Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich möchte gern bestimmte Sensor und Ausgabewerte in eine mysql Datenbank schreiben. Über einen Umweg mittels IPSYMCON ist das problemlos möglich, ich möchte es aber gern direkt per Miniserver machen. Wahrscheinlich brauche ich nur eine Initialzündung, wie man es am besten realisieren kann.
Achso, ich will es auf der Serverseite mittels PHP machen. Die Frage ist, wie bekomme ich die Dqten effizient dahin rüber, es werden ja nicht wenige sein...
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Das ist genau das, was ich auch gerne tun würde... Habe da auch Interesse. Noch einen Schritt weiter würde ich auch gerne Daten aus der Datenbank zurück in den MS schreiben...
wir sind scheinbar die zwei einzigen, die den Wunsch nach der externen Datenhaltung haben. Ich habe da schon einige Idee, wie man es realisieren könnte, kann mich aber intensiv erst zwischen Weihnachten und Neujahr damit beschäftigen.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Ihr braucht nur einen virtuellen Ausgang und pro Wert (analog oder digital) jeweils einen virtuellen Ausgangsbefehl erstellen. Als Parameter übergebt ihr jeweils fest irgendeine ID und den Wert.
Auf der Empfängerseite läuft ein Webserver, der den Request empfängt, die ID und Wert parst und in die Datenbank schreibt.
JEDE Analogänderung wird gesendet, d.h. es kann schon etwas Traffic zusammenkommen.
Ich bevorzuge eher die Pull-Variante, da kann ich die Abholzeit (z.B. 5 Minuten) selbst vorgeben.
Die Apache/PHP/MySQL-Serverseite ist wahrscheinlich 20 Zeilen Code, wo es 1001 Beispiele im Internet gibt - also viel Erfolg! :-)
dann frage ich Dich gleich, wie Du die Pull-Variante genau machst, das würde mich mal interessieren, möglichst an einem konreten Beispiel.
Ich habe mal versucht, einen Virtuellen Ausgang zu definieren, das ganze sind dann wie folgt aus:
2. Virtueller Befehl definiert: bei Befehl EIN: wp-verbrauch=1&wpv=<v>
das wars erstmal. Ob es allerdings so funktionieren wird, weiss ich im Moment noch nicht.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Du hattest geschrieben, die Werte alle 5 Minuten zum Teil abzuholen. Kannst Du mir sagen, um was für eine Größenordnung es sich handelt? Ich würde nämlich gern um die 50 Werte jede Minute abholen wollen...nur weiss ich nicht so recht, ob der Miniserver da nicht in die Knie geht..
Ansonsten danke für das Snippet, klappt wunderbar so.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
ich hole 57 Werte ab, die meisten im 5-Minuten-Takt (ein paar im 1-Minuten-Takt). Ich verwende das Cacti-Statistik-Framework (http://www.cacti.net/) und habe mir dafür ein Poller-Script gebaut, das genau diese Funktion enthält.
Cacti allerdings verteilt die Anfragen gleichmäßig auf die 5 Minuten, d.h. es macht seine Abfragen etwa im Takt 300/57=5 Sekunden pro Abfrage (nicht ganz - ich hab Blöcke mit 1 bis 5 Werten, die gleichzeitig abgefragt werden).
Ich würde mit usleep zwischen den einzelnen Abfragen immer etwas Pause machen (200ms oder so), das dürfte der MS vertragen, und es geht sich dann auch in einer Minute aus.
Wenn du viele Werte abfragst, die sich kaum ändern, ist es von der Last her wahrscheinlich doch geringer, wenn du es mit virtuellen Ausgängen am MS pusht, weil dann nur die Änderungen rausgeschossen werden. Die Loxone-seitige Einrichtung, die du gemacht hast, dürfte passen.
Den Loxone-Request in PHP abzufragen ist ja ganz simpel. Bei deinem Beispiel:
Den Loxone Request fange ich am Server schon auf, nur kommt da leider nix an. Ich bin mir nicht sicher, ob der Virtuelle Ausgang tatsächlich funktioniert. Kann man das irgendwo sehen, was da passiert, wenn was passiert?
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Wie macht man denn ab einfachsten ein Bildschirmfoto hier mal rein? Mir scheint über Photoshop das immer so kompliziert, geht das auch einfacher?
PS:
mit letzterem funktionierts jetzt auch bei mir. Dann kann ich endlich mal meine Energieflüsse in eine Grafik bringen, diese werte brauche ich nur einmal jeden Tag...
Danke für die Hilfe
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar