How To : Helligkeitssensor im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #16
    Die FB muss man separat kaufen.
    Wo wohnst Du? Ich habe hier eine rumfliegen.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gast

      #17
      In der Nähe von Stuttgart, aber wie gesagt: der wandert ohnehin von der Decke zu Ebay ;-) Aber danke für das Angebot!

      Kommentar

      • Volker H.
        Smart Home'r
        • 01.02.2016
        • 63

        #18
        Ich überlege mir in den Räumen bei mir den ein oder anderen Helligkeitsmesser einzubauen - Indoor könnte ich doch auch gut diesen Fotowiderstand nutzten!?

        http://www.reichelt.de/A-106012/3/in...Fotowiderstand

        oder?

        Danke und ein schönes WE
        Volker

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also wenn das mit der Betriebsspannung 150V stimmt, wird es schwierig...
      • Volker H.
        Smart Home'r
        • 01.02.2016
        • 63

        #19
        Hallo Max

        Laut Unterlagen sind die Werte des vorgeschlagene aus dem ersten Post aber identisch - also auch 150V?

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also wenn die Daten alle annähernd identisch sind, müsste es gehen. Und die 150V sind anscheinend auch Vmax und nicht Vbetrieb

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja ist Vmax nach Datenblatt.
          Ich betreibe, wie ersten Post beschrieben, mit 24V
      • Gast

        #20
        Also da der Thread ein wenig älter ist und einige der Teile nicht mehr zu bekommen sind, habe ich bei Reichelt mal ein paar Kleinteile rausgesucht. Frage an die Experten: sind das die Richtigen? ;-)
        Fotowiderstand A1060

        Spannungsregler

        Kondensator 6,8 nF (1x)

        Kondensator 100 nF (2x)

        Widerstand 1k Ohm (wurde leider im Original gar nicht verlinkt, 0.25W sollten bei den geringen Strömen aber ausreichen - oder?)


        Ich wäre auch mal dafür, dass man das gute Stück in die Wiki aufnimmt. Ich hoffe, dass ich nach Fertigstellung alles in eine Unterputzdose bekommen - also Präsenzmelder, Temperatur/Luftfeucht und diesen Helligkeitssensor.

        Kommentar


        • Davidmei
          Davidmei kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi,

          geht dein Sensor mit den Bauteilen?

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bin leider nicht dazu gekommen, alles zusammenzulöten, da ich vor kurzem Vater geworden bin. Auf dem Breadboard hat es soweit aber funktioniert. Allerdings war ich recht unsicher was die Werteinterpretation in Loxone angeht, da die Vergleichswerte auf vom Helligkeitssensor meines Smartphones teils deutlich anders waren.
      • Gast

        #21
        Hi Leute
        Ich habe mir den Helligkeitssensor jetzt auch nachgebaut.
        Ich bekomme auch ordentliche Spannungswerte raus.

        Ein paar zusätzliche Infos wären noch gut. Z.b. in der Formel ist I1 gleich was ?? 10v. Wenn ich in den Formelbaustein 9.7/ ein Wert grösser 9.7 einsetze geht das nicht. Also welcher Wert gehört hier rein ? Und wie ist die Skalierung 0-10v gleich 0-100 kLux ??

        Beste grüsse
        tomrach

        Kommentar

        • Gast

          #22
          Sorry, war zu schnell. I1 ist ja der Analogeingang... Wer lesen kann ist klar im Vorteil ! Ich nehme an eine skalierung ist nicht einzugeben bei min. und max. Wert. 0-10V oder bzw. die gemessenen 9.7 V.
          Zuletzt geändert von Gast; 02.12.2016, 14:27.

          Kommentar

          • MarcusS
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 397

            #23
            Ja, mit den 9,7 V liegst du richtig und Skalierung ist nicht nötig. Hier ist meine Formel, mit der ich gut fahre.

            Code:
            (((5,95/(((9,85/I1)-1))))^1,80860919087338)*175
            . Die ganzen Klammern stammen noch aus einer Zeit, in der es einen Bug im Formelbaustein gab.

            Kommentar

            • Gast

              #24
              Hallo zusammen,
              wir haben gerade mit bauen angefangen und ich habe mir schon mal den MS und div Zubehör für unser neues Smarthome angeschafft.
              Ich habe mir gestern einen dieser Helligkeitssensoren zusammen gelötet. Könnte mir jemand bitte detailliert erklären wie die Lox Konfig dazu aussehen muss? Angeschlossen wird er an einen analogin Eingang???

              Danke & Grüße,
              Michael

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #25
                Ja das ganze wird an 24V GND und einen Analog Eingang angeschlossen. In der Config kommt dann der Analog Eingang auf einen Formelbaustein, dort wird die Formel aus dem Ersten Post eingetragen, bzw. Ggf. Mit der Gemessenen Spannung kompensiert. Siehe auch Erster Post. Der Ausgang von dem Formelbaustein ist dann die Helligkeit in Lux.
                Gruß
                Iksi

                Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                Kommentar

                • saschx
                  LoxBus Spammer
                  • 18.03.2016
                  • 223

                  #26
                  Wäre es eurer Meinung nach auch vorstellbar die Schaltung so anzupassen das man die Spannung mittels DS2438 1-Wire Chip auslesen und auswerten kann?

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #27
                    Also wenn ich das dem Datenblatt richtig entnommen habe kann der Chip das ohne Probleme.
                    Da musst du nix anpassen, einfach GND an GND und den Ausgang vom Helligkeitssensor an Vad.

                    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • saschx
                      saschx kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      OK, dann werde ich das mal ausprobieren.
                  • Gast

                    #28
                    Hallo zusammen,
                    hab mir heute 2 von den Helligkeitssensor Platinen gelötet und wie in Post #25 angeschlossen und die Formel aus den Thread entsprechend in einen Formelbaustein gepackt.
                    Leider bekomme ich nur komische Werte raus. Und ändern tun die sich auch nicht...hat jemand eine Idee was da falsch läuft??
                    Hier auch noch ein Bild von meiner Platine. Untenkommen die 24V vom MS Netzteil. Oben ist der Sensor und der Ausgang auf den AI1.



                    Danke und Grüße,
                    Michael
                    Zuletzt geändert von Gast; 14.03.2017, 07:43.

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hab mal nach dem Spannungsregler gemessen...0V :-(

                    • sonorobby
                      sonorobby kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wieso hast du zwei Formelbausteine in der Config? Einer reicht ja.
                      Wenn Du 24V direkt anliegen hat stimmt deine Schaltung nicht. Am Ausgang je nach dem welchen Fotowiderstand du hast kommen 9V max raus. Im Innenbereich eher zwischen 3,5 - 0,03 V.
                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7433

                    #29
                    Vielleicht solltest du deine Schaltung Mal erklären.
                    Irgendwie sieht sie nicht so aus wie auf den Schaltbildern hier in den Posts.
                    Habe die Schaltung aus Post #1 2x gebaut und funktioniert perferkt.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Gast

                      #30
                      hab hier mal eingezeichnet wie das Ganze aufgebaut ist...


                      Danke & Grüße,
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...