E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung
Einklappen
X
-
Mach nichts bist ja erst zu uns gekommen und eine fremde Logik zu verstehen ist auch nicht ganz einfach.
Wenn es läuft schreib ich eine Anleitung zusammen.
Grüße Alex
-
Ein Gast antworteteBisher verstehe ich nur die Hälfte. Bin noch an der Verkabelung, da unser Haus erst ende Januar gestellt wird. Um die Programmierung habe ich mich noch gar nicht gekümmert. :-/ Aber einen Fronius Wechselrichter werden wir auch bekommen, um ihn in Loxone zu Integrieren. Heizpatrone hab ich auch schon wie in einem andere Beitrag schon erwähnt.Einen Kommentar schreiben:
-
Anbei Anhang 3
die Vorlage für Fronius txt in XML Endung umbenennen und in den Config Pfad wie im Beispiel reinlegen und Config neu starten.
Ich hänge aber auf dem Zählerinterface aber du hast glaub ich eine S0 auf dem Datenmanager 2.0 - wird dann etwas träger sein
IP Datenmanager anpassen nicht vergessen. (in meinem Fall 10.0.0.5)
Zuletzt geändert von AlexAn; 30.12.2015, 17:03.Einen Kommentar schreiben:
-
Anbei Anhang 2 und Einkaufsliste:
Annahme PV Anlage mit 5kWphttps://www.heizung-solar24.de/Elekt...-1-2::468.html
http://www.chiemtronic.de/produkte/t...e-3ph-compact/würde den mit 12A nehmen um flexibel zu bleiben0-10VSchwingungspaketsteuerung400VGehäuse:https://www.conrad.at/de/installatio....html?altOf=ANHutschiene noch dazu, den Kühlkörper großzügig ausschneiden und für gute Belüftung sorgen - bei mir bekommt er 50-60GradSchütz für Rückmeldung/Schließer:https://www.conrad.at/de/schuetz-1-s...downloadcenterhttps://www.conrad.at/de/schuetz-1-s...duct%20Details
Schütz für Verriegelung/Öffner:
0-10V Temperaturfühler mit Display als Tauchhülsenersatzhttps://www.sensorshop24.de/temperat...0-10v/a-97063/
Eventuell manuelle 0-10V Leistungsvorgabe für einfachen Notbetrieb:https://www.conrad.at/de/analogwertg..._wcB&insert=U3
Kleinmaterial usw.
Handskizze Schaltplan mit Notbedienung per Schützenschaltung:https://www.loxforum.com/filedata/fetch?id=14672
Sind aber nur Beispiele und musst du natürlich auf deine Anlage anpassen
Beachten solltest du natürlich auch dass das Gesamtkunstwerk kein Prüfzeichen hat!!Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2018, 09:06.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
hier schon mal was zum schnuppern!
An den Zeiten muss ich noch etwas schrauben.
Im Anhang die Config für die Datenermittlung S0 am Fronius Datenmanager 2.0; Wetterabfrage und Leistungssteller
Grüße Alex
Zuletzt geändert von AlexAn; 30.12.2015, 16:01.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteSieht gut aus. Was sagt der Praxistest?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Michael,
hab bereits einen Zähler der die positive(Bezug vom Netz) und negative(Überschusslieferung)Leistung an die Loxone weitergibt. Im Beispiel oben sind das -5,98kW retour ins Netz.
Mir geht's darum wenn der Leistungssteller anfängt zu arbeiten geht die Leistung gegen 0W und der Ausgang geht dann sofort auf 0V wieder herunter. Möchte aber natürlich dass das ganze gleichmäßig regelt. Ich glaub das war auch dein Ansatz.
Edit neue Version Leistungssteller - regelt den Überschuss jetzt variabel aus:
So jetzt müsste es passen (Zeiten/Schrittweite und Leistungen muss ich dann noch im Echtbetrieb anschauen)!
Würde auch mit einem Fronius Symo wo ein S0 Zähler im Verbrauchszweig am Datamanager 2.0 angeschlossen ist klappen. (mit etwas mehr Zeitverzögerung als am Loxone Zählerinterface am Amis Zähler)
IP bei den Eigenschaften auf den Datenmanager ändern und los geht's!
Erklärung zur 2.Version:
Der Statusbaustein überwacht die Leistung die ins Netz gespeist wird und reagiert ab 0,1kW Überschuss
ist die Leistung kleiner als -0,1kW (zum Beispiel -3kW Überschuss) beginnt der Status am Ausgang mit +0,1V für den Analogspeicher
da die Leistung immer noch ins Netz geht wird weiter addiert auf 0,2V und gleich an den Ausgang geschickt usw bis -0,1kW Überschuss erreicht ist
geht der Überschuss zurück z.B. auf 0,0kW werden vom Statusbaustein -0,1V zum addieren ausgegeben (rechnet also wieder herunter) und die Spannung wird zurückgeregelt bis wieder 0,1kW in den Überschuss gehen
der Analogbegrenzer begrenzt mir das auf max. 10 da ich ja nur 10V max. am Ausgang haben soll (den 2.Analogbegrenzer könnte ich mir sparen)
geht die Anlage rein in Bezug macht der Statusbaustein gar nichts und gibt natürlich 0V ausZuletzt geändert von AlexAn; 15.12.2015, 12:29.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Alex,
So wie ich es sehe verwendest Du wohl die aktuelle PV-Einspeiseleistung und nicht die Eigenbedarfsleistung? Sobald der E-Heizer zu schaltet regelt natürlich deine Logik zurück, weil ja eine höhere PV-Einspeisung erfolgt. Ich habe in Sachen PV leider keine Erfahrung. Meiner Meinung funktioniert das so wie Du es programmiert hast nicht.
Die Logik muss nach meinem Verständnis so aufgebaut werden dass bei PV-Überschuss = (erzeugte Leistung aus dem Wechselrichter) - (Eigenverbrauch meiner jetzigen Anlage) die Leistungsabgabe an den Heizstab bestimmt. Dazu braucht es noch eine zusätzliche Netz-Regel- und Steuereinheit wie z.B. in http://www.energiefisch.at/intellige...sregelung.html beschrieben, inkl. der zugehörigen Messeinrichtungen.
Vielleicht ist auch eine einfachere Umsetzung in Verbindung mit dem Zweirichtungszähler an der Hauseinspeisung möglich.
- Die PV-Einspeiseleistung hast Du ja
- den EVU- Zweirichtungszähler gibt es sicherlich auch. Wenn diese mit S0-Ausgängen ausgerüstet sind, kann man die aktuelle Rückspeisung auswerten (PV-Leistung – Eigenverbrauch) erfassen. Wenn der Heizstab jetzt über die TWW-Bereitung freigegeben wird, wird die Leistungsabgabe langsam erhöht, bis die Rückspeisung annähernd Null ist. Dann noch mit der EVU-Einspeiseleistung verknüpfen und bei einem EVU-Leistungsbezug wieder sperren/reduzieren.
Wie schon geschrieben, ist das mein Denkansatz, wie solch eine Überschussregelung funktionieren könnte.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja hab ich.
http://www.chiemtronic.de/produkte/t...e-3ph-compact/
Wenn die Regelung einsetzt geht die Leistung gegen 0 und soll dann nur noch die Änderungen dazu oder wegrechnen und nicht gleich wieder ausschalten.
Schaltung ist hier drin:
https://www.loxforum.com/forum/mein-...signal-steuern
Gast könnte das klappen:
Zuletzt geändert von AlexAn; 14.12.2015, 15:25.Einen Kommentar schreiben:
-
Welches Takten?
Sonst einen Mittelwert von x Minuten bilden. Dann ändern sich die 0 bis 10V nur mehr alle x Minuten, falls du das mit takten meinst.
Dann wirst vermutlich kurzfristig mal mehr als den überschuss verheizen. Kriegst aber auch hin, wenn du vielleicht nur z.B. 90% vom überschuss verwendest.
Hast schon einen Leistungssteller?Einen Kommentar schreiben:
-
E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung
Hallo Kollegen,
steh momentan mit meiner Programmierung an!
Konkret möchte ich den Überschuss meiner 10kWp PV Anlage mit einem 0-10V Leistungssteller und einer 6kW E-Patrone in einem 400Liter Warmwasserspeicher heizen.
Mein Problem ist: wie kann ich das Takten verhindern.
Zuletzt geändert von AlexAn; 13.12.2015, 15:19.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: