Intercom und Ekey ohne UDP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 116

    #1

    Intercom und Ekey ohne UDP

    Liebe Leute,
    ich würde mich über euren Input freuen.

    Bei folgender Herausforderung sehe ich mich nicht ganz durch:

    Ich möchte gerne sowohl die Gartentüre als auch die Eingangstüre mittels ekey Fingerprintsystem öffnen.
    Die Eingangstüre dabei als Insellösung, d.h. nicht über Loxone (falls möglich).
    Ein Grund sind Sicherheitsbedenken (ich wohne nicht alleine und muss deshalb auch andere Sichtweisen berücksichtigen...)

    Ich habe derzeit von ekey das System multi (4 Relaisausgänge) sowie die Loxone Intercom.
    Gedacht ist dabei, dass ich mittels Loxone Intercom (und auch einen Taster, der mit dem Miniserver verbunden ist) sowie ekey die Gartentüre öffne, jedoch die Eingangstür nur mittels ekey.
    Bei der Gartentüre gibt es einen einfachen effeff Elektrischen Türöffner, bei der Eingangstüre ein Elektrisches Motorschloss.

    Wie soll ich am besten Verkabeln?
    - Kann ich zur Gartentüre paralell gehen? (Einmal Ausgang Loxone und einmal Ausgang ekey?)
    Gibt es dabei irgendetwas zu beachten?
    - Soll ich die beiden freien Relaisausgänge dazu verwenden, um diese als Eingang für Loxone zu nutzen? (ekey Relais 1: Gartentüre öffnen, Relais 2: Info an Loxone, dass Gartentüre geöffnet, Relais 3: Eingangstüre öffnen, Relais 4: Info an Loxone, dass Eingangstüre geöffnet)
    Die Infos an Loxone kann ich insoferne verwenden um etwa Lichter zu schalten, Alarm,...

    Stimmen meine Überlegungen für diese Umsetzung oder benötige ich zwingend die ekey udp?

    Besten Dank
    Albert



  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 116

    #2
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: berlegung Verkabelung ekey Loxone.png
Ansichten: 7109
Größe: 83,8 KB
ID: 99026

    Kommentar


    • Albert
      Albert kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      passt das so???
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #3
    Hallo Albert,
    Gemäss dem "ekey multi SE REG 4 Datenblatt" welches ich gefunden habe, sind dies oben rechts Taster - Eingänge und keine Relais - Ausgänge.
    Die Anschlüsse für den Türöffner müssten allerdings auf Relais - Ausgänge geführt werden.
    Ob die Spannung zum elektrischen Türöffner passt, musst Du wissen oder dem Türöffner - Datenblatt entnehmen.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Albert
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 116

      #4
      romildo: Danke!!
      Stimmt natürlich bezüglich Taster oben rechts.
      Die Spannung (8V) für den Türöffner ist lt. Datenblatt korrekt.

      Siehst du irgendein Problem, wenn ich zur Gartentüre parallel gehen? (Einmal über Ausgang Loxone und einmal Ausgang ekey?)
      Alternativ könnte ich von der Loxone in den potentialfreien Eingang 1 von ekey gehen (und damit dann den Relaisausgang 1 schalten....


      Ich habe die Skizze noch ein wenig adaptiert.

      LG Albert Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ekey verkabelung.png
Ansichten: 7044
Größe: 119,0 KB
ID: 99335

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #5
        Zitat von Albert
        romildo:...Siehst du irgendein Problem, wenn ich zur Gartentüre parallel gehen? (Einmal über Ausgang Loxone und einmal Ausgang ekey?)...
        Da es sich sowohl beim Loxone- wie auch beim ekey- Ausgang um einen potentialfreien Kontakt handelt und Du dafür das gleiche Spannungspotential verwendest, sind da keine Probleme zu erwarten.
        Zu beachten ist lediglich, dass die Kontaktdaten beider Kontakte einzuhalten sind.

        Die Verbindung GND auf Eingang-GND würde ich wegnehmen.
        Zuletzt geändert von romildo; 21.05.2017, 10:12.
        LG Romildo

        Kommentar

        • Albert
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 116

          #6
          ok, mache ich, danke!!

          Die Verbindung GND auf Eingang-GND würde ich wegnehmen.
          ich nehme an, du meinst die Verbindung GND (24V) auf GND Eingänge Loxone Extension?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, genau die.
            Die Spannungsversorgung an den Eingangsklemmen ist Intern schon gegeben.
            Allerdings sollte diese nicht mehr wie mit 100mA belastet werden.
        • Albert
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 116

          #7
          Perfekt, danke!

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bitte gerne.
            Bezüglich Türöffner möchte ich Dir aber noch sagen, dass es da DC und AC gibt. Sollte der Türöffner also für AC sein, müsstest Du auch ein AC Netzteil verweden. Die Verdrahtung bleibt aber die Gleiche.
        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #8
          Habe eine ähnliche Konstellation.
          Der ekey-Ausgang ist aber ein Wechsekkontakt und somit einwandfrei für deine Bedürfnisse zu verwenden.
          1. Pol des ekey-Wechslers -> zum Türöffner +
          2. Schliesser des ekey-Wechslers -> + vom Netzteil
          3. Öffner des ekey-Wechslers -> von Ausgangsrelais der Loxone
          4. an Ausgangsrelais der Loxone -> von gleichen Netzteil wie Punkt2
          5. Minus von Netzteil -> zum Türöffner -

          Hoffe es verständlich ausgedrückt zu haben, wollte icht erst eine Zeichnung anfertigen.
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • Albert
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 116

            #9
            romildo Der Türöffner ist lt Datenblatt für GS/WS dh. sowohl für AC als auch DC geeignet.
            HRA Danke auch für den Input. Ich muss nur dann im Datenblatt nachsehen, ob der Türöffner auch mit 12V (wie ekey) funktioniert. Auf einem Aufkleber direkt am Öffner stand 8V GS/WS...

            Kommentar

            • cRieder
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 396

              #10
              Alternative für den Türöffner wäre auch noch ein analoger Ausgang, da sparst dann auch das zusätzliche Netzteil ein.
              Läuft bei mir einwandfrei.
              Smarter Gruß,
              Carsten

              Kommentar

              • Albert
                Extension Master
                • 04.09.2015
                • 116

                #11
                cRieder hallo Carsten, ja ist eigentlich eine gute Idee.
                D.h. die Info, dass ekey-Fingerprint betätigt wurde geht an den digitalen Eingang der Loxone.
                Und der analoge Ausgang (max 10V) kann mir die Türe öffnen.
                (ich habe dann noch einen zusätzlichen Relaisausgang, um etwa die Garagentüre zu öffnen :-))

                Hast du noch ein Koppelrelais (Finder oder dgl.) dazwischen, oder eine direkte Verbindung von der Loxone zum elektrischen Türöffner?

                LG Albert

                Kommentar

                • cRieder
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 396

                  #12
                  Direkt
                  Smarter Gruß,
                  Carsten

                  Kommentar

                  • cRieder
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 396

                    #13


                    Allerdings habe ich einen GU-Motorbeschlag daran angebunden.
                    Smarter Gruß,
                    Carsten

                    Kommentar

                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #14
                      Aufpassen das es die Ausgänge nicht überlastet. Eine Öffnung über Lox würde ich nicht machen, wenn dein MS ausfällt funktioniert deine Tür nicht mehr.
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      • Albert
                        Extension Master
                        • 04.09.2015
                        • 116

                        #15
                        HRA Danke für den Hinweis!

                        Lt Datenblatt Effeff elektrischer Türöffner:
                        DC Stromaufnahme im mA (50% Restweilligkeit): 710
                        DC Stromaufnahme in mA (stabilisiert): 725
                        AC Stromaufnahme in mA: 500

                        Lt Datenblatt Miniserver/Extension:
                        4 analoge Ausgänge 0…10VDC, Auflösung 12 Bit, max. 20mA Ausgangslast (maximal zulässiger Dauerstrom: 10mA)

                        -> das klingt für mich als potentieller Überlastungskandidat
                        d.h. ich werde es deshalb mit separater Spannungsversorgung umsetzen

                        Kommentar

                        Lädt...