E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoga
    antwortet
    Für mich ist noch nicht ganz klar, ob ich diesen Thor zwingend brauche. Es gibt ja diese e elwa wo die Steuerung direkt im stab ist, allerdings nur bis 3kw.ich brauche 9kw

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Unglaublich! Ich schaue jetzt noch mal was mein Kontaktmann bei Fronius dazu sagen kann/will.
    Viel Hoffnung mache ich mir da aber auch nicht...

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Nein aber das hab ich mir auch gar nicht erwartet

  • ceeage
    antwortet
    Zitat von AlexAn
    ceeage Im Zuge der auslesung der 4 Relais im Datenmanager hab ich das hier gefunden: http://www.smartfox.at/download/Anle...nsteuerung.pdf
    Also muss es doch eine Möglichkeit für die Modbus TCP Abfrage/Befehle geben. Was mich etwas stutzig macht ist das "Pairing"
    In dem Fall ist es eine Lösung ohne Fronius Datenmanager.

    Hab mal ein Ticket bei Fronius aufgemacht aber ich erwarte mir da nicht so viel weil sie bei der Push Geschichte auch nicht hilfreich waren.
    Hallo,

    gab es noch irgendeine Reaktion von Seiten Fronius bzgl. der Ansteuerung der Heizpatrone via Ohmpilot/Loxone?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Ich hatte es zu Beginn genau so verstanden gehabt, es wo anders aber wieder gefenteilig gelesen

    EDIT: Ich denke jetzt weiß ich auch, was der Elektriker gemeint hat. Der hat das ansteuern der unterschiedlichen "Leistungsklassen" gemeint
    Zuletzt geändert von Hoga; 02.02.2020, 11:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Du musst etwas besser lesen... z.B. 0-9000W
    Das heißt du kannst von 0....9000W alles nutzen, auch nur 200W.

    Stell dir das wie einen Dimmer im Wohnzimmmer vor, den du von ganz dunkel bis ganz hell regeln kannst.
    Der Unterschied ist das es hier Leistungssteller heißt und dies die Steuerung im Sekundentakt macht.

    Also sobald du Überschuss hast kannst du es direkt nutzen egal wie viel. Also nicht nur 3000 6000 9000W...
    Das wäre ja derart ineffektiv das es keinen Sinn machen würde.

  • Hoga
    antwortet
    Zitat von hismastersvoice

    Ist es nicht!
    Der Regler im MiniSever wird so eingestellt das er zB max.50W abliefert ans Netz und Regelt den Heizstab dementsprechend nach.
    Du musst also wissen wie viel du aktuell ablieferst mehr nicht.
    Wenn du noch etwas Logik darum bauen willst musst du noch die aktuelle PV-Leistung wissen.
    Da das weiß ich.
    Der Stab kann ja nur von 3 nach 6 und von 9 kw oder?
    Ich kann damit keine 200 Watt Überschuss z.B verwenden richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von Hoga

    Ist das Vorraussetzung?
    Zum ersten wird das bei mir so nicht gehen, den aktuellen Stromverbrauch weiß ich ja nur über den Loxone Modbus. Außerdem möchte ICH in Loxone ja das Lastmanagement übernehmen. Ich möchte mich da ja nicht mit "nur" dem Heizstab einschränken
    Ist es nicht!
    Der Regler im MiniSever wird so eingestellt das er zB max.50W abliefert ans Netz und Regelt den Heizstab dementsprechend nach.
    Du musst also wissen wie viel du aktuell ablieferst mehr nicht.
    Wenn du noch etwas Logik darum bauen willst musst du noch die aktuelle PV-Leistung wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Zitat von ledchab
    Hi,
    ich verstehe das so das der MY-PV ACThor 9s selbst mit dem entsprechenden kompatiblen Zähler kommuniziert und die Regelung übernimmt
    das hätte dann so erst mal nichts mit Loxone zu tun. Oder du holst dir die relevanten Zahlenwerte und steuerst das selbst. In wie weit die "Automatik" Zähler - ACThor sich von außen (Loxone) beeinflussen lässt ???
    Ist das Vorraussetzung?
    Zum ersten wird das bei mir so nicht gehen, den aktuellen Stromverbrauch weiß ich ja nur über den Loxone Modbus. Außerdem möchte ICH in Loxone ja das Lastmanagement übernehmen. Ich möchte mich da ja nicht mit "nur" dem Heizstab einschränken

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Zitat von Syrincsandy
    Moin,
    warum brucht man so etwas eigentlich?
    Wenn ich eine Wärmepumpe habe wäre es sinnvoller diese laufen zu lassen.
    Selbst bei unserer Gasheizung bekomme ich für den Stromverkauf über 11 cent und kaufe Gas für 7 cent .
    Weil ich keine Wärmepumpe habe, und im Sommer mein Pellets Ofen nur wegen Warmwasser läuft. Dafür extra eine Brauchwasser Pumpe zu kaufen, ist im Vergleich zum Heizstab einfach zu teuer

    Einen Kommentar schreiben:


  • ledchab
    antwortet
    Hi,
    ich verstehe das so das der MY-PV ACThor 9s selbst mit dem entsprechenden kompatiblen Zähler kommuniziert und die Regelung übernimmt
    das hätte dann so erst mal nichts mit Loxone zu tun. Oder du holst dir die relevanten Zahlenwerte und steuerst das selbst. In wie weit die "Automatik" Zähler - ACThor sich von außen (Loxone) beeinflussen lässt ???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Moin,
    warum brucht man so etwas eigentlich?
    Wenn ich eine Wärmepumpe habe wäre es sinnvoller diese laufen zu lassen.
    Selbst bei unserer Gasheizung bekomme ich für den Stromverkauf über 11 cent und kaufe Gas für 7 cent .

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Naja, es ist immer leichter zu sagen dass etwas total schwer ist und den Kunden zu verunsichern als sich mal mit der Materie zu beschäftigen.

    Fronius nutze Ich nicht weswegen ich dazu nichts sagen kann.

  • Hoga
    antwortet
    Zitat von hismastersvoice
    9000W bei 400v 22.5A / 3 Phasen sind 7.5A je Phase Sicherungsblock B10 oder B16 und 2.5" ggf 4" bei langen Wegen.
    ​​​​​​
    Modbus TCP ist ganz normal Netzwerk mit Cat6/7 und geht zum Switch.

    Hm.
    Somit Ansteuerung ganz normal übers Netzwerk, und Virtuellen Ausgang direkt auf die IP halt.Grundsätzlich hört sich das so an, als wäre das leicht zu implementieren. Der Elektriker hat hier herum getan, das die Ansteuerung mit Modbus vor allem für die Stufen blöd ist.

    Was sind sonst noch Nachteile gegenüber das mit dem Fronius Smartmeter zu machen? Der Eli möchte das umbedingt so machen

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    9000W bei 400v 22.5A / 3 Phasen sind 7.5A je Phase Sicherungsblock B10 oder B16 und 2.5qm ggf 4qm bei langen Wegen.
    ​​​​​​
    Modbus TCP ist ganz normal Netzwerk mit Cat6/7 und geht zum Switch.

    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 01.02.2020, 10:37.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...