E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung
Einklappen
X
-
Wie ist der aktuelle Stand in Sachen My-PV Heizstab?
Alle Probleme behoben? Läufts?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab einen Formel davor, die Überschuss minus 300W macht. Im PID Regler habe ich dann nochmals -300Watt Überstand. Wenn er schwingt, bekommt er nicht den echten Überschuss, und dann sag ich ihm aber trotzdem nochmals, 300W musst du einspeisen. Damit habe ich Schwingungen auf und runter, und trotzdem weniger das Problem, das er vom Netz bezieht. Ich musste meinen PID auch sehr träge machen. Den Fehler den man nicht machen darf ist am Energy Monitor in der App schauen, weil der Wert ist ultra träge. Habe mich da lange in die Irre führen lassen, am besten in der Config direkt am Modbus schauen. Da hat sich dann bei mir raus gestellt, das er doch nicht so träge ist.
Da wo es wirklich weh tut ist bei einem bewölkten Tag, wo zuerst die Sonne 9KW her gibt, und dann runter auf 2KW. Da braucht er bei mir schon gute 2 Minuten, bis er wieder unten ist. Und das ist natürlich Netz Bezug.
PS: Ich hoffe du hast den Stab eingebaut und nicht verbaut, das wäre nicht gut für den Stab -
Ich hab ebenfalls einen Chiemtronic mit Schwingungspaket verbaut und regle damit einen 3kW Boiler. Den Stromverbrauch messe ich mit einem SDM630 Modbus und geregelt wird mit einem PID Regler. Allerdings ist mir nicht ganz klar wie ihr das stabil hinbekommen habt. Durch das Schwingungspaket habe ich vor allem im unteren Regelbereich das Problem entweder 0W oder 3kW Leistung zu messen. Je nachdem ob der Stromzähler die aktive Sinuswelle sampelt oder nicht. Selbst der gleitende Mittelwert (5s und 8 Samples) bringt nicht viel, wenn ich das System nicht allzu träge machen möchte.
Habt ihr einen Tipp für mich wie ich das stabilisieren kann?Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mir hat jetzt der Hersteller telefonisch geholfen, jetzt siehts besser ausEinen Kommentar schreiben:
-
Hat hier jemand Erfahrung mit dem loxone modbus und dem myov Baustein, und kann mir helfen?
Helfen würde schon zu erfahren, welche I/O Adresse ihr für den Überschuss in KOmbi mit dem Loxone Modbus verwendet. Ein Partner hat mir einen Überschuss mit der I/O Adresse 51 erstellt. Der Wert stimmt aber bei mir nie überein, wenn ich die Produktion und Verbrauche abrechne:
Zuletzt geändert von Hoga; 03.03.2021, 16:05.Einen Kommentar schreiben:
-
habe in der Zwischenzeit bei uns 2 Anlagen mit AC-Thor 9s und Tuxhorn eTherm umgesetzt
nachdem die Anbindung der Huawei PV Komponenten auf sich warten ließ wurde die erste Anlage mit dem Zähler von MY-PV ausgestattet.
Die zweite Anlage holt sich die Daten vom eh vorhandenen Huawei Zähler am Einspeisepunkt.
Beide Anlagen tun das was sie sollen und das perfekt d.h. sobald Überschuss vorhanden ist (Einspeisung) wird das abgegriffen und "verheizt". Da der AC-Thor auch kleine Mengen verarbeitet ist das etwas geschmeidiger als mit der Mindestladestärke bei E-Auto
Das alles habe ich bisher ohne Loxone Anbindung gemacht - hatte dafür noch keine Zeit (zu viele Baustellen)
- es werden schon einige WR Hersteller unterstützt - ich selbst kann nur sagen Huawei Modus RTU funktioniert
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe den Stab mit Loxone, funktioniert bei mir bis heute nicht gscheit.
Zuerst war der Modbus falsch angeschlossen, seit kurzem ist er richtig drinnen. Der Baustein von my-pv liefert immer null.
Der Loxone Partner vertröstet mich mal wiederEinen Kommentar schreiben:
-
I'm trying to summarise the different resistor-cartridge controller using the PV-excess, solutions 1 to 3, from handcrafted installations to plug & play ones:
1) Chiemtronic or other Tyristor-controllers:
PROs: flexible,
CONS: electric constrains (also with Vibration package), programming is a bit challenging.
2) My-PV: AC-Elwa, Ac-Thor-9s.
PROs: flexible, Loxone integrated, easy programming
CONS. stand-alone proprietary solution (not linked to WR manufacturer)
3) Fronius OhmPilot, Tubra E-Therm S, SE SEHAZB-HEAT-CONT-3, etc...
PROs: 100% tested with WR energy management relay, Loxone integration maybe challenging.
CONS. Full proprietary solutions.
Am I forgetting something ?Zuletzt geändert von Pippo74; 02.03.2021, 11:30.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab den Stab jetzt ca. seit 1 Woche eingebaut.
Meine Idee war, die PV Produktion einfach minus mit dem Verbrauch zu rechnen. Funktioniert in dem Fall gar nicht, weil natürlich sobald der Stab Strom aufnimmt der Verbrauch zunimmt und der Überschuss ab. Ich habe einen Modbus, der anscheinend aber nicht richtig für den Betrieb einer PV Anlage verkabelt ist. Ich warte jetzt mal auf den Elektriker und schau dann weiter.
Ja die Daten inkl. der Temperatur bekommst du rein. Importiere einfach mal den my-pv Vorlagenbaustein, dann siehst du was du rein bekommstEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWas ist mit dem hier https://www.my-pv.com/de/info/news/l...er-power-meter
Bekomme ich von diesem Teil Daten in die Loxone? Wie zb Spannung, Strom usw.?
Oder gibt es mittlerweile bereits andere Systeme für die Energiemessung, in weiterer Folge für die Freigabe von Verbrauchern über die LoxSteuerung bei Verwendung einer Photovoltaik-Anlage?
Danke euch im Voraus für die zahlreichen Antworten.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: