Frage zum Verteilerbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #31
    Hi,

    unsere 14 Raffstore sind mit Ölflex 4-adrig angeschlossen, Auf, Ab, N, PE
    Wie auch in der Lox Doku.

    So sieht das dann im Verteiler aus, Klemmenleiste Mitte rechts, würde sagen, weniger als ein Feld breit.
    Zuletzt geändert von evasleisure; 18.10.2016, 14:42.
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie ist der blaue N angeschlossen? Hast Du ein detailliertes Foto?
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2660

    #32
    Ich bitte den Eigentümer dieses Foto um Verzeihung, es einfach ungefragt zu Verwenden, aber ich habe mir so ziemlich sämtliche Verteilerbilder, die hier mal im Forum aufgetaucht sind gespeichert, genau für diese Fälle.

    Gast Hier kannst Du ein Beispiel sehen, wo N an die Sammelschiene angebunden ist, warum da bei einer nun noch 2 weitere dran hängen, weiß ich nicht, vermutlich waren noch zwei weitere N Anbindungen irgendwo notwendig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_2272copy.jpg Ansichten: 1 Größe: 183,3 KB ID: 60623
    Zuletzt geändert von simon_hh; 18.10.2016, 15:43.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich glaube das sind Weidmüller Klemmen oder ein anderes Modell von Phoenix, aber das Prinzip sollte klar sein.
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #33
    Sorry die Bilder sind schlecht musste das Pad austesten...

    Der blaue N geht in den Schaltschrankbereich der Automaten bzw Sicherungen und Fis und dort auf eine Hager Sammelschiene.
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      auch ne sehr saubere Lösung, auch vom Berührungsschutz natürlich besser, aber dafür kommen ja die Hager Abdeckungen rein optisch finde ich es angenehmer. Dafür muss man die Sammelschiene natürlich genau ablängen.

    • evasleisure
      evasleisure kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe meinem Eli das Lob weiter gegeben, er meinte, richtig sauber und übersichtlich sei es auf jeden Fall so. Hat sich aber auch gefreut 😏
  • Gast

    #34
    Vielen Dank euch allen, hat mir sehr geholfen. Werde mich jetzt mal an die Bestellung machen.

    Kommentar

    • Gast

      #35
      Da bin ich wieder mit der nächsten Frage..

      Ich sitze gerade an der Bestellung für FI, LS etc..

      Ich hatte es mir folgendermaßen gedacht:

      - Einen eigenen FI/LS (Hager ADS916D) für die Stromkreise Außen

      - einen FI 4-polig (Hager CDS440D) für den Rest.

      - über eine Schiene (Hager KDN363F) vom FI zu insg. 8 LS (Hager MBS116) für die 24VDC Netzteile, Rolläden, Licht

      Ist das so ok, oder spricht da etwas gegen?

      Jetzt überlege ich, wie ich die Zuleitung vom Zählerschrank kommend auflege?

      Ich brauche ja z.T. (z.B. Neutralleiter) 3 Anschlüsse (Zuleitung, beide FIs).

      Ich hatte zunächst an einfache 3-polige Durchgangsklemmen gedacht, habe aber nur solche gefunden, wo die Leitungen im rechten Winkel von der Hutschiene weggehen, das wird dann wohl bei dem benötigten Querschnitt (mind. 10mm2?) von der Höhe nicht passen.

      Jemand ne bessere Idee?

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hast Du ein Foto zu Deiner Durchgangsklemme, welche Du meinst?
        Bei mir ist Zugang (L1-L3, N, PE) auf einer Hutschiene weiter unten, als die LSS und FIs. Komme von unten rein und gehe nach oben raus
    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2660

      #36
      Zitat von Sepp


      - einen FI 4-polig (Hager CDS440D) für den Rest.

      - über eine Schiene (Hager KDN363F) vom FI zu insg. 8 LS (Hager MBS116) für die 24VDC Netzteile, Rolläden, Licht
      FI für draußen, genau!
      Loxone Komponenten über den gleiche FI wie den "Rest". Also wenn der FI auslöst, ist der MS und alle Extensions stromlos. Das ist nicht so optimal.
      Entweder ein eigener FI für die Loxone Komponenten oder diese sogar ohne FI betreiben.
      Dazu kurzer Verweis auf folgenden Thread:
      https://www.loxforum.com/forum/verka...nx-komponenten
      (leider wenig Beteiligung)
      Die Frage ist, was macht ein FI? Der FI misst einen Fehlerstrom, zu 99% ausgelöst durch versehentliches Anfassen der Phase.

      Wenn Du nun Deinen Anschluss im Schaltschrank ansiehst und da dann den Eingang (L1, L2, L3, N, PE), dann Sicherung/LS und dann Dein 24 Netzteil für die Lox-Komponenten. Diese Verbindung ist später durch den Schrank berührungssicher. Wann sollte ein FI nun auslösen?
      Was ich sagen wollte: Braucht das 24 V NT einen FI? In meinen Augen nicht. Bin aber auf andere Meinungen gespannt.

      Des Weiteren:
      ein FI für das gesamte Haus? Hast Du noch Unterverteilungen mit eigenen FIs?
      Wenn nicht, dann ein Vorschlag: 1 FI für OG Steckdosen und EG Licht und 1 FI für OG Licht und EG Steckdosen.
      Wenn doch, dann trotzdem so aufteilen, dass Du nicht voll im Dunkeln sitzt, nur weil jemand den Fön in die Badewanne bei der Party schmeißt.
      Zuletzt geändert von simon_hh; 24.10.2016, 20:11.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Gast

        #37
        Das andere Thema hatte ich auch schon gelesen bzgl. FI, und sehe es auch so, dass er für die NTs nicht notwendig wäre. Mein Gedanke ist aber folgender: Wenn der FI für Licht/Rollãden auslöst, dann haben die Loxone Komponenten eh nicht mehr viel zu tun... Ok, Beleuchtung über DMX ginge noch in einigen Räumen. (Licht im HWR läuft eh separat, garnicht über Loxone geschaltet).Bei meiner Variante ist die Verkabelung halt einfacher.

        Es werden noch weitere FIs im anderen Verteiler sein, wo die Zähler reinkommen und alles abgeht, was nicht über die Loxone läuft (praktisch fast alle Steckdosen).

        Zu den Reihenklemmen: Ich hatte z.B an sowas wie die Wago 2010-1304 gedacht (einmal Zuleitung aus dem anderen Verteiler, zwei mal weiter zu den beiden FIs. Ich befürchte aber, dass ich hierbei mit 10mm2 zu hoch komme.

        Unten rein, oben raus (z.B. Phoenix UT10) passt, hat aber nur 2 Anschlüsse...




        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Doppel-Aderendhülsen gibt es auch noch, also für zwei Kabel.
          Wenn es mehr als zwei sind: Phönix Ut10 kannst Du doch parallel setzen und dann mittels Steckbrücke verbinden.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe nochmal nach Brücken für die UT10 gesucht. Passen die FBS 2-10 hierfür?
      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #38
        Also ein 24V Netzteil benötigt keinen FI!
        Ein FI ist NUR für Steckdosen vorgeschrieben, selbst bei fest angeschlossenen Verbrauchern wie z.B. Beleuchtung wird kein FI benötigt, in der Regel ist die Beleuchtung zwar mit über den FI, vorgeschrieben ist das aber nicht!

        Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

        Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #39
        Zitat von evasleisure
        Sorry die Bilder sind schlecht musste das Pad austesten...

        Der blaue N geht in den Schaltschrankbereich der Automaten bzw Sicherungen und Fis und dort auf eine Hager Sammelschiene.
        Du musst eigentlich die Hutschienen auf die du den PE einspeist isoliert aufbauen, da Du ansonsten die Schutzklasse des Verteilers nicht einhälst....
        Es gibt dafür extra Zwischenstücke die zwischen Hutschiene und Gehäuse kommen...
        So wie es auf dem Foto aussieht hast Du die nicht verbaut.

        Gruß

        Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

        Kommentar


        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Heute kommt mein Eli wieder werde ihn einmal darauf ansprechen evtl liegt es ja auch am Bild...

        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hat er absichtlich so gemacht weil ich auch im Verteiler rum werkle und er die Schienen so für mich sicher gemacht hat

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kannst Du da noch tiefer ins Detail gehen Iksi? PE auf Hutschiene, damit ist diese geerdet.
          Die N Klemmen sind doch mittels Sammelschiene verbunden und haben eine galvanische Trennung zur Hutschiene.
          Oder meinst Du, dass die Hutschiene an sich von den Tragschienen getrennt sein sollte?
      • M.v.V.
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 145

        #40
        Zitat von Sepp
        Zu den Reihenklemmen: Ich hatte z.B an sowas wie die Wago 2010-1304 gedacht (einmal Zuleitung aus dem anderen Verteiler, zwei mal weiter zu den beiden FIs. Ich befürchte aber, dass ich hierbei mit 10mm2 zu hoch komme.
        Möglich wäre auch eine Hauptleitungsabzweigklemme, hier eine von Hager mit vier Klemmstellen pro Leiter:



        ​​​​​​Gruß, Michael

        Kommentar

        • Gast

          #41
          Dank eurer Hilfe konnte ich schon einen großen Teil zusammenstellen und montieren.

          Nun stehe ich vor der Entscheidung, welche Reihenklemmen ich für die 24V-Beleuchtung nehmen soll (ein Großteil der Beleuchtung im Haus soll in 24V (DMX) ausgeführt werden). Hierzu 2 Fragen:

          1.) Ich tendiere z.Zt. zu den Phoenix PTI 2,5-L/L mit passenden 4-fach-Brücken für die +24V (je DMX Dimmer). Passt das, oder hat jemand eine bessere Idee?

          2.) Ich hatte geplant, je ein Netzteil (z.B. Meanwell HLG) pro DMX Dimmer zu nehmen (ausserhalb des Verteilers montiert). Wenn ich es richtig verstehe hänge ich aber NICHT alle NT sekundärseitig parallel, oder? (ansonsten könnte man mit den PTI 2,5-L/LT und entsprechender Schiene für die +24VDC über alle Klemmen aller Dimmerabgänge arbeiten).

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2660

            #42
            Alle NT parallel würde ich nun mit "ja" beantworten.

            Ich stehe vor der gleichen Frage:
            Hast Du 5 adrig oder 3-adrig gelegt?
            Wie viele Adern benötigst Du? nur zwei für 24V und GND oder 5 weil Du RGBW betreiben willst?

            Wenn nur zwei Adern, dann könntest Du
            PTI 2,5-L/L nutzen und bei diesen mittels FBS Brücke brücken oder alternativ
            PT 2,5 und davon dann zwei nebeneinander

            Willst Du jeweils 5-adrig auflegen, dann weiß ich auch nichts gescheites, aber es gäbe noch PT 2,5-3L davon dann zwei Stück. (diese habe ich für meine 24DC 0-10V thermischen Stellantriebe geplant...)

            Mich würden auch noch andere Meinungen interessieren.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            Lädt...