KNX Taster an Lichtsteuerung nur als Impuls?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    KNX Taster an Lichtsteuerung nur als Impuls?

    Hallo,

    wir haben im Haus hauptsächlich KNX verbaut, gesteuert soll aber über Loxone werden. Nun wollte ich mit einem einfachen Raum für die Programmierung beginnen und habe mir den HWR ausgesucht. Dort soll das Licht ein/ausgeschaltet werden. Dafür habe ich die Lichtsteuerung V2 verwendet und von einem KNX-Taster (Zennio Z35) empfange ich über eine Gruppenadresse das ein/aus Telegramm das auf den Eingang I1 geht. Am Ausgang AQ1 hängt die Lampe. Die Gruppenadresse (Typ DPST-1-1) scheint dauerhaft auf 1 zu bleiben wenn am Taster ein gedrückt wird, der Eingang I1 erwartet aber Impulse für ein/aus. Gibt es dafür Boardmittel oder muss man einen Tastschalter dazwischen hängen, damit man am Eingang I1 Impulse bekommt?


    Noch eine kurze zweite Frage, wenn ich KNX "dumm" programmiere, muss ich dann eigentlich die Statuswerte der Taster/Aktoren usw. programmieren oder wird dies nicht theoretisch alles in Loxone gespeichert?

    Gruß Hannes
  • Automatisierer
    Smart Home'r
    • 04.10.2018
    • 60

    #2
    Hallo,

    du solltest in ETS die Schaltflächen als 1-Tastensteuerung Konfigurieren. Und zwar als Schalter „Senden 1 wenn gedrückt“. So hat deine Gruppenadresse in Loxone nur Ein-Signal so lange du auf die Taste drückst.
    Miniserver; KNX; Loxberry; Homebridge; Nuki; Roborock; Siemens S7/TIA; DoorBird;

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1269

      #3
      Wenn Du Impulse in der Loxone aus KNX empfangen willst ohne eine 1 und danach eine 0 zu senden musst Du den erweiterten KNX Sensor verwenden. Dieser kann aus einem einzelnen Telegramm eines Tasters einen Impuls machen. Ich nutze jetzt auch seit einiger Zeit somit die KNX eigenen langen/kurzen Tastendrücke damit (Doppelbelegung einer Taste mit zwei Funktionen bzw. zwei verschiedenen GA).

      Wenn es Probleme damit gibt, dass ein Telegramm mehrfach triggert (leider bei mir) musst Du entprellen, indem Du eine ein/ausschaltverzögerung (0s/0,1s) zwischen Sensor und Lichtsteuerung hängen.


      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

      Kommentar

      • stefanski
        Extension Master
        • 17.05.2017
        • 187

        #4
        Käse, der Schalter muss nur per ETS korrekt parametriert werden

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1269

          #5
          stefanski was ist deiner Meinung nach Käse?

          Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

          Kommentar


          • stefanski
            stefanski kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Käse ist, meiner Meinung nach, im Loxone eine "komplizierte" Schaltung nachzubauen, die dann auch noch entprellt werden muss, wenn man idR auch mit jedem KNX Taster einen Impuls senden kann. Allerdings hat der Kollege ja nun erwähnt dass er das so konfigurieren muss wegen der Symbolik. Dann würde ich aber ggf. trotzdem auf die einfachste Lösung setzen die er schon vorgeschlagen hat, den Tastschalter

          • Nobbi75
            Nobbi75 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            stefanski Es ist die einzig saubere Möglichkeit mit meinen Tastern den hardwareseittigen "kurzen/langen" Tastendruck zu verwenden. Ich kann damit meine Taster doppelt (2xGA pro Taste) belegen. Das Entprellen liegt m.E. daran, dass einige TasteR KNX RF sind und damit automatisch Telegrammwiederholungen senden und die Loxone es leider nicht gebacken bekommt das erste Telegramm von der Wiederholung zu unterscheiden. Mit den KNX-TP Schaltern besteht das Problem in der Regel nicht.
        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 250

          #6
          Wurde von Loxone selbst genügend dokumentiert: https://www.loxone.com/dede/kb/szenario-eib-sensorik/ (IMHO) Also nicht wundern wenn etwas käsige Antworten kommen ;-)

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #7
            Danke an alle für die Antworten. Tatsächlich will ich am Taster (Zennio Z35) das Verhalten eines Schalters haben (Funktion: Schalten). Dadurch wird das Symbol als leuchtende Lampe angezeigt wenn das licht an ist und als ausgeschaltete wenn das Licht aus ist. Bei dieser Funktion gibt es aber in der ETS-Konfiguration keine Möglichkeit einen Impuls zu senden. Hier wird lediglich eine dauerhafte 1 bei an und 0 bei aus gesendet. Daher scheint sich das Problem nicht über die ETS lösen zu lassen.

            Nobbi75 Wie muss ich denn den erweiterten KNX Sensor in Loxone konfigurieren, um aus einer 1 einen Impuls zu machen und aus einer 0? Ich will ja sowohl beim Schaltzustand 1 (an) wie auch beim Zustand 0 (aus) einen Impuls auslösen?
            Zuletzt geändert von Maruu; 25.12.2018, 21:51.

            Kommentar

            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 250

              #8
              Die Symbolik solltest Du (hoffentlich) auch via KNX vorgeben können. Bis jetzt war der Konsens bisher meistens, dass man die KNX Schalter "dumm" als Taster vorhält, und die Intelligenz nur auf einer Seite (eher Loxone) pflegt. Die Signalisation als Aktoren einbinden. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das bei den neuesten eierlegenden Wollmilchsäuen auch noch geht. Aber wenn ich schon nur die Marketingsheets deiner Zennio Z35 anschaue, wird mit deinem Ansatz mit der nächsten Funktion schon ein weiteres Problem auftauchen, wo wieder Workarounds fällig werden.
              Fallbeispiel: Spätestens wenn Du über einen zweiten Schalter, über die Visualisierung oder einer Automatik usw. schaltest, möchtest Du ja auch, dass die Anzeige immer noch mit dem entsprechenden Zustand übereinstimmt.
              Zuletzt geändert von BSiege; 25.12.2018, 23:25. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1269

                #9
                Maruu
                ganz einfach...füge einen erweiterten KNX Sensor ein:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ERW knx.JPG
Ansichten: 1537
Größe: 21,0 KB
ID: 182253
                In dem Beispiel oben würde der Sensor einen Impuls senden wenn auf der GA 4/0/26 eine 1 ("AN") reinkommt. Ich meine, dass Du hier auch mehrere Adressen einfügen kannst und mit Semikolon Trennen kannst: z.B. "4/0/26:1;4/0/26:0"...->sendet Impuls bei 0&1

                In meinem Fall konnten manche Bausteine die kurzen Impulse bzw. Telgrammwiederholungen nicht sauber verarbeiten. Ich habe zwischen Sensor und Baustein eine Ein-/Ausschaltverzögerung zwischengeschaltet. Ist zwar manchmal etwas nervig, aber seitdem arbeiten alle Bausteine perfekt. Ich habe mit den Baustein einfach als Kopiervorlage hingelegt

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: EAV.JPG
Ansichten: 1552
Größe: 24,8 KB
ID: 182254

                Warum der Tastschalter in Deiner Situation nicht funktionieren soll verstehe ich jedoch nicht.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tastschalter.JPG
Ansichten: 1563
Größe: 86,4 KB
ID: 182255

                Du klemmst Deinen KNX Schalter an den Tr Eingang und erhältst alle Impulse die Du brauchst...
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #10
                  Hallo zusammen,

                  BSiege jep, der Status lässt sich setzen, das ist kein Problem.

                  Nobbi75 Klasse, mit dem erweiterten KNX Sensor und dem Impuls hat es funktioniert. Den Tastschalter hatte ich zuerst getestet aber dieser hat nur bedingt funktioniert. Ich hatte den Ausgang der Lichtsteuerung auf den Status des Zennio Z35 Tasters gesetzt, damit auch der Taster den korrekten Status anzeigt, wenn ich per App das Licht ein/ausschalte. Wenn ich nun über den Taster eingeschaltet habe, blieb der Sensor in Loxone dauerhaft auf 1. Wenn ich anschließend per App ausgeschaltet habe blieb der Sensor weiter auf 1, der Taster hat aber über den Statuswert korrekt ausgeschaltet. Wenn ich dann nochmals per Taster eingeschaltet habe, gab es am KNX Sensor keinen weiteren Impuls auf 1, da er ja bereits 1 war. Dies passiert beim erweiterten Sensor mit Impuls nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...