E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete


    Hab den jetzt auf die Schnelle gefunden. Hat den zufällig jemand in Verwendung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Das klingt Plausibel. Welchen Modbus Zähler hast du verwendet. Wenn ich alles von Loxone nehme bin ich min. bei 550€
    Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    OK dann ist alles klar.
    S0 ist zu träge und ich arbeite mit Modbuszähler und dem Zählerinterface.

    ​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich habe das jetzt mal so nach Deinem Programmbeispiel nachgebaut. Bei um die weniger als 100W Bezug oder Lieferung sollte er eigentlich nicht mehr nachjustieren. Aber so wie das jetzt in meinem Versuchsaufbau ist regelt er trotzdem weiter auf und ab. Welchen Leistungssteller hast Du? ginge das mit einem anderen Zähler (ich habe einen mit S0 Ausgang im Verbrauchszweig) besser?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Hab bei mir -100W als Grenzwert und die Regelstufe 0,1V eingestellt bei einer 6kW E-Patrone.
    0W hat bei mir auch nicht geklappt.

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Hallo Alex,

    han das ganze jetzt mal nachgebaut. Heizpatrone habe ich noch nicht im Pufferspeicher eingebaut aber sie hängt im Wasser Bad. Bei dem Live Test habe ich gemerkt das die Last wenn der Leistungssteller "Hochfährt" verzögert am Überschussausgang wahrgenommen wird. Auch im Bereich um 50W +/- läuft die anpassung weiter. Habe noch nicht rausgefunden wie ich den Statusbaustein hier abändern muss.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo,

    ich greife das Thema noch mal auf. Zwischenzeitlich sind wir nun auch in unser neues Heim eingezogen und ich versuche den eigenverbrauch weiter zu optimieren. Da unser Pufferspeicher leider keine Anschlussmöglichkeit für einen E-Heizstab hat bin ich auch der Suche im Netz hierauf aufmerksam geworden: https://shop.solarprofi-24.de/speich...er-heizpatrone
    Ich denke damit könnte man noch ein wenig den Eigenverbrauch erhöhen. Das ganze natürlich mit einem Leistungssteller über ein 0-10V Signal.

    Was meint ihr dazu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Fronius Zähler ähnlich wie Post #9 abfragen, aber das hab ich nicht getestet.
    Den Leistungsimpuls müsste man mit einem digitalen Ausgang zum Fronius WR schicken können aber wie lange das Relais das mitmacht ??
    Tipp: billigen B+G Zähler mit 2000 Imp/kWh in den Verbrauchszeig zum WR und gut ist es.
    S0 klappt nur im Verbrauchzweig nicht im Übergabepunkt beim EVU Zähler.
    http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/58

  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Hi!

    Danke für die Hinweise!
    Zu den Zählern konnte man mir weder bei Loxone noch bei Fronius sagen, ob es sich um die gleichen handelt. Super Kooperation - super Hilfestellung! Zum Glück gibt es das Forum hier!
    Ich wollte den Zähler direkt hinter die Hauptsicherungen nach dem EVU Zähler hängen. Ich müsste mir mein Schaltbild nur noch mal anschauen, dass ich nicht die PV-Produktion mit zähle.
    Die Daten aus Loxone (ich habe den IR Zähler Air) kann ich aber nicht wieder zu dem Fronius WR bekommen, oder?

    Mit einer Batterie habe ich derzeit noch nix in Planung, darum ist ja der Gedanke mit dem Heizstab da. Ist für mich allerdings nur eine Redundanz-Lösung, da ich Warm- und Heizungswasser mit Pellets erzeuge. Da ist es günstiger den Überschuss zu verkaufen und von dem Geld Pellets zu kaufen.

    Was meinst Du mit "Den Fronius sollte man per IP abfragen können."? Das Auslesen der Daten über den Energiemonitor? Klar, das mache ich. Allerdings habe ich gerade ein Ticket eröffnet, weil ich mir über die Validität der Daten in Kombination mit den Zählerdaten aus aus dem IR Zähler Air nicht so ganz sicher bin. Die Gesamtübersicht in der Visu zeigt für die Jahreswerte irgendwie Quatsch an. Aber das ist ein anderes Thema.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Christian,

    nein der von Fronius hat ein anderes Protokoll wie der von Loxone der über Modbus RTU läuft.
    Mein Eastron SDM630 geht auch mit Modbus RTU und kostet um die 100Euro.
    Zusätzlich hat der SDM630 einen S0 Ausgang mit 400Imp/kWh den ich auf dem Zähler Eingang am Fronius Symo hängen habe. Ganz wichtig in den Verbrauchszweig hängen!!
    Wenn du mit einer Batterie was machen möchtest dann den Fronius Zähler um 350Euro nehmen sonst klappt nicht.
    Den Fronius sollte man per IP abfragen können.

  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Hi Alex!

    Ich lese mich gerade in das Thema etwas ein, da ich auch mit dem Gedanken eines Heizstabes spiele.
    Was mir aber gerade hier auffällt, ist, dass Du offenbar das solar.web von Fronius nutzt (der Screenshot sieht so aus).
    Woher kennt dies Deinen Verbrauch? Hast Du noch einen extra Zähler (Der von Fronius scheint der gleich wie der von Loxone zu sein) mit Modbus am Wechselrichter?

    Gruß,

    Christian

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von AlexAn
    Vielleicht klappt ja irgendwann der Energiemanager von Loxone
    Das wäre natürlich die Voraussetzung. :-P

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Hallo loxonaut,



    ​würd ich nicht machen denn die Maschine soll sich genau die Temperatur machen was sie gerade braucht um das beste Waschergebnis zu bringen.
    Egal ob Waschmaschine oder Geschirrspüler von den Warmwassereingängen halte ich persönlich nicht so viel.

    Vielleicht klappt ja irgendwann der Energiemanager von Loxone

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Eine ander Möglichkeit , um PV Strom zu verbraten wäre einen 30l Speicher vor die Waschmaschine zu Installieren (wenn die Warmes Wasser im Eingang verarbeiten kann) und den Speicher von Loxone nur aufladen lassen, wenn Überproduktion von der PV Anlage erzeugt wird. Die haben einen Wechselstromanschluss und Thermostat wäre auch schon mit drin. Das einzige wäre der Platzbedarf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    1.Testbetrieb

    ​Im Anschluss hat meine Frau angefangen die Wäsche zu machen und zu backen.
    Um 10 30 hat sich die WP Heizung mit 3kW eingeschaltet.
    Ist aber eh egal weil dann hat das Thermostat ausgeschaltet weil der Warmwasserspeicher noch warm war.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlexAn; 31.12.2015, 16:28.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...