Musikserver Protokoll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #61
    hismastersvoice: kann man diese Umsetzung mittlerweile irgendwo herunterladen? Oder hast du ein Howto zum selbst erstellen?

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7379

      #62
      Stimmt, hab schon lange nichts mehr von mit hören lassen.
      Das Webinterface ist jetzt auch zum großen Teil fertig mache gerade noch das Update-Script, dann ist das Webinterface für den Beta-Test bereit.

      Hier mal ein kurzes Update

      Was ist fertig...

      Multible Player
      getestet mit 24 Player/Zonen (leistungsfähige Hardware nötig)

      MiniServer Visu
      Der Server kann zwar nicht an die org. Lox-Visu andocken, aber Grundsätzliches kann gesteuert werden.
      Diese Werte werden übergeben: Power-Status / Player-Mode / aktueller Titel/Artist/Track-Zeiten / Volume
      Über Virtuelle Ausgänge können alle Werte/Befehle zur Steuerung gesendet werden.

      WebInterface
      Alle Einstellungen und Anlage der Soundkarten kann über den Browser erfolgen

      Soundkarten
      6 Karten mit 48 Kanälen (z.B. 24 Stereo Zonen)
      Stereo-Kanäle können aufgetrennt werden auf 2xMono (Stereo wird zu Mono gemischt). Je Zonen-Karte können bis zu 4 Kanäle eingebunden werden

      Klingel/Alarm/Wecker
      per URL steuerbar AudioDatei/Lautstärke/Zone(n)/Replay/Stop. Eigene MP3-Dateien können per Samba-Freigabe eingespielt

      Text2Speech
      mit VoiceRSS, per URL steuerbar Text/Sprache/Lautstärke/Zone(n)

      Clock2Speeech
      mit VoiceRSS mit Zusatztext, per URL steuerbar Zusatztext/Sprache/Lautstärke/Zone(n)

      Sync-Profile
      per URL steuerbar Gruppen anlegen/aufheben, einzelne Player aufheben, alle syncs löschen

      Streamingdienste
      Spotify/GoogleMusic/Deezer (getestet). Es sind aber auch andere möglich

      Airplay
      Mittels Airplay kann die Musik vom Handy (iOS/Android) auf jeder Zone wiedergegeben werden.

      UPnP/DLNA Bridge
      Jedes Gerät das dieses Formate unterstützt wird als Player erkannt und kann wie eine normale Zone bedient werden.

      PowerManger
      Es kann je Player ein Virtueller-Ausgang am MiniServer geschaltet werden. Wird Musik/TTS/Alarm usw. gespielt schaltet der Ausgang sofort ein, und nach vorgegebener Zeit wieder aus. Ausserdem werden die Player nach einstellbarer Zeit von Stop/Pause auf Aus gesetzt, das spart Strom da die CPU weniger zu tun hat.

      Equalizer
      Es setht für jede Zone ein eigener EQ bereit, leider im Augenblick nur über die Shell einstellbar. Hoffe das ich da noch ein Lösung finde.


      Was befindet sich noch in der Entwicklung

      Externe Player 70% fertig
      Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen externe (Squeezelite) Player einzubinden z.B. einen Raspberry. Es werden alle Funktionen wie TTS/Klingel usw. unterstützt.

      FollowMe Konzept-Phase
      Mit dieser Funktion soll es möglich sein die die Musik (Playlist) in andere Zonen mit zu nehmen.

      Favoriten Manager Konzept-Phase
      Soll die Favoriten des LMS einfacher verwalten

      Room Favoriten Konzept-Phase
      Soll die Möglichkeit bieten die LMS-Fav in Radio-Bausteine des MiniServer zu schreiben. Damit man nicht alles in der Lox-Config ändern muss.

      Sync Favoriten Konzept-Phase
      Wie bei Room-Fav soll die Möglichkeit geboten werden die LMS-Fav in Radio-Bausteine des MiniServer zu schreiben.

      CLI Interpreter / 80% fertig
      Ziel ist es das die Befehle vom MiniServer einfacher übergeben werden können. Ohne das man umständlich mit der MAC-Adresse hantieren muss.


      Anbei noch ein paar Bilder der Interface damit eine Vorstellung entsteht was ich da mache


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 1.png
Ansichten: 843
Größe: 117,8 KB
ID: 55864 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 2.png
Ansichten: 509
Größe: 117,1 KB
ID: 55865 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 3.png
Ansichten: 525
Größe: 73,4 KB
ID: 55866 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 4.png
Ansichten: 558
Größe: 92,8 KB
ID: 55867 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 5.png
Ansichten: 501
Größe: 72,3 KB
ID: 55868
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 12.09.2016, 23:17.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das sieht schon ganz grossartig aus. Ich kann es kaum erwarten, mich um meine Multiroom-Musik zu kuemmern. Derzeit sind aber noch Licht und Moebel dran. Das hat Prio A.

        Gruss,
        tholle

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du brauchst doch Musik als Motivation wenn das Licht und die Möbel aufbaust.
        Also muss doch Musik Prio A sein.
    • ToB204
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 54

      #63
      Oh mann jetzt kann ich es gar nicht mehr abwarten!! :-) Absolut Spitze!!

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Geduld ist ein Tugend, die ich aber auch nicht im Übermaß besitze
        Ich werde noch im Sep. die erste Beta online stellen.
    • Gast

      #64
      Und ich brauch definitiv einen neuem VMware Server

      Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Daran möchte ich jetzt aber nicht Schuld sein, in dem Fall muss ich das Projekt einstellen
    • Rik
      Extension Master
      • 21.10.2015
      • 116

      #65
      ziemlich geniales Projekt!!
      Definitiv die falsche Thread Bezeichnung.....!!

      Kommentar

      • Daniel *
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 232

        #66
        Muss ich zustimmen. Gehört in einen eignen Thread und daraus ein HowTo.
        Werde auch mal abwarten mir den Musikserver zu kaufen.

        Funktioniert das Projekt auch für Laien in dieser Sache? Sprich kommt ein HowTo wie man das ganze einbindet etc?

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7379

          #67
          Das System ist recht einfach zu installieren.
          Ich habe schon eine Anleitung wie man Ubuntu installiert geschrieben.
          Dann wird eine Install-Skript herunter geladen das den Rest installiert. Das heißt alle nötigen Pakete, den LMS, Squeezelite usw.
          Danach kann alles über das Webinterface konfiguriert werden. Eine Beispiel-Datei für den MiniServer habe ich auch mal gemacht.

          Aber alles zu seiner Zeit.
          Jetzt ist mal der Rest der Programmierarbeit dran und dann noch ein wenig testen.
          Wenn es so weit ist wird es einen eigenen Thread geben, das ist hier nur gerade aufgrund der Anfrage von Shogun entstanden.
          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 13.09.2016, 15:00.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • graffito
            Smart Home'r
            • 29.09.2016
            • 40

            #68
            Wow, das Projekt klingt ja sehr interessant. :-) Ich freu mich schon, wenn wir das in einem eigenen Thread mitverfolgen können.

            MusicServer4Lox on:
            Intel NUC N3700 (NUC5PPYH) / 8GB RAM / 160GB SSD / 1x Logilink USB 7.1 / Amps: 1x Denon X1000W, Rest SMSL-SA50
            Aktuelle Zonen: 4 interne Zonen, keine externen Zonen

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7379

              #69
              Der erste Beta-Test wurde gemacht. Danke an Matti für die guten Vorschläge.
              Im Augenblick mache ich das und Manual und die Einbindung von externen Playern und dlna/UPnP fertig. Dann werde ich in vorstellen bzw. einen Thread erstellen.

              By the Way
              Das Problem mit dem einstellen des EQ über das Webinterface konnte ich lösen.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Smart
                Smart kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Entschuldige bitte wenn ich so "blöd" frage. Aber wie steuerst du die Musik denn dann? Gibt es dafür eine spezielle App?
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7379

              #70
              Grundfunktion
              Lautstärke / Favoriten wählen / Titel vor zurück / Play Stop...
              Geht in der Lox Visu

              Alles andere über APP bzw Browser
              Andriod empfehle ich Squeeze Ctrl
              iOS ist iPeng
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #71
                Hi,

                hätte eine Frage betreffend Hardware.
                Ich hatte bis dato vor mein Multiroom Audio System mit Max2Play und den HifiBerry Amp+ zu realisieren.

                Ist es mit deiner Lösung möglich, mehrere Raspys zu verwenden (pro Zone einen Raspberry) und trotzdem deine volle Funktionalität zu haben,
                oder muss es ein Server/PC mit mehreren Soundkarten sein?


                LG
                Christof

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7379

                  #72
                  Zitat von christof89
                  Hi,
                  hätte eine Frage betreffend Hardware.
                  Ich hatte bis dato vor mein Multiroom Audio System mit Max2Play und den HifiBerry Amp+ zu realisieren.
                  Ist es mit deiner Lösung möglich, mehrere Raspys zu verwenden (pro Zone einen Raspberry) und trotzdem deine volle Funktionalität zu haben,
                  oder muss es ein Server/PC mit mehreren Soundkarten sein?
                  LG
                  Christof
                  Genau so habe ich es jetzt und wollte es anfänglich auch im neuen Haus so machen.
                  Ich bin von einer kpl. dezentralen Lösung abgekommen, da es einfach zu viel Wartung bedeutet. Einzelne Player werden sicher noch extern sein,
                  aber das Grundsystem (13 Zonen) wird eben Zentral.

                  Im Prinzip ist beides möglich. Die externen Player werden die gleichen Funktionen haben wie die direkt angeschloßenen Karten.
                  Allerding müssen einzelne Einstellungen eben direkt am Player gemacht werden. Bei den anderen geht alles Zentral.

                  Aber die Frage ist ob es Sinn macht dann mein Projekt zu nehmen. Du kannst ja auch mein Skript Sq2lox zusammen mit Max2Play nutzen.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Smart
                    Smart kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kannst du ggf. mal einen Screenshot von deiner Visualisierung in der App zeigen?

                  • christof89
                    christof89 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Hintergedanke war der Stromverbrauch der mit den Raspis geringer ist und kostengünstiger als 12 Soundkarten.
                    Allerdings wäre ich auch interessiert, was hast du denn für eine Hardware in Verwendung?

                  • tholle
                    tholle kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was das Thema Wartung mehrerer Rechner/Instanzen angeht, bin ich nächste Woche im Linuxhotel auf einer PUPPET-Schulung. Ich denke mit PUPPET sollte das Thema Wartung einfach zu handeln sein. Nachwievor tendiere auch ich immer noch zu der Multi-PI-Lösung. Beide Ansaetze haben ihre Vor-und Nachteile.
                • Smart
                  Extension Master
                  • 20.05.2016
                  • 130

                  #73
                  Was für Verstärker nehmt ihr denn für die einzelnen Zonen? Einzelne für jede Zone oder Multizonen-Verstärker?

                  Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7379

                  #74
                  Zitat von Smart
                  Was für Verstärker nehmt ihr denn für die einzelnen Zonen? Einzelne für jede Zone oder Multizonen-Verstärker?
                  Das ist jetzt wieder eine Philosophie Frage.
                  Ich nutze einzelne Amps, aber hauptsächlich da ich wegen 3 Zonen eine weitere Amp gebraucht hätte.
                  Zweiter Grund, ist eine Amp defekt wird eben nur diese gewechselt und nicht der kpl. 12 Kanal Amp.
                  Nachteil ist sicher das ich die Amps einzeln zu und abschalten muss und nicht nur 1 o. 2 Amps.

                  Aber da hat jeder seine eigene Meinung.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7379

                    #75
                    Smart

                    So sieht meine Visu im Augenblick aus
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    Lädt...