Anwesenheitskontrolle per BLE-Tag
Einklappen
X
-
@f.hien: Danke für deine tatkräftige Unterstützung. Habe den Fehler gefunden. Funktioniert jetzt.
@Incalculable: Ein super HowTo. Habe es 1zu1 mit deinen Komponenten nachgebaut. Funktioniert nach Anfangsschwierigkeiten sehr toll bis jetzt.
Danke für eure Untrstützung
LG
DietmarKommentar
-
Guten Morgen, ich hätte noch ein paar Fragen:
Ist es richtig, dass alle 20 Sekunden eine TestConnection ausgelöst wird?
Beim ersten Scan nach dem einschalten wird mir vor die GTag Adresse eine :0: gesetzt, wobei er sofort wieder scannt und dann die Adresse richtig auswirft. Bei weiteren Scans wenn er eine Adresse zu wenig erkennt, scannt er auch sofort wieder?
Ist das richtig so.
Danke für eure Unterstützung
DietmarKommentar
-
Hi Podi, sorry, ich war unterwegs und dann schau ich nicht immer sofort ins Forum... und irgendwas stimmt wieder mal bei Tapatalk nicht, ich bekomme keine Benachrichtigungen mehr. Das nächste mal ist eine PM gut, die bekomme ich per Email.
Ja, testconnection alle 20 Sekunden ist ok. Das ist eine Schleife zwischen Anwesenheitskontrolle und Loxone, dadurch erkennt die Loxone wenn die Anwesenheitskontrolle offline ist. Hat den Vorteil dass die Anwesenheitskontrolle wenn offline in der Loxone deaktiviert wird, und dir nicht die Alarmanlage ein bzw. das Licht ausschaltet obwohl du da bist. Sobald die Anwesenheitskontrolle wieder online ist reaktiviert sich alles wieder. Vermeidet Stress mit den Frauen falls sie wieder mal die Anwesenheitskontrolle ausstecken beim Staubsaugen.
Das er eine 0 sendet ist komisch. Du solltest die Baud-Rate der seriellen Schnittstelle zwischen Bluetoothmodul und Feather zu erhöhen (115200 habe ich selbst), mit 9600 gehen bits verloren. Dafür musst du aber ein wenig programmieren. Ich kann dich aber anleiten.. Standardmäßig ist die Baudrate bei 9600 da es die Standardrate des HM-10 Moduls ist und die Kommunikation ohne Programmieren läuft.Kommentar
-
Übrigens, wenn genug Interesse besteht könnten ich mal ein eigenes PCB designen wo Feather, WiFi und Bluetooth Modul auf einer Platine integriert sind (also keine Adafruit Teile sondern alles vom Großhändler. Dazu noch die Eingabe der Nutzerdaten und Ports über Browser-Config, 3d gedrucktes Gehäuse und man kann das ganze Haus für wenig Geld abdecken. Hab dafür alles funktionsfähig wegen meinem anderen Projekt, ich würde das aber nur bei genug Interesse machen, sind ja doch ein paar Stunden Arbeit...Kommentar
-
Kommentar
-
-
Hi,
zur Zeit bin ich mit meinem anderem Projekt ziemlich ausgelastet und ich bin mir nicht sicher ob sich der Aufwand lohnen würde...sry. Das PCB wäre kein Problem, aber ich denke nicht dass es viele Personen löten könnten (SMD). Und Bestücken lohnt halt nur bei größeren Mengen. Ich denke da ist der Umweg über Fertigplatinen (Adafruit Feather) deutlich billiger... Oder was meint ihr?Kommentar
-
Incalculable Ich hoffe du kannst mir helfen. meinArduino blinkt nur mehr rot und ich kann nichts mehr machen. Das Display ist auch finster.
MfG
DidiKommentar
Kommentar