Welche Multiroom Lösung lässt sich am besten in Loxone integrieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mest
    Smart Home'r
    • 27.08.2015
    • 50

    #16
    Hallo,
    ich habe bis hier mitgelesen und habe nun den Faden komplett verloren - Sorry.

    Da gibt es den LoxoneMusic Server der mittels Soundkarte je nach Ausführung einzelne Zonen (inkl. Airplay) bespielen kann.
    Der Sound kommt also vom MusikServer - gespeicherte Musik oder via Stream.
    Für die verkabelten Zonen benötige ich dann den Loxone Verstärker - soweit so klar. - oder??

    Dann gibt es noch Sonos und Denon Heos.
    Die bieten jewels ein eigenes System an, welches mehrere Zonen bedienen können.

    Nun die Sache die ich noch nicht verstenden habe.

    Wo kommt bei Sonos oder Denon die Musik her? Wer oder was ist der Source?????
    Brauche ich nun noch einen zusätzlichen Verstärker??

    Wen ich zB eine HEOS Soundbar im Wohnzimmer habe, kann ich auch die mittels MS anprechen?
    Die Steuerung der Zonen kann mittels MS erfolgen?

    Und zu guter Letzt: Wo erfolgt die Songauswahl - am MS oder in einer anderen APP - ich blick einfach nicht durch.

    fragende Grüße
    Stefan

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 720

      #17
      Bei den Sonos Play:1/3/5 sowie der Playbar und dem Sub is weder Lautsprecher noch Verstärker nötig.
      Alles schon drin.
      Der Connect:Amp verbindet deine bestehenden Lautsprecher mit dem Sonos-System
      Der Connect deine vorhandene 7.1 Anlage.

      Detailierte Songauswahl machst via App auf dem Smartphone
      Rudimentäre Steuerung, incl schon ein paar Radiosender findest hier bei den HowTo's als Vorlage für die Loxone Programmierung.
      Sonos is ein reiner Streaming Client.
      Er Spielt entweder deine ITunes Mediathek ab (Rechner muss laufen), oder MP'3s die auf einer NAS liegen, sowie viele Music Dienste.
      Radio ist standardmäßig dabei, läuft auch via Stream
      Spotify, Deezer, Google Play Music, Amazon Music ect. kannst Du direkt einbinden.
      Zusatzfunktionen sind via RaspberyPi realisierbar...

      Heos denk ich funktioniert ähnlich.


      Ich finde den Musicserver sei es Loxone, sei es Casatunes einfach zu teuer.
      Zum einen halten sie sich an Air-Produkte, für Nachrüster, aber beim Music System wirst zum verkabeln gezwungen...

      Na ich muss nich alles verstehen.
      Ich bin mehr als zufrieden mit Sonos.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar


      • Volker H.
        Volker H. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Leigh - ich bin gerade über deinen Post gestolpert!

        Du schreibst, dass auch Amazon Music in den Loxone Musikserver sich einbauen lässt!!
        Auf der Webseite finde ich da leider nichts, kannst du mir verraten wie und ob das noch geht??

      • Leigh
        Leigh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich schrieb Sonos. Den überteuerten Musicserver würd ich nie einbauen.
    • Jaegermeister
      Azubi
      • 26.08.2015
      • 9

      #18
      Moin,

      Leigh wie hast du deine Sonos angebunden - ich habe mir auch mal einen Play:1 gekauft zum testen - bin leider kein IT´ler bzw. Programmierer - gibts da schon relativ "einfache" Möglichkeiten die Sonos zu integrieren?

      Wollte eigentlich nur den Gong durch einen Lautsprecher mit Sprachausgabe ersetzen - zuerst mal

      Eine Synology 412+ NAS hätte ich zur Not auch noch - falls man da was schnell basteln kann...

      Thx

      Jürgen
      Zuletzt geändert von Jaegermeister; 09.09.2015, 13:59.

      Kommentar

      • ToB204
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 54

        #19
        Hallo meiner Meinung nach ist ein Raspberry pi mit Squeezeplug die Kosten günstigste und am einfachsten zu integrierende Lösung.
        Hab einfach den alten 1. Pi genommen, ein Verstärker den ich auch noch hatte, mir ne Soundkarte gekauft und fertig war die erste Zone. Dann hab ich auf den Raspberry pi am Tv Squeezelite installiert, fertig war die zweite Zone. Außerdem gibts noch Programme für Android, dann kann man einfach das alte Smartphone oder Tablet als zusätzliche Zone verwenden. Zudem sind die Schnittstellen zum Steuern alle frei gegeben und sehr gut dokumentiert. Zur Loxone-Ansteuerung gibt es etliche Beispiele im Alten-Forum, wenn es jetzt noch das oben angesprochene Loxone-Plugin für LMS geben würde, könnte sogar noch der Status des Players bezüglich der Lautstärke und des aktuellen gespielten Titels abgefragt werden. Was ich allerdings neitvoll bei der Sonos Lösung an erkennen muss, dass es anscheinend Jemand geschafft hat den Loxone-Musikserver zu emulieren und somit den Lox-Zonen-Baustein mit Sonos zu nutzen. Ein klarer Nachteil ist natürlich, dass es keinen fertigen Player zu kaufen gibt was ich auch sehr schade finde.

        Euer Tobi


        Kommentar


        • Smart
          Smart kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weißt du wer das geschafft hat? Ich nutze Sonos, finde aber nichts zu dieser emulation.

          Hast du da eine Quelle?

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist leider nicht mehr möglich.
          Aufgrund von Änderungen seitens Loxone funktioniert das so nicht mehr.
      • mest
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 50

        #20
        Leigh
        Danke für die Beschreibung - das mit Sonos glaube ich verstanden zu haben.

        Elektrofuzzi
        Wie sieht das mit den Denon HEOS Komponenten aus?
        Wenn ich z.B. HEOS HomeCinema im WZ habe, einen Heos 1 im Bad und 2 Heos 3 in zwei weiteren Zimmern.
        Woher kommt nun die Musik? (Stream). Brauche ich noch einen Loxone Musik Server oder wie muß ich mir das vorstellen?

        Die Steuerung erfolgt mittels der App. Kann ich aber auch z.B. mit dem MS am Morgen das Licht im Bad anschalten und gleichzeitig die Musik am HEOS 1 starten?
        Sorry für die dumme Frage, aber wenn ich was kaufe muß das auch mit dem WAF zusammenpassen. :-)

        Welche Erfahrungen hats Du mit der WLan Anbingn gemacht.
        Läuft das auch noch gut, wenn du z.B. mit dem Laptop via WLan was runtersaugst?

        Danke Stefan

        Kommentar

        • Gast

          #21
          Hallo zusammen,
          ich bin auch schon länger auf der suche nach einer funktionierenden und kostengünstigen Lösung für Kabelgebundenes Multiroom.
          Nun bin ich auf eine Interessante Seite gestoßen. http://www.innotune.at/
          Im Moment bin ich in Kontakt mit dem Entwickler. Es gibt das teil noch nicht offiziell zu kaufen da es anscheinend noch Beta ist.
          Ich werde euch auf dem laufenden halten wie der stand ist.

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #22
            Hallo Mest,

            das HEOS funktioniert im Grunde wie das Sonos System.
            Die Unterschiede hatte ich ja bereits genannt.

            Bezüglich der Stabilität kann ich nichts negatives Berichten, habe bisher aber auch nur einen Link und HEOS7 im Einsatz und meine großen Geräte sind per WAN verbunden. Ich hatte das System allerdings im Handel mit mehreren LS getestet und dort war alles per WLAN verbunden, auch alle anderen Geräte. Es gab keine Problme


            HEOS läuft, wie Sonos auch, normalerweise als autarkes System.
            D.h die Bedienung erfolgt vollständig aus der HEOS APP heraus.
            Als Musiquellen gibt es die unterschiedlichsten Lösungen. Persönlich habe ich mich von meiner privaten Musikbibliothek verabschiedet und mich bei DEEZER angemeldet.
            Innerhalb der APP ruft man also seine jeweilige Musikquelle auf und legt die gewünschten Titel oder Playlisten, Radiosender etc pp in die Playlist des aktuell angewählten Lautsprecher. Danach kann man schon die App ausmachen oder auch das z.B iPad komplett abschalten. Der Lautsprecher selber kümmert sich jetzt um den Stream.
            In der APP sehe ich alle vorhandenen Lautsprecher und kann diese mittels Drag & Drop gruppieren oder Gruppierungen auflösen und das während des laufenden Betriebes ohne Unterbrechung.

            Nun zu HEOS in Verbindung mit dem Miniserver.
            Meiner Meinung spielt hier HEOS ganz klar seine Stärken gegen Sonos aus, da HEOS die vollständige Integration in ein Smart Home zulässt.
            Der Musikserver fällt somit aus dem Rennen.
            Dein genanntes Szenario ist demnach ohne großen Aufwand durch die Verwendung von virtuellen Ausgangsverbindugen machbar.
            Lauter, leiser, Senderwechsel, nächster Titel über Taster sind ebenso einfach konfigurierbar.
            Einzig die Rückmeldungen des HEOS Systems in den Miniserver hinein ist derzeit noch ein Problem (Sven und ich arbeiten an einer Lösung)
            Aber eine Rückmeldung ist auch nicht unbedingt notwendig um das System vernünftig bedienen zu können, eher sehe Ich das als ein nützliches Gimmick an.

            Also, die normalen Szenarien sende ich von dem Miniserver an die HEOS, damit habe ich bereits 80-90% aller Bedürfnisse abgedeckt.
            Für die restlichen 10-20% habe ich einen Button in der Loxone App (App Baustein) die direkt die HEOS APP aufruft und ich kann dort weiterarbeiten.

            Sobald ich mit Sven das Projekt abschließen konnte, werde ich mich um ein HowTo mit Beispielprogrammiering bemühen.


            Gruß
            Amin
            Sent with IPhone
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • Elektrofuzzi
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 531

              #23
              Natürlich kann man zusätzlich den Musikserver von Loxone verwenden und die HEOS als reine Lautsprecher für den Musikserver über DLNA betreiben.

              By the way:
              HEOS bietet seit kurzer Zeit einen eigenen Multiroom Server an, an dem auch normale LS angehängt werden können, allerdings meine ich, dass dieser teurer ist als der von Loxone.
              Aber da bin ich grad nicht ganz Sattelfest
              Beste Grüße
              Amin Cheema

              Kommentar

              • mest
                Smart Home'r
                • 27.08.2015
                • 50

                #24
                Danke nun hats klick gemacht
                Ich schau mir die helos an

                LG Stefan


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #25
                  Was spricht eigentlich gegen die Loxone eigene Lösung?

                  Kommentar

                  • mest
                    Smart Home'r
                    • 27.08.2015
                    • 50

                    #26
                    Gast
                    Ich habe aktuell keinen Verstärker und Boxen mehr im WZ.
                    Das würde ich mit einer Soundbar ausgleichen, denn zum fernsehen und Musik spielen reicht mir das aus.
                    Bei Loxone brauche ich aber einen MusicServer und einen Verstärker um Music zu spielen.
                    Bleibt aus meiner Sicht noch das Problem Sound beim fernsehen.
                    Da ich keine Kabel ins Badezimmer habe benötige ich aber auch noch Funklautsprecher.

                    Da gefällt mir die Möglichkeit mit HEOS ganz gut und damit sollte ich die morgentliche automatische Musik im Badezimmer
                    oder Schlafzimmer (alls Wecker) erreichen können.

                    Oder hab ich hier was falsch verstanden?

                    lg
                    Stefan

                    Kommentar

                    • Dott
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 153

                      #27
                      Das Loxone System ist kabelgebunden, kann zwar per DLNA Lautsprecher erweitert werden aber je mehr Zonen je mehr kostet der Musikserver. Und wenn du ausschließlisch Wlan Lautsprecher verwenden willst und schon ein NAS hast, ist der Musikserver eigentlich überflüssig und wird nur zur Integration genutzt.

                      Wenn die Wlan Zonen nicht lizensiert wären und der Server nicht so teuer, könnte man drüber nachdenken. Es wäre halt schön wenn es noch einen Light Server gäbe ohne Festplatten und man könnte einfach so viele Wlan Zonen von wem auch immer dran hängen. Ich kann ja verstehen das Loxone da auch mit verdienen will, aber sowas wie ein Raspberry mit der Musikserversoftware ohne Einschränkung der Zonen wäre das bessere Konzept. Das würde sich halt über die Masse bezahlbar machen.

                      Ich werde mir das Denon Heos auch noch ansehen, klingt interessant was Elektrofuzzi da schreibt.

                      Kann es sein Das Heos nicht auf Nas Freigaben zugreifen kann?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #28
                        die Frage nach der Integration eines Audiosystem ist sicher berechtigt - aber doch zweitrangig. Wenn Ihr ein Auto kauft, dann fragt sicher keiner, welche Audioformate das eingebaute Radio denn abspielen kann. Erstes Auswahlkriterium ist beim Auto mehr "Fortbewegungsbezogen".
                        Beim Audiosystem geht es doch in erster Line um den Klang/im Verhältnis zum Preis. Und dann kommt sicher auch mal eine berechtigte Frage nach Integration in das vorhandene Smart Home System.
                        Lg


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • mest
                          Smart Home'r
                          • 27.08.2015
                          • 50

                          #29
                          lt. Herstellerseite sieht so aus:
                          WELCHE MUSIKQUELLEN WERDEN VON HEOS UNTERSTÜTZT?
                          Spotify, Deezer, TuneIn, Napster, Soundcloud, Tidal, Rdio und weitere Quellen werden in Kürze verfügbar sein. Dazu die Musik von Ihrem Telefon oder Tablet, USB-Speichern oder analogen Quellen.


                          Ich kenn micht mit Spotify nicht so gut aus, aber kann hier nicht lokale Musik eingebunden werden?

                          Kommentar

                          • Elektrofuzzi
                            MS Profi
                            • 25.08.2015
                            • 531

                            #30
                            Ich hab das jetzt mal zu Hause probiert.

                            Abspielen von eine NAS ist kein Problem sofern DLNA fähig.
                            Meine AVM Fritzbox bzw. mein Windows Rechner wird in der App als MusicServer erkannt.
                            Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 09.09.2015, 15:16.
                            Beste Grüße
                            Amin Cheema

                            Kommentar

                            Lädt...