Leistung der Pumpe einstellen "Grundfos UPM2 25-75"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speik13
    Extension Master
    • 06.01.2016
    • 163

    #16
    Hallo Michael,

    ja, die Anlage arbeitet( Bivalenz-Betrieb) wie oben beschrieben. Alles richtig J
    Nur vorab es gibt keinen Elektriker und Heizungsbauer der an der Planung bzw Umsetzung dabei war.
    HABE ES ALLEINE DURCHGEZOGEN!
    1. Ja bei der Pumpe ist mir klar dass diese mit 100% läuft. Deswegen wollte ich diese via PWM Schnittstelle ansteuern.
      1. Es ist doch richtig wenn ich es rausbekomme welche Leistung ich für die einzelnen Bereiche brauche und in zweiten Stepp für die Kombinationen Räume, könnte ich das mit Loxone dementsprechend umsetzten Bsp:
        1. WZ 30%
        2. Küche 30 %
        3. Gästezimmer 15%
        4. Kombination WZ & Küche 55%
        5. Kombination WZ & GZ 45%
        6. Kombination Küche & GZ 43%
        7. Usw.
    2. Ja, das ist richtig aktuell steuere ich die beiden Pumpen Fußbodenheizung und Radiatoren via Loxone und Raumfühler. Die WP wird aber via RL-Fühler gesteuert, somit wird der kleine Pufferbereich in Hydrotower immer wieder aufgeheizt. Da gibt es aber eine Möglichkeit laut Dimplex die Loxone Raumfühler an Dimplex zu koppeln.
    3. Das mit den Holzvergaser funktioniert. Der 3 Wege Ventil macht sein Job! J Versuche bei den Temperaturen sogar 72 Stunden nicht zu heizen und die Wärme aus den Puffer 4000 Liter zu ziehen.
    Danke dir für den Beitrag
    Gruß
    Olaf

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #17
      Zitat von Speik13
      … Nur vorab es gibt keinen Elektriker und Heizungsbauer der an der Planung bzw. Umsetzung dabei war. HABE ES ALLEINE DURCHGEZOGEN! …
      Da bist Du nicht alleine damit. Wenn man einige Punkte zur Auslegung beachtet und nicht mit dem „Daumen“ dimensioniert. Auch besteht ja die Möglichkeit eine raumweise Heizlastberechnung durchzuführen und damit zumindest den rechnerischen Wärmebedarf und daraus resultierend den benötigten Durchfluss und Heiztemperatur zu kennen.
      Auch ohne Berechnungsgrundlage kann man sich durch einen hydraulischen und thermischen Abgleich an die realen Bedingungen herantasten. Ist halt eine langwierige Vorgehensweise.

      Zitat von Speik13
      … Es ist doch richtig wenn ich es rausbekomme welche Leistung ich für die einzelnen Bereiche brauche und in zweiten Stepp für die Kombinationen Räume, könnte ich das mit Loxone dementsprechend umsetzten …
      „Es gibt viele Wege nach Rom“, die von Dir geplante Vorgehensweise halte ich für nicht zielführend und führt meiner Meinung nach nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Du musst für jede Betriebsweise exakte Durchflüsse und den zugehörigen Pumpenvordruck durch Versuche ermitteln. Sobald sich aber deine hydraulischen Einstellungen verändern, passt dein "fixer" Abgleich nicht mehr. Wenn überhaupt, funktioniert das nur bei AUF/ZU-Ansteuerung der Ventile. Bei stetiger Betriebsweise, kommt deine Hydraulik schnell aus dem Konzept, weil sich die Druckverhältnisse ändern.
      Ich würde das nicht machen und wie schon beschrieben eine Konstant-Druckregelung für die Pumpenregulierung HK/FBH nachrüsten und Programmseitig umsetzen. Wenn deine Pumpen nicht massenhaft überdimensioniert sind, bekommst Du damit das bessere Ergebnis.

      Zitat von Speik13
      … Ja, das ist richtig aktuell steuere ich die beiden Pumpen Fußbodenheizung und Radiatoren via Loxone und Raumfühler. Die WP wird aber via RL-Fühler gesteuert, somit wird der kleine Pufferbereich in Hydrotower immer wieder aufgeheizt. Da gibt es aber eine Möglichkeit laut Dimplex die Loxone Raumfühler an Dimplex zu koppeln. …
      Wenn die WP-Heizkurve korrekt an das benötigte Temperaturniveau einreguliert wurde, kann ein Wärmeerzeuger auch Unabhängig von einer IRR-Lastanforderung verwendet werden. Was Du nicht brauchst ist eine Raumtemperaturaufschaltung über die WP-Steuerung. Damit erreichst Du in der Regel nur dass sich das Heizverwalten von IRR und Dimplex-Raumeingriff gegenseitig beeinflussen.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 143

        #18
        Hallo Zusammen,

        Bei einem Kundenprojekt haben wir leider auch ein Problem mit der Ansteuerung der Geo Zirkulationspumpe Grundfos UPM Geo XL25-125.
        Diese Pumpe sollte wie andere Grundfos Pumpen mit einem PWM Signal Drehzahl geregelt werden können.
        Im Projekt sind weitere zwei Grundfos PWM Pumpen, jedoch sind dies Alpha Solar Pumpen und verfügen über eine Taste und LEDs zur Anzeige des Betriebsmodus.
        Bei den Alpha muss man die PWM Regelung zuerst aktivieren, dann funktioniert die einwandfrei.
        Bei der Geo haben wir leider keinen Taster mit welchem die Programmierung getätigt werden kann. Daher gehe ich davon aus, dass diese keine Konfiguration braucht.
        Angestuert werden alle drei Pumpen mit jeweils mit einem Nano Motor Tree, von welchem jeweils nur ein Kanal in Verwendung ist.
        Spannend ist, wird beim Nano Motor Tree der Start / Stopp Ausgang angesteuert, stoppt die Pumpe... somit sollte das PWM Signal eigentlich ankommen...
        Wir werden die Tage noch mit dem Grundfos und Loxone Support weiterschauen.
        Hat einer von euch bereits eine solche Pumpe mit einem Nano Motor Tree zum laufen bekommen?
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        Lädt...