Natürlich fange ich selbst mit einem Projekt an - meiner Todesstern-Lampe von Ikea.
Ihr alle kennt sie sicherlich. Die Wohnzimmerlampe, die im geschlossenen Zustand wie der Todestern aus Star Wars aussieht. Meine Frau wollte unbedingt diese Lampe für unser Wohnzimmer haben. Nicht weil sie Star Wars Fan ist, sondern weil das Licht so "tolle Muster" macht. Ok, wenn sie die Lampe bekommt, dann mache ich sie aber auf Star Wars Art smart.
Wie das Ganze dann in der Praxis aussieht, kann man in den kleinen YouTube Video sehen.
Wie funktioniert die Sache nun. Die Steuerung über Amazons Echo (Alexa) funktioniert über die HA-Bridge (auf Loxberry) mit Loxone. In der HA-Bridge wurden zwei Geräte (Sprachbefehle) angelegt. Einmal für Wohnzimmer und einmal für Todesstern. In Loxone schalten die entsprechenden Impulse jeweils die Lampe ein und aus. Um jetzt den Sound bei der Star Wars Steuerung zu erhalten, habe ich ein altes Smartphone verwendet, was permanent unter dem Sofa am Ladegerät (per Zeitschaltung 2 Stunden am Tag eingeschaltet, zum Handy wieder aufladen) hängt und als immerbereiter Soundplayer dient. Als App wird hier Home24-MediaPlayer installiert. Dieser Player kann per http Befehl angesprochen werden und MP3 Files abspielen. Das Handy muss nur noch per Bluetooth mit Alexa verbunden werden (Alexa dient quasi als Lautsprecher).
Wird nun über die HA Bridge der Star Wars Befehl getriggert, wird zum einen das Licht eingeschaltet und zum anderen ein http Befehl ans Handy geschickt. Hier wird dann automatisch das entsprechende Soundfile abgespielt. Um das "Möge die Macht mit Dir sein" auch von Alexa sprechen zu lassen, habe ich das einfach zuvor als Soundfile aufgenommen (Alexa, sprich mir nach: ...) und dann auf dem Handy abgelegt. Bei einer guten Aufnahme merkt man fast kein Unterschied, das Alexa nicht wirklich spricht, sondern nur ein Soundfile mit Ihrer Stimme abspielt.
Die ganze Geschichte ist völlig Sinnfrei - aber für jeden Star Wars Fan einfach nur Endgeil.
Positiver Nebeneffeckt: Durch die Handykopplung kann man nun jegliche Sprachmeldung (getriggert von Loxone) auf Alexa ausgeben lassen. Also z.B. "Achtung: Trockner ist fertig" oder "Achtung: es ist 23 Uhr und die Nebeneingangstür ist noch unverschlossen." Ihr müsst natürlich nur die Sprachausgaben vorher alle als Soundfile aufnehmen.
Kleiner Stolperstein: Alexa verbindet sich nicht automatisch per Bluetooth mit dem Handy. Hat man es gekoppelt, bleibt die Verbindung natürlich ersteinmal bestehen. aber wehe, das Handy wird ausgeschaltet oder aus anderem Grund getrennt. Um hier die Fehlerquelle klein zu halten, habe ich ein Soundfile erstellt "Alex, verbinde dich mit meinem Handy", welches einmal am Tag abgespielt wird (um eine Uhrzeit, wo ich meist eh nicht zuhause bin). Ist das Handy mit Alexa verbunden, ist sowieso alles gut und Alexa quatscht einmal umsonst. Ist es aber getrennt, reicht das Abspielen des Soundfiles über den Handylautsprecher aus, dass sich Alexa wieder neu verbindet.
Ich bin gespannt, was Ihr noch so für sinnlose aber geile Funktionen in Eurem Smart Home eingebaut habt.
Kommentar