Fbh

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speik13
    Extension Master
    • 06.01.2016
    • 163

    #1

    Fbh

    Servus zusammen,

    habe Fußbodenheizung folgenderweise angeschlossen mit einen E-Stellmotor:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FBH.jpg
Ansichten: 386
Größe: 43,8 KB
ID: 129818
    Mein Problem ist dass die Steuerung/ Stellmotor aus und an geht manchmal.
    Schaut Euch bitte die Schaltzeiten an . Kann man es irgendwie einstellen dass bei einschalten es wenigstens 30 min an ist und dann erst aus geht?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FBH-S.jpg
Ansichten: 417
Größe: 26,2 KB
ID: 129817s
    Danke Gruß
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Du nutzt einen IRR. Das ist ganz normal. Der geht eigentlich davon aus das thermische Stellantriebe montiert sind und erzeugt so ein PWM Signal um quasi einen stetigen Stellantrieb zu simulieren. Dies steht auch so in der Doku und wurde auch schon mehrfach besprochen. Wenn Du dies nicht haben möchtest, solltest Du den analogen Ausgang verwenden und die Pumpe/Ventile Anschalten sobald der Ausgang >0 ist. Oder auch erst bei mehr als 0. Du solltest im Forum mal etwas suchen. Da gibt's schon mehrere Beispiele
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Speik13
      Extension Master
      • 06.01.2016
      • 163

      #3
      Guten Morgen,

      danke, habe schon gesucht :-(

      Anbei der Anschluss sind 230 Volt Stellantriebe die an normalen KNX Ausgang angeschlossen wurden! Ausgang Autom. Heizung ist auch an Q angeschlossen

      Das müsste doch so funktionieren oder?

      Danke Gruß

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox heiz ein.jpg
Ansichten: 430
Größe: 47,4 KB
ID: 129866Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox heiz.jpg
Ansichten: 416
Größe: 32,1 KB
ID: 129867
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Das funktioniert ja so auch, doch halt mit PWM so wie es jetzt ist.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Hier ein Beitrag aus dem Forum: https://www.loxforum.com/forum/germa...orschl%C3%A4ge
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Speik13
            Extension Master
            • 06.01.2016
            • 163

            #6
            hallo,

            danke, habe es noch mal gelesen:-(

            hat einer einen Auszug aus der config wie so etwas aussehen sollte?

            habe versucht die temp auf 25 Grad zu stellen und die Dimplexanlage mit der Vorlauftemp zu reduzieren. Mein Problem ist dass die Anlage ganze zeit läuft bzw taktet ...

            Aktuell habe ich die Pumpe Fußbodenheizung an die Inteligente Raumreglung angeschlossen. So dass diese nur läuft wenn Wärmebedarf da ist, Bei diesen verhalten wird diese nur aus und an gemacht !!! :-(

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: verbrauch.jpg
Ansichten: 431
Größe: 126,6 KB
ID: 129889

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4456

              #7
              Bin zur Zeit bei 9Takte bei meiner WP.
              Würde die Maschine laufen lassen wie sie ist und nicht versuchen zuviele Kreise zuzumachen.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #8
                Zitat von Speik13
                … hat einer einen Auszug aus der config wie so etwas aussehen sollte? …
                So schwierig ist doch die von svethi beschriebene Logik auch nicht. Man muss sich halt damit befassen. Im verlinkten Beitrag ist doch das ganze doch etwas detaillierter beschrieben.
                Gruß Michael


                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Speik13
                  Extension Master
                  • 06.01.2016
                  • 163

                  #9
                  ja, ich weis. bin schon sehr lange an der Heizung dran! Irgendwie bin ich an einen Punkt wo ich nicht weiterkomme. Wäre hilfreich wenn jemand wenigstens ein bild aus der config Datei rausziehen könnte. Ansonsten werde ich wohl weiter suchen müssen.

                  Danke

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1976

                    #10
                    Hier auf die Schnelle das Prinzip.
                    Gruß Michael
                    Angehängte Dateien
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Speik13
                      Extension Master
                      • 06.01.2016
                      • 163

                      #11
                      Hallo Michael,

                      vielen Dank erst mal. so hätte ich nicht angefangen. Werde es mal am WE ausprobieren.

                      Gruß
                      Olaf

                      Kommentar

                      Lädt...