E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung
Einklappen
X
-
Teste mal den Statusbaustein wenn du große Änderungen oben machst und kleine nach unten sortierst. 2,-2 1,-1 usw -
Ein Gast antworteteHallo,
Danke, das mit den 4% Aenderung hat mir noch keiner gesagt und ich habe auch nichts dazu gefunden, aber ich habe eh noch ein Ticket bei Loxone offen.
Ich habe das Ganze gestern und heute beobachtet und hier habe ich gerade wenn ich grosse Veraenderungen gemacht haben (wenn die Waermepumpe
zum laufen begonnen hat, den Wert erst nach 1 Minute aktualisiert bekommen. Unde wenn der Wert ueber 2 KW geht, dann reduziere ich um 300 Watt/10Sekunden,
was meiner Meinung nach mehr als 4% sind.
Das mit dem Pendeln ist nicht so extrem, da ich je naeher ich zum Zielwert komme reduziere. Ausserdem ist der Wert immer so gewaehlt, dass ich beim niedrigsten
Grenzwert noch in den naechst-naeheren Regelbereich kommen. Es wird hier nur garantiert, dass der Wert bei einer starken Aenderung schnell zurueck- oder aufgeregelt
wird...
Die Priorität in Status-Baustein sollte kein Problem machen, da jede Zeile mit ">" und "<" genau definiert ist und kein Wert doppelt vorkommt.
Oder liege ich da falsch?
Danke
BearEinen Kommentar schreiben:
-
Zählerinterface:
Die Daten werden zyklisch einmal pro Minute, beziehungsweise bei einer Änderung von 4 % sofort übertragen.
Eventuell die Zeiten verlängern und kleinere Leistungssprünge wählen damit das ganze nicht zu pendeln beginnt.
Dazu kannst du dir den 2Auswahltasten Baustein einbauen und die Parameter in der Visu verändern.
Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein 2 Auswahltasten: Erfahren Sie mehr über den Programmbaustein 2 Auswahltasten!
Statusbaustein: hohe Priorität weiter oben, niedrige Priorität weiter unten setzten
Eventuell für dich noch relevant Post #13:
Hallo Forum, ich bin neu hier und konnte im Forum keine Antwort auf meine eigentlich naheliegende Frage finden. Vielleicht habe ich auch nur nicht die
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Zusammen,
Ich bin schon vor einiger Zeit auf den Beitrag von Dir aufmerksam geworden. Finde ich super, dass Du das ganze teilst.
Ich habe es nun endlich geschafft ebenfalls meinen Eigenbedarf ueber die Loxone zu steigern.
Hierzu habe ich noch Fragen, aber zuvor meine Voraussetzungen:
7,6 KW Photovoltaik-Anlage
4 KW Waermepumpe (elektrische Leistung)
825 Liter Frischwassermodul
500 Liter Heizungspuffer
je 2x 6KW Heizstab
Ich habe nun die Steuerung von Dir uebernommen, aber mit dem Loxone-Zaehlermodul bin ich nicht so Gluecklich, da der Wert nur
einmal pro Minute geliefert wird (Ab und zu bekommen ich aber im Liveview oefters Werte)
Fuer das Steuern ist das recht traege, da sich die Werte beim Einschalten der Waermepumpe innerhalb kurzer Zeit recht schlagartig aendern koenen.
Ich habe nun den Impulsgeber auf 5/5 Sekunden gestellt. Bei einer Aenderung von 0,1 ueber den Status sind das aber immerhin 360W pro Minute, die
die Steuerung regelt, bis der Zaehler den neuen Wert liefert.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Loxone-Zaehlermodule? Kann man da noch was pimpen?
Ich bin zwar im Gesamten schon recht zufrieden, aber da waere noch mehr moeglich.
Das Einbinden des zweiten Tyristors fuer das Warmwasser muss ich erst fertigstellen, aber sollte auch bald soweit sein.
Die Fragen nach Vorrang-Ladung fuer Wasser/Heizung usw. muss ich mir aber noch ueberlegen.
Ich habe durch die massiven Aenderungen von +-4KW den Statusmonitor ein wenig erweitert.
Leider kann man in Status-Element nicht sortieren, aber ich haben die STeuerungsgroessen veraendert,
je weiter ich von den 100W Einspeisen wegkomme. (bis zu 1800W pro Minute bei ueber 2KW Bezug)
Was sagst Du dazu?
Danke
Bear
2 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Alex,
sehr interessant, vielen Dank für die Details.
Das werde ich auch so lösen. (steal with pride :-))
Hätte da noch ein paar Detailfragen:
Welche Version des Leistungsstellers hast Du den verwendet?
Phasenanschnitt ist ja wenn ich das richtig verstehe bei 6kW nicht erlaubt.
Also müsste es der Schwingungspaket Steller sein?
Und der mit 6kW
Wie warm wird den der Kühlkörper? Sollte ja in einen EMV geerdeten Metallschrank kommen, habe aber keinen Platz dafür.
Klappt das gut in Deinem Aufbau?
Verwendest Du eine DO um den Steller zwischen 1-2 zu starten und dann einen AO um bei 3-4 zu regeln?
Danke, ciao macgee -
Servus,
ein gewisses Schwingen wirst du immer haben ist nur die Frage in welcher Höhe.
Man hat 2 Möglichkeiten die Parameter anzupassen.
1. würde ich dir den 2Auswahltastenbaustein empfehlen: https://www.loxone.com/dede/kb/2-auswahltasten/
Mit diesem setzt du den Parameter für den Impulsgeber in der Visu bis es für dich passt
2. im Statusbaustein ist die Schrittweite der Leistungsveränderung angegeben die du auch noch auf deine Anlage anpassen kannst (fang mit 50-100W an)
Fang mit kleinen Veränderungen an und schau wie sich das entwickelt!
Andere Möglichkeit wäre halt ein eigener Miniserver mit alter Software oder eben das Zählerinterface das schneller reagiert (wenn der Zähler passt)
Zuletzt geändert von AlexAn; 24.01.2017, 19:21.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo,
habe jetzt endlich die Heizpatrone in meinen Pufferspeicher eingebaut. Habe jetzt auch mal mit einem Leistungssteller für Wechselstrom das ganze getestet und festgestellt, dass das ganze über die Leistung hinaus "schwingt" Ich denke das hängt mit der 5 sec. Abfrage von der Modbus Extension zusammen.
Kann man das ganze vielleicht mit einer Formel lösen indem man die Produzierte Leistung gegen die Verbrauchte Leistung stellt und den Überschuss daraus als Leistung über die 0-10V an den Leistungssteller geben. Nach 5 sec wird dann neu berechnet und die Leistung direkt über 0-10V Signal (Skaliere) eingestellt.
GrußEinen Kommentar schreiben:
-
Die Diskussion mit Loxone läuft noch da ich ja nach der Spezifikation der Modbus Protokolle installiert habe.
Hab die mal hingewiesen das sie mein Template vom SDM630 eingepflegt haben als es noch kein Zählerinterface oder Loxone Zähler gegeben hat.
Klappen wird es trotzdem aber halt nicht so flott und genau wie gedacht ansonsten hätten wir ja auf S0 bleiben können!Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Alex,
danke für die Info. Wie wirkt sich die Zeitanpassung von der 5 sec. Abfrage der Modbus _Extension auf das ausregeln bei Dir aus?
Nächsten Samstag wird meine 4,5 kW Heizpatrone in meinen 500l Pufferspeicher eingebaut. Hoffe bis dahin kommt auch endlich der Leistungssteller.
GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Läuft soweit!
Erkenntnisse:
zu schnelle Änderungen oder Sprünge bringen nur eine Systembelastung im Vergleich zu Einsparung
Warmwasserspeicher hätte ich größer wählen sollen denn die 6kW der E-Patrone sind schon schnell bei 400l.
ELWA schon gesehen - würde einiges vereinfachen.
http://www.loxwiki.eu/display/LOX/my...t+Photovoltaik
Zuletzt geändert von AlexAn; 08.01.2017, 19:36.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo,
hab leider immer noch nicht die Heizpatrone in meinen Pufferspeicher einbauen können. Aber ein Test, bei dem ich die Heizpatrone in Wasser gehängt habe war erfolgreich. Habe auch noch mal die Heizpatrone geändert und eine mit Thermostat und STB bestellt.
Vielleicht kann Alex ja mehr sagen.Einen Kommentar schreiben:
-
hallo zusammen.
Ich steh aktuell genau vor der gleichen Herausvorderung.
PV für Eigenverbrauch, mit einem KNX Zähler im Netz und einer 0-10V Heizpatrone im Puffer.
Was ist jetzt eurer aktuelles Projekt? hat sich noch was geändert. Hab mal versucht hier einen Überblick zu bekommen.
Und auch schon mal was probiert nachzubauen. Ausprobieren muss ich erst.
Der Impulsgeber ist für die 100W Schritte? WIe schnell funktioniert die nachregelung wenn zb. ein größerer Verbraucher eingeschaltet wird?
Danke Grüße AndiEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHi,
ich warte noch darauf dass die Sonne mal scheint um eine Einspeisung über den Modbus Zähler in der Visualisierung zu sehen. Bis jetzt sieht aber alles gut aus.Einen Kommentar schreiben:
-
Ja weil die Produktion ja geliefert werden muss.
Eingänge anpassen wie in der Doku angeführt ist.
Für den Leistungssteller ist der Produktionsbaustein egal dafür hast du jetzt den sdm630.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: