E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoga
    antwortet
    Zitat von hismastersvoice

    Ja...
    Schau mal bei MY-PV unter Infos->Downloads und setze den Filter bei Informationsart auf Software, da kannst du alle Infos finden.
    Unter anderem auch wie es angesteuert wird (ModBus TCP).
    Hier wird aber eben auch davon ausgegangen das man einen 3PH Zähler wie zb SDM630 nutzt.
    Hi!

    Ich hab mir das jetzt angeschaut, mehr ist das nicht? Die Config in der Loxone ist ja mehr als übersichtlich.

    Wie funktioniert das mit der Vakabelung, was brauche ich an Loxone HW? CAT 7 für den Modbus, und dementsprechender Kabelquerschitt bei 9KW, ich vermute mal 16 Quadrat. Bei mir ist ein Fronius Wechselrichter (dort hole ich die Produktion ab), und ein Modbus zum Strom Verbrauch messen vorhanden. Wie funktioniert dann die Ansteuerung über Modbus? Brauche ich hier eine weitere Modbus Extention?

    Eine weitere Frage:
    Mein Kollege verwendet den my-pv mit dem Fronius Smartmeter Gerät. Die reden da von Energie optimieren mit unterschiedlichen Strömen ect. Mein Kollege meinte, damit funktioniert das Energie Management besser. Ich verstehe nicht, was das Teil mehr können soll als ich mit meiner Loxone.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    Ich habe am Freitag mit der Fa. Tuxhorn aus Bielefeld gesprochen.

    Die Heizpatrone eTherm T gibt es nicht mehr im Programm. Die Weiterentwicklung heisst nun eTherm C. eine Ansteuerung mit dem My-PV AC Thor 9s ist nach wie vor gegeben (0-9000W).

    Gruß,

    Christian


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von Hoga

    Verstehe ich das richtig?

    Wenn ich den Heizstab mit my-pv Meter kaufe, kann ich via Loxone und virtuellen Ausgang Befehle an die IP Adresse senden. Damit steuere ich dann, in welchen Schritten er aufdrehen soll?
    Ja...
    Schau mal bei MY-PV unter Infos->Downloads und setze den Filter bei Informationsart auf Software, da kannst du alle Infos finden.
    Unter anderem auch wie es angesteuert wird (ModBus TCP).
    Hier wird aber eben auch davon ausgegangen das man einen 3PH Zähler wie zb SDM630 nutzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Zitat von hismastersvoice

    Ja und Nein, es ist sicher nicht Plug &Play, aber der Aufwand dafür hält sich zumindest bei mir in Grenzen.
    So lange eine 0-10V Ansteuerung der Hardware egal welche möglich ist kann man diese immer mit Loxone ansteuern.
    Das Thema ist mehr die Logik drum herum.
    Die ist bei mir da ich noch einen Batteriespeicher habe etwas größer mit z.B. Lade-/Entladensperre etc.
    Ohne den Speicher ist er nur eine Freigabe ab wann und wie viel Leitung an den Heizstab geht.
    Rechnung: PV-Leistung - Hausverbrauch = Leitung für Heizstab. (bei mir noch - Batteriladung wenn Batterie noch nicht einen min. Ladewert erreicht hat)

    Um das sauber umzusetzen würde ich einen 3phasigen Zähler in den Stab einbauen oder eben eine Hardware nutzen die diesen Wert an Loxone liefert.
    Verstehe ich das richtig?

    Wenn ich den Heizstab mit my-pv Meter kaufe, kann ich via Loxone und virtuellen Ausgang Befehle an die IP Adresse senden. Damit steuere ich dann, in welchen Schritten er aufdrehen soll?

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    Moin!

    ich werde das in Kürze mal Testen
    PV Anlage 9.9kWp, Huawei WR, Huawei Zähler, AC-Thor 9s, Tuxhorn eTherm t (Durchlauferhitzer 9kW)
    Ich bin gerade dabei nach einer solchen Lösung zu schauen und vergleiche das mit dem Einbau einer Wärmepumpe vom Nutzen/Invest.

    Die Kombination AC-Thor 9s und eTherm T klingt ja recht gut. Ist eine einfache und relativ günstige Methode, die auch für die Zukunft flexibel bleibt. Meiner Meinung nach spricht gegen eine WP (auch hier will ich nur den Überschuss verbraten, da ich noch zwei andere redundante Heizsysteme im Haus habe) sind die schlechte Regelbarkeit (siehe auch hier im Forum Stiebel ISG web und Co), die hohen Anschaffungskosten (auch mit aktueller Förderung 2020) und die Mindestlaufzeiten, die dann auch ausserhalb des Überschusses liegen können.

    Kennt Ihr gute Bezugsquellen für den beiden Komponenten (AC Thor und eTherm T)? die UVP´s liegen ja so bei etwa 2500 in Summe.

    Alternativ könnte man auch den AC Thor nehmen und sich eine durch Schwerkraft arbeitende Heizpatrone aus einem Rohr mit Thermostat und Heizstab selbst bauen.

    Gruß,

    Christian


    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Soweit ich verstehe, würde ich mit dem my-pv Gerät (link oben) ja eh die Möglichkeit zum integreren bekommen oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von Hoga
    Ich möchte einen 9KW Stab einbauen, der Elektriker meint aber, das diese durch die Loxone schwer anzusteuern sind, bzw das ne fummlerei ist. Wenn ich den Thread so verfolge, scheint das auch zu stimmen. Wenn ich die Lösung von Fronius nehme, dann habe ich quasi wieder eine Insel Lösung. Ich möchte die Steuerng ja über Loxone haben.
    Ja und Nein, es ist sicher nicht Plug &Play, aber der Aufwand dafür hält sich zumindest bei mir in Grenzen.
    So lange eine 0-10V Ansteuerung der Hardware egal welche möglich ist kann man diese immer mit Loxone ansteuern.
    Das Thema ist mehr die Logik drum herum.
    Die ist bei mir da ich noch einen Batteriespeicher habe etwas größer mit z.B. Lade-/Entladensperre etc.
    Ohne den Speicher ist er nur eine Freigabe ab wann und wie viel Leitung an den Heizstab geht.
    Rechnung: PV-Leistung - Hausverbrauch = Leitung für Heizstab. (bei mir noch - Batteriladung wenn Batterie noch nicht einen min. Ladewert erreicht hat)

    Um das sauber umzusetzen würde ich einen 3phasigen Zähler in den Stab einbauen oder eben eine Hardware nutzen die diesen Wert an Loxone liefert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Zitat von ledchab
    Das kannst du ja auch damit.
    Dann verstehe ich die vorherige Aussage nicht. Aber ich bin vermutlich auch noch ein paar Details schuldig. Ich habe eine 10 KwP Anlage, mit Modbus und einem Froinus Wechselrichter, wo ich die Daten direkt abhole.

    Ich möchte einen 9KW Stab einbauen, der Elektriker meint aber, das diese durch die Loxone schwer anzusteuern sind, bzw das ne fummlerei ist. Wenn ich den Thread so verfolge, scheint das auch zu stimmen. Wenn ich die Lösung von Fronius nehme, dann habe ich quasi wieder eine Insel Lösung. Ich möchte die Steuerng ja über Loxone haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ledchab
    antwortet
    Das kannst du ja auch damit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    OK was will ich sagen:

    Ich hatte die Hoffnung, das man damit den Heizstab mit der Loxone steuern kann. Immerhin ist ja auch eine config zum reinladen dabei. Was bringt das sonst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ledchab
    antwortet
    wie hismastersvoice schon geschrieben hat
    für eine Standalone Lösung mit MY-PV Produkten nutzbar und dafür bestimmt auch die einfachste Lösung

    wenn aber eine PV Anlage vorhanden oder geplant, dann ist es m.e. sinnvoller den Zähler passend zum WR zu nehmen für 70% weich und falls da noch ein Speichersystem ran kommt dann ist der zum System passende Zähler eh notwendig.
    Zuletzt geändert von ledchab; 12.01.2020, 13:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von Hoga
    Was möchtest damit sagen?
    Ist nur ein Energie-Messgerät (Stomzähler) der Daten zu Steuerung des Thor oder AC ELWA etc. liefert, nicht die Steuerung selbst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hoga
    antwortet
    Was ist mit dem hier https://www.my-pv.com/de/info/news/l...er-power-meter

    Einen Kommentar schreiben:


  • ledchab
    antwortet
    ich wollte auch erst Fronius mit Ohmpilot aber der neue Fronius Wechselrichter Gen24 ist voraussichtlich erst ab Mitte 2020 verfügbar.
    Ohmpilot funktioniert "nur" mit Fronius. MY-PV AC-Thor mit verschiedenen Systemen/Hersteller
    lt. MY-PV wird Huawei WR/Zähler ab Ende Januar unterstützt das passt mir gerade für den Test

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceeage
    antwortet
    Zitat von ledchab

    Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt

    vlt. statt Ohmpilot MY-PV Ac-Thor oder Ac-Thor 9s die können ModBus TCP - Loxone Template verfügbar und AWATTar Loxberry Plugin gibt es ja auch schon von Christian. l

    ich werde das in Kürze mal Testen
    PV Anlage 9.9kWp, Huawei WR, Huawei Zähler, AC-Thor 9s, Tuxhorn eTherm t (Durchlauferhitzer 9kW)
    Hi,

    da sich Fronius nicht mehr meldet, wird’s wohl der AC-Thor werden. Wäre schön wenn du, sofern du es verbaust und anbindest, uns an deiner Erfahrung teilhaben lässt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...