Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
I have a Sunsynk inverter (same hardware as Deye) and am able to fully control it through Loxone, including adapting battery discharge based on expected weather/solar generation for the following day. It all works really well.
The Sunsynk template I used is in the Loxone library (I wrote it) and, although the modbus register details will be different on the Deye, you might find it useful.
Thanks for the info. I have downloaded the template and compared it. The registers do not match. I will adjust the addresses and test them, thanks :-)
Can you provide some insights into your programming. I could use a few ideas.
The standard Sunsynk APP is ok but I wanted to integrate the inverter into Loxone so that I did not need to rely on the Sunsynk cloud service.
I prefer to let Loxone do it’s thing in the background without constant intervention from me so my first task was to control the export functionality.
Here in the UK I have a electricity supply contract which pays a premium for any export between 4pm and 7pm so Loxone now discharges my batteries during that period. So that my batteries always have enough charge remaining to cover the following days usage without importing from the electricity grid I use virtual inputs to pull in tomorrow’s solar generation in kWh and use this to limit the battery discharge. It actually works better than I expected and I don’t have to touch anything.
I will need to do a similar thing in the winter to make sure there is enough battery charge for each day by importing during the night time cheap period 2am-5am, again using the weather forecast to determine how much to charge the batteries.
I don’t have an EV but when I do then I will adapt the system to make sure the car is charged at the lowest cost, either overnight or from solar in the day.
Ich habe es geschafft über den Modusanschluss am Wechselrichter auf die Daten des Wechselrichter zugreifen zu können.
Zur Zeit komme ich noch nicht auf den Smartmeter über die I/O Adresse 2 der den Loxone Modus Air ( andere Baustelle)
Kann mir jemand sagen wie ich es anstelle das ich nicht nur die Battery output power I/O 590 (Entladung) sondern auch Battery Input power (laden) einrichte?
Hi, was hast du denn in der Modbus Air eingestellt, ich bekomme keine Daten alles Rot, die Air hängt am BMS Port oder am Modbus Port bei dir?
Am BMS Port hängt die Batterie und es hing von der Installationsfirma so ein Raspi dran mit einem USB Modbus Adapter.
Leider hat keiner mehr auf den Raspi Zugriff zum nachschauen, der soll aber auch dann weg.
Vielen Dank.
###
Nachtrag/ problem gelöst, im WR musste unter Advanced Einstellungen auf Slave und Adresse von 00 auf 01 gestellt werden, leider geht hier im Bearbeitungsmodus kein Bild. Aber die Deye leute wissen denke ich was ich meine.
Nun klappt es auch mit der Mosbus Air von Loxone.
####
Grüße
Markus
Hallo zusammen, ich habe auch seit einiger Zeit meine beiden Deyes und den SDM630 am laufen und lese die Daten erfolgreich aus.
Nun habe ich aber heute die Batterien in Betrieb genommen und festgestellt, das der Deye zwingend mit dem Eastron kommunizieren muss. Tut er dies nicht, weiß er nicht was am Grind anliegt und drosselt die Solarleisung. Die Last am Load Ausgang wird dann von der Solarleistung gedeckt wenn genug sonne ist. Der Deye hat hier an den Lastagängen seperate CT`s und weiß immer genau wieviel Last hier anliegt. Ich habe allerdings die Wärmpeumpe am Grid hängen, diese soll ja bei wegfallen von Grid nicht weiter über die Deyes/Akkus versorgt werden, da dies ein entsprechend hoher verbrauchen ist. Da die Deyes die Last am Grid nicht kennen, schieben Sie auch keine Last sodass entsprechend genug Solarleistung anliegt, diese aber nicht genutzt wird. Am SDM habe ich dann einen entsprechenden Bezug aus dem Netz.
Ich habe folgendes Setup vor Inbetriebnahme des Akkus gefahren.
Alle Daten konnten sauber ausgelesen werden und immer Energieflussmonitor abgebildet werden.
Der Deye 1 und 2 laufen seit heute Parallel, dies bedeutet Deye 1 muss 01 Master sein, Deye zwei muss 02 Slave sein. Damit der Master Deye nun mit dem SDM630 kommunizieren kann, muss der SDM630 ebenfalls Adresse 01 haben.
Genau hier scheitert das ganze. Ich muss im grunde alle Drei Geräte auslesen um die Daten in Loxone zu erhalten. Muss aber Gleichzeitig dafür sorgen das der Master Deye den Netztbezug kennt. Hat jemand eine Idee wie ich diese anstelle? Oder habe ich hier einen Denkfehler bzw. eine Einstellung übersehen.
Du kannst den Eastron nicht in eine vorhandenes Modbus Netzwerk hängen, sondern dieser wird nur mit einem (!) Deye verbunden. Du brauchst also zwei Eastrons oder nimmst für einen oder für beide Deyes die Wandler.
Schalte doch die Heizung mit einem Koppelrelais weg wenn der Strom ausfällt oder fahre diese über einen etwaigen Bus herunter.
Genau, der Master Deye bekommt den Eastron am Meter-Port und der Slave wird mit dem Master verbunden.
Die Werte vom Grid kannst du dann vom Master Deye mit dem Register 625 auslesen.
Hi und Danke fr die Antworten bisher, ja soweit hatte ich auch bereits gedacht, nur dadurch das der eastron Adresse 01 haben muss um mit dem Deye master 01 zu kommunizieren, kann ich den deye nicht seperatur auslesen um register 625 zu lesen. Es geht vermutlich immer nur ein device pro Adresse.
Nein auch das funktioniert nicht. Die Auslesefrequenz der Deye ist zu hoch für die Übertragung über Ethernet, sodass die WR nicht schnell genug nachregeln bei Änderungen. Das führt zu seltsamen Verhalten. Ich habe das probiert. Es ist nur möglich wie ich geschrieben habe.
Ich habe doch geschrieben, dass es keinen Adresskonflikt geben kann, weil es eine separate Verbindung zwischen WR und Zähler geben muss. Die IDs sind hier egal weil getrennte Busse sind. Bitte meine Beitrag nochmal genau lesen.
Guten Morgen,
ok dann lass ich das mal wenn du es bereits getestet hast.
Das mit dem zweiten Eastron klingt logisch, so kann ich diese mit anderer ID z.B. 3 auslesen und habe die Werte vom Grid etc. in Loxone.
Jetzt habe ich aber noch das Problem das ich zwar den mit ID 2 (Slave) auslesen kann, aber nicht den Deye 1 da der Deye Master mit ID 01 ja mit dem Eastron Nr. 1 kommuniziert.
Oder meinst du ggf.
Deye Master 01 <-------> Eastron SDM630M (01) über RS485 Buchse
Deye Master 01 <-------> Waveshare RS485 to Eth über Modbus Buchse
Deye Slave 02 <------> Waveshare RS485 to Eth
Mein Problem ist aktuell das der Deye die Last am Grid nicht sieht und dadurch weder die PV Leistung noch etwas aus dem Akku rausgiebt.
Die CT Klemmen möchte ich vorerst wegen größerem Aufwand vermeiden.
Am Grid hängen noch andere große Verbraucher die ich nicht alle mit Relais ab-/zuschalten möchte......
Ich habe doch geschrieben, dass es keinen Adresskonflikt geben kann, weil es eine separate Verbindung zwischen WR und Zähler geben muss. Die IDs sind hier egal weil getrennte Busse sind
Kannst du das bitte nochmal genauer erklären.
Da ich ja die Daten bereits in Loxone habe und sehe das last am Grid hängt, kann ich dem WR dann nicht dieses auch per Modbus mitteilen und das ganze über Loxone regeln?
So wie schieder es geschrieben hat: Die Zähler werden nur über den Meter Port angebunden und haben immer die ID 1. Hier ist der Deye dann der Master. Das hat aber nichts mit dem Modbus zu tun über den du die Deye anfragst.
Nein, über Loxone kann man das dem Deye nicht mitteilen. Es gibt dafür keine Register seitens Deye. Es ist nur so möglich wie ich es geschrieben hatte. Leider.
Zuletzt geändert von chrisp1001; 18.11.2024, 21:08.
Hat schon mal einer von euch dem Deye den Zähler per Modbus imitiert?
Ich überlege soweit, dass ich als Hauptzähler einen 3Phasen Tree Zähler verwenden würde, dann das gemessene am Deye ausgebe...
Welche Register, Werte benötigt der Deye aus dem Eastron SDM630?
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt mit dem Deye ein wenig gespielt und ihn per Modbus RTU in eine Loxone eingebunden. War ja nicht all zu schwierig, läuft so weit.
Beim Speicherladen übers Netz hab ich jetzt ein kleines Problem. Ich schreibe mal die 6 Register GridChargeEnable mit einer 1 und Übergebe gleichzeitig auch 6x den gewünschten SOC an den Deye. Daraufgeklickt, und schon lädt er den Speicher. Wo kann ich aber die Ladeleistung mit übergeben. Dieser hier lädt jetzt mit 1,9kW, ich finde aber nichts womit ich das einstellen kann. Ich habe hier einen 50kWh Speicher hängen, damit würde ich ja 25h zum laden brauchen...
Falls jemand was weiß, bitte ich um eine kleine Hilfestellung
Danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar