt in eine komplette Reihe (mit etwas Reserve).
Sensorik sollten ca. 18 Leitungen sein, sind mit 24V etc. nochmal eine halbe Reihen, also eine halbe Reihe Reserve. (evtl. nehme ich die Wire2Cat wenn es von der Summer der Kabel her gut passt).
Ich suche mir nun gerade die passenden Reihenklemmen zusammen.
Bei den bei Loxone erhältlichen PMAK4 geht wenn ich es richtig sehe das zum Rolladenmotor abgehende Kabel nach unten weg, oder? Das heisst, dieses kreuzt sich hinter der Klemme mit dem oben an der Klemme angeschlossenen Kabel, welches z.B. zur Extension geht?
stimmt so. ich hab allerdings die Idee mit der PMAK4 durch 1xPDL 4 S/N/L/PE + 1xPDL 4 S/L/L ersetzt. Dadurch hab ich die Möglichkeit beim Fenster eine Steckdose in Betrieb zu nehmen (u.U. gesteuert) die mir eine Weihnachtsbeleuchtung befeuert. Ist nur ein Draht mehr, und wenns nicht gebraucht wird, einfach Dosendeckel drauf.
Oh, du hast tatsächlich wenige abgehende Leitungn, dann sollte das ohne Probleme passen.
Die Abgehenden Adern gehen bei Reihenklemmen in der Regel nach oben weg, von unten werden die Klemmen eingespeist. Bei der PMAK4 hast du z.B. unten 3 Klemmen und oben 4 (den Pe, welcher über die Hutschiene durchverbunden wird).
Hast du tatsächlich 5-Adrige Leitungen würde ich nicht die PMAK4 verwenden, da diese nur 4 Klemmstellen hat und du eine Ader deiner Leitung nicht auflegen kannst. Die Variante von cmn ist da deutlich besser. Wenn du mehrere Abgänge auf einem FI hats, würde ich aber zur PDL 4 S/NT/L/PE greifen. Bei dieser wird der Neutralleiter mit einer Sammelschiene durchgeschliffen was einige Vorteile hat.
Das sind zwar Reihenklemmen von Wago, Sieht aber bei allen Herstellern ähnlich aus. Der Kontakt zur Schiene wird über Einen Schieber hergestellt, welchen man per Schraubenzieher betätigen kann.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Super, vielen Dank! Jetzt kann ich es mir vernünftig vorstellen.
Von den Bildern der einzelnen Klemmen her sah es für mich aus, als wäre die Sammelschiene dann bei den PTI2,5 L/L im Weg...
Ich gehe mal davon aus, die Schiene gibt es dann passend dazu und muss auf die entsprechende Länge eingekürzt werden?
Und am Ende der Schiene sitzt dann eine weitere Reihenklemme zur Weiterverbindung des Neutralleiters? (ich denke ja mal nicht, dass ich über eine der PTI2,5 PE/L/NT reingehe?)
Und am Ende der Schiene sitzt dann eine weitere Reihenklemme zur Weiterverbindung des Neutralleiters?
Der Kontakt zur Schiene wird über Einen Schieber hergestellt, welchen man per Schraubenzieher betätigen kann.
Hier habe ich ein Bild bei der Suche in Google nach Bildern für " reihenklemme sammelschiene" gefunden: https://eshop.wieland-electric.com/p...0.0&navigate=0
Da kann man auch z.B. 6mm2 Neutralleiter anklemmen. Hier noch ein besseres Bild:
N kannst Du von der Sammelschiene (NLS-CU 3/10 SN) mittels AKG 16 BU abgreifen.
Noch zu beachten: alle 20cm zwischen den PTI Klemmen sollte ein Auflagebock - AB-PTI/3 für die Sammelschiene gesetzt werden.
Denke an die Deckel der Reihenklemmen Abschlussdeckel -D-PTI/3, passend zum PTI 2,5 PE/LNT, bzw. PIT 2,5 L/L. Da die Reihenklemmen zwar nebeneinander sehr gut passen, aber eine Seite offen ist (um Breite zu sparen) diesen musst Du am Ende Deiner Reihe abdecken, danach dann mit Endhalter CLIPFIX 35-5 fixieren.
Steckbrücken heißen FBS X-5 (x=3, 4, 5, 10...), wobei x der Polzahl entspricht. An der Steckbrücke gibt es eine Sollbruchstelle um Stecker einzeln auszubrechen, wenn du z.B. PTI 2,5 PE/L/NT und daneben PTI L/L und daneben die gleiche Kombi wieder hast, aber nur L1 brücken willst z.B.
edit:
PTI 6-PE (6mm² zum Stecken) oder PT 10-PE (10mm² zum Schrauben) für deine Hutschiene
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Wenn ich also z.B. meine 14 Rolladenmotoren auflegen möchte, zu denen jeweils ein NYM 5x1,5 führt, bräuchte ich:
- 14x PTI2,5 PE/L/NT und 14x PTI2,5 L/L, jeweils abwechselnd auf der Hutschiene montiert
- die Sammelschiene NLS-CU 3/10SN, die entsprechend eingekürzt wird, für den Neutralleiter
- seitlich an beiden Seiten abgeschlossen durch einen Auflagebock AB-PTI/3 (zwischendrin sollte aufgrund der Gesamtbreite von ca. 14,5cm keiner nötig sein)
- Abschlußdeckel: Ist der noch nötig, wenn ich an beiden Seiten einen Auflagebock habe?
- das Ganze eingerahmt von zwei Endhaltern Clipfix 35-5 (oder auf der einen Seite weiter mit sonstigen Reihenklemmen, und danach erst den Endhalter)
- den AKG16BU um den Neutralleiter weiterzuführen (die Sammelschiene muss um die entsprechende Breite aus der letzten Reihenklemme PTI2,5 auf einer Seite herausgeführt werden, um diesen anzuschließen)
Leider bekomme ich die Sammelschiene und den AKG 16 BU nicht mittels Clip Project rein, weiß jemand wo ich die beiden Komponenten finde?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Die Montage erfolgt ja auch so herum, wie auf deinem Bild zu sehen, sprich die Zuleitung zu den Rolläden geht nach oben weg, von unten kommen die Kabel von den Relais der Extension.
Brücken bräuchte ich ja in meinem Fall keine, wenn ich alle Rolläden jeweils getrennt fahren lassen möchte.
Sehe ich das richtig, dass die N-Sammelschiene dann unten praktisch nur in den Klammern der beiden äußeren Auflageböcke hängt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar