E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung
Einklappen
X
-
Ich habe ebenfalls einen Heißwasserpufferspeicher (PSE-Serie) der Firma Sonnenkraft. Die E-Patrone (derzeit 3KW von MY-PV) sitzt im oberen Drittel (300l) und befeuert dort den oberen Teil. Der untere Teil (500l) erwärmt sich ebenfalls. Es bleibt eine Temperaturunterschied bei mir von 8° sobald die Elwa die Zieltemperatur erreicht hat, was für mich akzeptabel ist. Ich habe keine Umwälzung verbaut!
Durch den heurigen Heizungsumbau (inklusive zusätzlichem Wassertank +800l) werde ich jedoch die Elwa außerbetrieb nehmen (ELWA-E kann gerne bei mir erworben werden!) und einen 9KW Heizstab unten einbauen. -
Danke für eure Antworten.
Wir haben einen Heizwasserpufferspeicher mit Frischwassermodul. Oben im Speicher wird das Trinkwasser (350l) bereitet und unten das Heizwasser (250l). Die Heizpatrone kommt oben rein und erwärmt ca. 150l des Speichers.
Jetzt ist die Frage ob der Elwa dafür nicht zu überdimensioniert ist?
Weiter habe ich auch noch nicht ganz begriffen ob sich der Speicher insgesamt mischt. Ist ja quasi ein Schichtlader. Nicht das ich oben mit dem Heizstab heißes Wasser habe und unten (fürs Heizwasser) dann die LWP anspringt!? -
Leistungssteller brauchst du dann nicht mehr. Falls dir die Leistung passt dann ist das ein Sorglospaket!
Ein etwas rustikales Einbauvideo: https://www.youtube.com/watch?v=ruZf5GVfLmU
Falls du größere Leistungen benötigst: https://www.my-pv.com/de/produkte/ac-thor-9s oder https://www.fronius.com/de/solarener...onius-ohmpilot falls du einen Fronius WR hast.
E-Patrone ist dann natürlich extra zu besorgen.
Nachteil bei den Einschraubheizkörpern im Vergleich zum Flansch ist das herausziehen mit Kalkansätzen!Zuletzt geändert von AlexAn; 06.11.2019, 17:51.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich hänge mich mal dran und möchte wissen wer von euch folgendes Gerät verbaut hat:
Die AC ELWA-E verwendet überschüssige PV Energie für die Warmwasser-Bereitung, so erreichen Sie eine Optimierung des PV-Eigenverbrauchs der Anlage.
Seid ihr damit zufrieden und kann man sich dadurch den Leistungssteller usw. sparen?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Chris,
Mein PiD Regler funktioniert nun wie er soll, es war mein Fehler.
Ich hatte beim Sollwert Thyristor nur den Überschuss genommen nicht die Gesamtleistung vom Generator. Dieser Fehler hat sich durch meinen Aufbau eingeschlichen....
Bei den Kp, Ki und Kd habe ich die selben Werte wie bei dir.
Vielen Dank für deine Hilfe und dein Beispiel.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ralph,
Ja, so wie ich mich erinnern kann, hat die Stabilität zugenommen als ich Max auf 10'000 stellte.
Welche Werte hast du für Kp, Ki und Kd?
Gruss
ChrisEinen Kommentar schreiben:
-
Hi Chris,
Sorry war leider wieder im Ausland. Ich habe ebenfalls die 10000 bei max. drin habe ich von dir übernommen. Durch das erhöhen hast du die Stabilität erreicht?
RalphEinen Kommentar schreiben:
-
Ralph,
Welchen Wert hast du bei den PID Einstellungen für Max: Maximum? Bei meinem habe ich 10'000 eingestellt.
Bei mir war der Regler ebenfalls sehr instabil mit kleineren Werten.
Gruss
Chris
1 BildEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ralph,
Ok. Nimm mal Ki und Kd auf 0 zurück. So hast du nur noch eine P-Regler. In diesem Modus must du dann Kp so einstellen, dass der Regler nicht gross schwingt. Danach Ki erhöhen bis das Verhalten stabiler wird. Kd ist in meinen Augen nur „Kosmetik“.
Regler einstellen hat meiner Erfahrung nach, eine grosse „trial and error“ Komponente. Daher mein Hinweis auf die Homepages die gut erklären wie man Regler einstellt.
Gruss
Chris
Gesendet von iPhone mit TapatalkEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Chris,
ich habe dies über einen Poti getestet dabei bemerkte ich das der Verbrauch nicht linear ist. Habe zu diesem Thema nachgefragt und dies ist normal das es nicht linear ist, aber ansonsten funktioniert der Thyristor.
Gruss RalphEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ralph,
Hast du den Thyristor schon einmal "manuell" (MS Analog Ausgang für den Thyristor Sollwert manuell einstellen) angesteuert? Bei mir war der erste Thyristor defekt. Ich bemerkte das als ich den Thyristor manuell ansteuerte und zwischen 1-3V der Verbrauch nur gering anstieg und dann bei ca. 3.5V sprunghaft auf den Maximalwerte (3kW) anstieg. Chiemtronic hatte den Thyristor dann anstandslos ersetzt.
Gruss
Chris
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: