Elektrischer Seilzug - Einbindung möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 607

    #31



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 607

      #32
      Ich vermute auch, dass FC der Endabschalter ist. Das Ding hat ja so einen.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #33
        Diese Seilzüge haben ja mehr oder weniger alle so einen Bügel aus Rundmaterial durch welchen das Zugseil durchgeführt ist.
        Wird der Bügel in Richtung Aufwickeltrommel bewegt, betätigt dieser den elektrischen Sicherheitsschalter.
        Dieser Bügel und der dazugehörige Sicherheits/End/Schalter müsste in der Explosionszeichnung und in der Stückliste aufgeführt sein.
        LG Romildo

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 607

          #34
          Update:

          Gem. Recherchen und nach zahlreichen Gesprächen bin ich mir sicher, dass es sich um einen Kondensatormotor handelt. D.h. der rechts/links-Lauf wird durch eine Phasenverschiebung (durch den Kondensator) ermöglicht (wegen 1-phasiger Stromversorgung). Der Motor hat zudem eine mechanische Endabschaltung, wodurch ein "Endloslauf" verhindert wird.

          Nebenbemerkung: Im Nachhinein finde ich die anfänglichen Verweise bezüglich "geh zum Elektriker" äusserst "witzig". KEIN Elektriker konnte mir hier weiterhelfen und sie wussten selbst mit der Vermutung "Kondensatormotor" nichts anzufangen. Ich habe dann meine eigenen Recherchen mit einem befreundeten pensionierten Elektroingenieur besprochen, weshalb ich mir heute bezüglich der Technik sehr sicher bin. Leider sind die Kabel nicht gut angeschrieben, weshalb ich den Motor wohl auseinanderbauen muss um die richtigen Kabel zu erwischen.

          Ich werde nun die angebaute Steuerung (Kabel mit gelbem Bedienklotz) demontieren und versuchen zwei parallele Schalter zu integrieren, da ich den Motor von oben und von unten steuern können möchte. Dies wird sicher noch eine Herausforderung, weil ja immer nur 1 Taster bedienen darf. Allenfalls wäre es dann sinnvoll an dieser Stelle Loxone zu bemühen, da ich hierdurch im Wechsel die Steuerungen aktivieren könnte und verhindern, dass gleichzeitig zwei unterschiedliche Kontakte geschlossen werden (physisch). Physischer Not-Aus als Phasenunterbrecher liesse sich dann trotzdem problemlos realisieren (auch an beiden Orten). Ob und wie man einen mechanischen Schutz (falls Loxone versagt) einbauen kann, muss ich mit dem Elektroingenieur noch besprechen.

          Kommentar

          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #35
            Zitat von Squarry
            Dies wird sicher noch eine Herausforderung, weil ja immer nur 1 Taster bedienen darf. Allenfalls wäre es dann sinnvoll an dieser Stelle Loxone zu bemühen, da ich hierdurch im Wechsel die Steuerungen aktivieren könnte und verhindern, dass gleichzeitig zwei unterschiedliche Kontakte geschlossen werden (physisch).
            Verriegelungs oder Trennrelais aus der Storensteuerung könnte hier helfen.

            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2695

              #36
              Eventuell passt ja ein Nano IO Air mit in die gelbe Bedienbox mit rein,
              zusammen mit zusätzlichen Relais zur Zwangsverriegelung :-)
              Wäre ne elegante Lösung,

              Kommentar

              Lädt...