Garagentorantrieb Normstahl Magic 1000
Einklappen
X
-
ich hab mein Normstahl Magic 1000 ohne ZKMagic wie in folgender Anleitung installiert.Auf dieser Seite findest du Lösungen und Tipps rund ums Smart Home. Vom Multiroom 4 Zonen Verstärker bis zum Umbau von günstigen Bewegungsmeldern.Zuletzt geändert von didib81; 20.11.2018, 20:01.Kommentar
-
Hallo,
es es hat eine ganze Weile gedauert, aber nun ist es vollbracht. Der Torantrieb ist über Loxone steuerbar. Eine Frage hätt ich jedoch noch. Ich habe am Anschluss 14 und 15 des Torantriebs einen Taster hängen. Mit diesem konnte ich bis zum Anschließen der Kabel das Tor steuern (Auf-Stopp-Zu). Die Menüeinstellungen - also was b0/1 machen sollen, sowie im Menü C6 habe ich schon damals eingestellt und lief nun quasi schon mehr als 1,5 Jahre so. Seit der Loxone Integration kann ich über den Impulseingang nur noch öffnen. Ist das bei euch auch so oder wie kann ich die Ursprungsfunktion wiederherstellen ohne auf Loxone zu verzichten.
Klar könnte ich den Taster auch an Loxone anschließen, aber wenn es ohne neues Kabel ginge würd ich mich freuen.
Gruß
derhoeppiKommentar
-
Hi,
ich habe jetzt eine Antwort von Normstahl / Entrematic erhalten. Der Anschluss 14/15 ist mit dem Anschluss 3 gekoppelt. Aus diesem Grund betrifft die Programmierung C6 ebenfalls den vorhandenen Wandtaster. Ich werde also den vorhandenen Taster auf einen DI vom Miniserver klemmen. Mit dem Torbaustein und dem Eingangstrigger habe ich dann die alte Funktion.Kommentar
-
Hallo, hab mir das jetzt alles angesehen, aber so wie ich das sehe benötige ich immer eine Direktverbindung. Was für möglichkeiten habe ich MAgic 1000 mit Loxone über die Ferne ohne Kabel zu steuern?
Nano Air geht ja anscheinend auch nichtWürde mir den Codetaster vor der Garage gerne ersparen.
Würde gerne funktionen wie Lüften haben, wo da sTor dann automatisch 10cM Hoch fährt zb. Und eben das Tor öffnen oder Schließt....
Aja bekomme auch noch Ekey dazu, wäre Cool wenn ich das Tor vl Sogar mit einem bestimmten Finger über Ekey dann öffnen oder Schließen könnte, aber wie gesagt es gibt keine Kabelverbindungsmöglcihkeit zw. Haus wo Ekey und Loxone läuft zur Garage.
DankeKommentar
-
Auf Air-Basis würde ich das auch so machen wie Max sagt.
Es kommen doch einige Ein- und Ausgänge zusammen, und was dir übrig bleibt, kannst du gleich für Licht, BWM, RGB, 1-Wire Fühler, Taster verwenden.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
ESP8266 (zb NodeMCU) mit 2-Relais-Modul. (Such mal)
Taster werden via dieser Relais geschaltet.
Eingänge können direkt erfasst werden.
Anbindung via Wifi, und Ansteuerung und Rückmeldung direkt oder via MQTT.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Die Anbindung läßt sich auch mit dem relativ günstigen Nano Air Modul machen. Wenn man dieses Modul mit 24VDC versorgt (24V-Ausgang auf der Seite der Digitaleingänge), dann benötigt es keine 230V Versorgung und die beiden Relais können als potentialfreie Kontakte verwendet werden. (Ist auf der Loxone-Webseite in der Beschreibung des Nano Air auch beschrieben)
Ich habe die Anbindung so realisiert. ZKMagic Relaisausgänge auf die Digitaleingänge schalten (gegen +24V)., Relaisausgänge zum Steuern des Tors verwenden (Ein Kontakt auf den RJ10 (4), ein Kontakt auf den RJ10(3) (oder auf die Klemmen 14/15) - leider ist der Anschluß 4 nicht auf die Klemmleiste gelegt).
LG woecZuletzt geändert von Gast; 27.09.2019, 18:48.Kommentar
-
Hallo!
Habe mir eben alles durchgelesen. Sieht bei mir so ähnlich aus wie bei so manch anderen hier
Folgende Situation:
Habe eine Fertigteilgarage wo ich nicht mitgedacht habe, somit ist dort nur eine Stromleitung hingelegt worden. Der Rest wird dort über fix installierten Leitungen verteilt.
Als Garagentor Motor habe ich einen Magic 1000. Hier möchte ich die Zusatzkarte nachrüsten. Anschließend über Loxone steuern.
Vorhanden ist:
Loxone Miniserver Gen 1, Air Base Extension im Technikraum. Ein Tür & Fensterkontakt ist bereits für in der Garage angebracht, somit sehe ich ob offen oder zu ist.
So wie ich hier gelesen habe brauche ich jetzt:
1x Multi Extension Air
1x 24v Netzteil für die Multi Extension Air
1x die Zusatzkarte für Magic 1000, wie heißt die genau?
Habe vor später die installierten Ventilatoren über Sensoren einschalten zu lassen.
Dazu benötige ich eine Smart Socket air, damit ich den Strom schalten kann.
Gehört zwar nicht mehr zum Thema aber 1-Wire Fühler möchte ich ebenfalls nutzen habe mir das aber noch nicht genauer angesehen, aber mit dem kann man soweit die Feuchtigkeit in der Garage messen, die dann autom. die Ventilatoren aktivieren soll über die Smart Socket air.
Vielen Dank für jede Unterstützung.Kommentar
-
Die Karte heißt ZKMagic.
Deine Anschlüsse habe ich mir jetzt nicht angesehen, aber bezüglich Belüftung achte auf die Innen- und Außenluftfeuchte, sonst holst du dir das Kondenswasser erst recht in die Garage.
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/A...keit+berechnenHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo,
Hier meine Idee, oder wie ich es umgesetzt habe.
Hatte ursprünglich auch eine Multi Extension Air in der Garage im Betrieb.
Eine Möglichkeit ein Netzwerkkabel zur Garage zu ziehen bestand bei mir nicht.
Habe mich dann entschieden, die Multi Extension Air gegen einen MS2 zu tauschen.
Der Tausch im Haus auf MS2 war bereits erledigt.
Angebunden habe ich den MS2 in der Garage über PLAN von Fritz, wie schon erwähnt, mangels Netzwerkkabel.
Das funktioniert sehr gut und es kam noch nie zu Ausfällen, über die PLAN Leitung.
Warum ich den etwas teureren MS installiert habe? Ich hatte eine Backup Lösung, sollte der MS vom Haus defekt sein, oder umgekehrt.
Und, was mir noch viel wichtiger war, keine Air Anbindung mehr, sondern eine rein verkabelte Lösung. MS und Extensions.
Die Software konnte ich so auch aufteilen und den MS vom Haus entlasten.
Da du den MS1 verwendest und möglicherweise bei ihm bleiben möchtest, würde sich die Möglichkeit anbieten, dass du dir einen günstigen gebrauchten zulegst.
Die sind sehr oft viel günstiger als die Multi Extension Air.
Mit 1-Wire und RGBW Extension wird es zwar etwas teurer, aber eben verkabelt du hast eine Backup Lösung und kannst die Software auf den MS Garage legen. Sollte der MS Haus ausfallen, den MS von der Garage geholt, SD-Karte getauscht und alles funktioniert wie bisher, außer die Garage, die du vermutlich für 1-2 Tage entbeeren kannst,
bis der neue MS im Haus ist.
MS1 wird irgendwann nicht mehr von Loxone verkauft werden, das musst du bedenken.
Wenn du die Multi Extension Air verwendest, hast du 8 Relais Ausgänge, über die du auch deinen Ventliator ansteuern kannst.
Den Smart Socket Air wirst du möglicherweise nicht benötigen, außer deine 8 Ausgänge sind bereits verplant.
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Die Karte heißt ZKMagic.
Deine Anschlüsse habe ich mir jetzt nicht angesehen, aber bezüglich Belüftung achte auf die Innen- und Außenluftfeuchte, sonst holst du dir das Kondenswasser erst recht in die Garage.
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/A...keit+berechnen
Kann ich dann eigentlich 2 Stück 1 Wire an dem einen Anschluss dranhängen, einen für Außen, den anderen für innen, damit ich wie du schreibst eben nicht die Feuchtigkeit von draußen rein hole.
Kommentar
Kommentar