"Intelligente" Raumregelung v2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Allgäumatze
    Dumb Home'r
    • 09.07.2022
    • 21

    #61
    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit beim Raumreger (Irc2) die daran angesteuerten Stellantriebe der Heizungsanlage erst mit einer gewissen Verzögerung zum Heizbedarf öffnen zu lassen?

    Hintergrund: Ich habe eine Deckenheizung. Die brauchen wir im Winter an Sonnentagen unter Tags oft über mehrere Stunden gar nicht, da die Sonne über die Fenster genug Energie ins Haus bringt. Um Energie zu sparen wird in dieser Zeit der kleine Pufferspeicher nicht von der Wärmpepumpe nachgeheizt und die Umwälzpumpen abgeschaltet. Besteht dann Heizbedarf werden ein paar Minuten benötigt, bis der Heizkreis zu den Stellmotoren wieder auf der passenden Vorlauftemperatur ist.
    Gehen die Stellmotoren gleichzeitig mit dem Heizbedarf mit auf, fließt erst zu kaltes Wasser durch die Deckenheizung, was bei diesem Heizsystem für uns Bewohner unangenehm ist (Deckenheizung wirkt sehr direkt, da kein Puffermedium wie zB bei Fußbodenheizung vorhanden ist) .

    Alternative wäre eine Logik den Analogwert zwischen Baustein Raumregler und Stellmotor zu verzögern.
    Die Frage hierzu: wie wird der Wert "Summe der Ventielöffnungen" bei der übergeordneten Heiz- und Kühlsteuerung (Cco) berechnet? Muss jeder Raumregler dazu dierekt/einzeln am Baustein Raumregler hängen oder würde eine Programmlogik mit der Verzögerung zwischen einem Baustein Raumregler und mehreren Loxone-Stellmotoren reichen? bzw. reicht die Zuordnung von Raumregler und Stellmotor zu den entsprechenden Räumen?

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #62
      Hallo
      Ich gehe einmal davon aus, dass Du an deinem Pufferspeicher einen Temperatursensor verbaut hast. Damit kannst Du deine Deckenventile verriegeln, wenn eine Mindest-Temperatur unterschritten wird.

      Zur Ventilsteuerung würde ich dann einen Schwellwertschalter einsetzen der nach Min-Temperaturüberschreitung die Ventile freigibt oder sperrt.

      Ich gehe einmal davon aus, dass dein IRR2 nicht nur die Deckenheizung reguliert sondern auch Beschattung, etc. koordiniert.
      Wenn ja, braucht es zusätzlich noch einen Analogwahlschalter, der zwischen Heiz-Stellausgang IRR und Ventilansteuerung einzubinden ist. Über den Schwellwertschalter wird der Analogschalter aktiviert/gesperrt. Da wir ja deine Heizungsprogrammierung nicht kennen kann es eventuell zu Irritationen bei der Anzeige der Ventilstellung geben, je nachdem von welchem Bauteil die Stellungsrückmeldung erfolgt. Holst Du die Ventilstellung direkt aus dem Loxone-Stellmotor dann passt alles zusammen.



      Wenn keine sonstigen IRR2-Funktionen eingebunden sind, baucht es diesen Analogwahlschalter nicht, weil man dann die Verriegelung sicherlich an den IRR-Eingängen verdrahten kann.
      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...