Welche Multiroom Lösung lässt sich am besten in Loxone integrieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dott
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 153

    #1

    Welche Multiroom Lösung lässt sich am besten in Loxone integrieren?

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer Multiroom Lösung die sich einfach in Loxone intergrieren lässt.

    Ich habe folgende Dinge schon hier:

    - Verstärker mit Laustsprecher
    - 2 Deckenlautsprecher auf dem Balkon

    Die restlichen Räume sollen per Wlan Lautsprecher beschallt werden.

    Gewünschte Funktionen:

    - Klingel über das Multiroomsystem (inkl. unterbrechung wenn Musik läuft)
    - Sprachansagen (zb. Informationen ob der Trockner fertig ist)
    - Musik von einer NAS Freigabe abspielen

    Ist sowas machbar? Und wenn ja mit welchen Aufwand?


  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11248

    #2
    Kabel UND Funk, da ist die beste Wahl sicher der Loxone Musicserver.

    Casatunes (früher installiert auf den Loxone Musicservern, jetzt nicht mehr) geht daher auch noch.

    Für beides gibt es direkt Funktionen in der App (CasaTunes-Weitetentwicklung von Loxone darf man sich nicht mehr erwarten)

    Dann gibt's Möglichkeiten mit Sonos und Teufel, die aber zumindest für Sprachausgabe jedenfalls Beschäftigungsfreude mit Linux und z.B. Radpberry Pi erfordern.

    Der Logitech Media Server ist auch eine Möglichkeit, ebenfalls Linux-Kenntnisse von großem Wert, die Grundbefehle sind leicht zu implementieren.

    Die Reihung entspricht auch etwa den Kosten.

    Volle Loxone-App-Integration gibt's nur mit dem Loxone Musicserver oder den MusikServer4Home
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 23.04.2022, 06:13.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Dott
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 153

      #3
      Von Loxone gibt es doch keine Funklautsprecher, oder habe ich was verpasst?

      Also eine Integration würde man über eigenen Webserver schon hinbekommen, die websites könnte man in Loxone aufrufen?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11248

        #4
        Der Loxone Musicserver (neu) soll Lautsprecher mit DNLA ansprechen können.
        Das wären zum Beispiel die Teufel Raumfeld-Geräte.
        Die genannten Systeme haben alle die Möglichkeit, beliebige Audioquellen synchron in beliebig vielen Räumen abzuspielen. Ob sich das selbst so mir nix dir nix nachbauen lässt, glaube ich nicht.
        lg, Christian


        Mobil geschrieben
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          sorry die alte Gurke hier raus zu holen!
          ABER
          geht Funk und Kabel zu synchronisieren?
      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #5
        Ich bin grad dabei Denon Heos zu integrieren.
        Denon hat die komplette API offen gelegt. Set begehle sind über virtuellem Ausgang kein Problem.
        An den Rückmeldungen bin ich, bzw mein Schwager, grad dran. Die bekommen wir wohl nur über ein PHP Skript in den miniserver, da die Denon Heos mittels Telnet angesprochen werden

        Sofern Interesse am HEOS System besteht bitte PN an mich
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hab da was am Entwickeln www.innotune.at. Logitech Media Server in Verbindung mit meiner "Innovation" USB-digital-Audioverstärker. Es können bis zu 10 Verstärker an einem Odroid via USB angeschlossen werden. Weiters kann der Linke- und Rechte-Kanal eines Verstärkers (InnoAMP01) getrennt voneinander betrieben werden also z.B Kanal links Zone WC, Kanal rechts Zone Gang. Das Ganze ist noch in der Beta-Phase Tester sind herzlich willkommen!
          @ Christian Fenzl. Du bist ja der "Schnittstellen-King" ☺️ Möchte gerne den Status jedes Players an den Miniserver senden hätte dazu auch schon ein paar Ideen. Währe für Unterstützung dankbar!

          PS: Arbeite derzeit an einem Image für den XU4 dieses gibt es demnächst zum Download

          Kommentar


          • janralf
            janralf kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            wie ist denn der Stand kann man die Sachen schon erwerben?
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11248

          #7
          Gast, ich wüsste grundsätzlich wie's geht, komme aber mit der Programmierung von LMS-Plugins nicht sonderlich zurecht.
          Man kann beim LMS per Plugin sowas wie einen Listener/Wrapper für Befehle abonnieren. Jede Statusänderung wird dann synchron dem Plugin übergeben. Das LMS-Plugin müsste letztlich nur diese Statusänderung per http an den jeweiligen Loxone-Baustein senden. Das würde dann direkt am LMS passieren.
          Eine zweite Möglichkeit ist, per Client (z.B. ein Pearl-Script) die Commands des Servers zu abonnieren (geht per API). Der LMS sendet dann in einem Stream alle Commands auch 1:1 an diesen Listener-Client, wo man wiederum alles per Loxone-Webinterface weitergeben kann.

          Ich hab Möglichkeit 1 mal für Power ein/aus versucht, bin an der LMS-Plugin-Schnittstelle etwas gescheitert, und hab bei der Fehlersuche ein fertiges Plugin für Power ein/aus gefunden.

          Möglichkeit 2 dürfte einfacher sein, weil man dafür nicht lernen muss, wie man LMS-Plugins schreibt ;-)
          Bin aber mitten in einer Baustelle - Zeit ist echt nicht vorhanden.

          Dein Projekt gefällt mir! Ich wäre potenzieller Kunde für 2 Zonen, wobei die bestehenden Clients schon weiterhin funktionieren müssten.

          Aktuell arbeite ich an einer neuen Sprachausgabe mit anderer API, weil Google Translate dicht gemacht hat (Captcha).

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Servus,
            @ Christian Fenzl hab mir das mit den LMS Plugin auch schon angesehen und bin leider auch nicht weiter gekommen. Welches Plugin für on/off hast du da gefunden? Pearl... Auch eine Möglichkeit kann ich aber nicht besonders gut. Was ich gefunden habe ist das https://pylms-python-logitech-media-...org/en/latest/ kennst du aber sicher schon oder? Was hältst du davon? Wobei ein eigenes Plugin viel stabiler und Ressourcen schonender laufen würde!

            @ alle
            Mein InnoAMP wird zurzeit nur an Tester weitergegeben EMV-Prüfung steht erst an läuft jetzt aber schon seit fast 2 Jahren ohne Probleme bin zuversichtlich.

            Kommentar

            • Dott
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 153

              #9
              Habe bis jetzt nur sonos gehört, hört sich ganz ordentlich an, und für besser habe ich ja noch einen Technics Verstärker. Denon konnte ich leider noch nicht Probe hören.
              So wie es aussieht muss man aber ein extra Server für alle Geschichten haben um das in Loxone zu integrieren.

              Kommentar

              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #10
                Hallo Dott,
                ich hatte Sonos und HEOS beide bei mir zuhause im Vergleich (Play5 und HEOS 5)
                Klanglich sind beide nahezu gleich, je nach Song mal hier, mal da etwas besser, aber sowas ist eh immer Geschmacksache.
                Also klanglich tun sich beide Systeme nichts.
                Was die Ausstattung angeht hat HEOS meiner Meinung nach die Nase vorn.
                - Aux In & USB an jedem Player
                - für die HEOS 1 gibt es einen Akkupack um die Box mal mit an den Strand zu nehmen. Durch den Akkupack wird das komplette HEOS System zudem auch
                noch Bluetooth tauglich
                - Denon hat die API komplett offen gelegt um das System in diversen Automatisierungslösungen zu integrieren.
                - Zudem gibt es mit der HEOS 7 noch einen weiteren BigPlayer in der Produktfamilie
                - die HEOS Soundbar ist DTS und Dolby+ fähig.
                - als Manko sehe ich derzeit noch an, dass es keine 5.1 Lösung gibt. Da hat Sonos die Nase vorn. Das System ist jedoch noch relativ jung
                und ich denke, dass HEOS hier noch was bringen wird.
                - Set Befehle können ohne Probleme und ohne weiteren Server an die Lautsprecher über virtuelle Ausgangsverbinder der Loxone übergeben werden.

                Bei weitere Fragen gerne PN.

                Gruß
                Amin
                Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 07.09.2015, 23:02.
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar

                • Leigh
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 720

                  #11
                  Mich würde das Telnet-Abfrage-Script was ihr auf nem Webserver am laufen habt interessieren.
                  Das liese sich sicher noch für weiteres Portieren.

                  Dott
                  Ich nutze die Sonos Lösung auf mehreren Zonen. Bin mehr als zufrieden.
                  Einfach und Modular erweiterbar nach Wunsch.
                  Auch Lautsprecher kann man damit anbinden via Connect:AMP und bestehende Systeme wie zB 5.1 oder 7.1 eben via Connect.
                  Ciao, Leigh

                  Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                  Kommentar

                  • Elektrofuzzi
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 531

                    #12
                    Halo Leigh,

                    derzeit hab ich noch kein Script am laufen bezüglich Telnet abfrage.
                    Ich bin im Kontakt mir Svethi um ein entsprechendes Skript zu erstellen.
                    Es ist jedoch eher so dass er die Arbeit macht und ich nur ausprobiere, da ich selber kein Plan hä von php etc pp.
                    Beste Grüße
                    Amin Cheema

                    Kommentar

                    • Leigh
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 720

                      #13
                      Mein Hintergedanke ist folgender.
                      Wenn Du die Heos mit Telnet abfrägst, ist das ganze auch portierbar auf "viele" andere Systeme die ähnlich Arbeiten.
                      zB Pioneer Amps.
                      Somit könnte man Statusabfragen umsetzen, was zB den aktuellen Lautstärkepegel angeht usw...
                      Ciao, Leigh

                      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                      Kommentar

                      • Elektrofuzzi
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 531

                        #14
                        Sobald wir die Sache am laufen haben werde ich ein entsprechendes How To erstellen.
                        Beste Grüße
                        Amin Cheema

                        Kommentar

                        • Leigh
                          MS Profi
                          • 25.08.2015
                          • 720

                          #15
                          Kannst mir auch gern zum Testen was zukommen lassen...
                          Nen Telnet-Receiver hab ich, und ein Test MS ebenso, und ein wenig im Script was ändern, krieg ich auch noch hin.

                          Ciao, Leigh

                          Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                          Kommentar

                          Lädt...