Musikserver Protokoll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    ch habe auch mit XU4 und Raspi 3 getestet, ich habe es nicht geschafft so viele Player laufen zu lassen. Zumindest nicht wenn der Server auf dem gleichen Rechner läuft. XU4 hat auch das Problem bei mir das er beim schreiben auf SD-Karte ein leichtes Summen auf den USB Soundkarten ausgegeben hat.
    Welchen Player nutzt du? Squeezelite?
    Ich bin auf leistungsfähigere X86 Hardware umgestiegen und jetzt laufen 12 (getestet 15) Player sehr ordentlich. Verbrauch liegt im Idle bei ca. 6Watt also nicht so schlimm
    ich nutze LMS 7.9 und squeezelite
    welche x86 hardware hast du?

    Das er über den Port kommuniziert war klar, nur wie erkennt der MS das der Musikserver da ist?
    du meinst jetzt direkt den befehl.. wird schwierig das herauszufinden, da das bin lws ein Blackbox ist muss das mit Wireshark sniffen was genau willst du dann mit dieser info machen?





    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7379

      #47
      Hardware
      NUC BOXNUC5PPYH N3700 / 4GB Ram / 240GB SSD / 7.1 Soundkarte 2x ( 4 Stereo und 8 Mono)

      Wie ich es verstanden habe fragt der MS ob ein Musik Server vorhanden ist und schaltet die Visu ein.
      Wenn klar ist wie das funktioniert könnte man die Visu von Lox nutzen, der Rest kommt ja wieder vom LMS. Oder verstehe ich da was falsch?
      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.05.2016, 06:29.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Gast

        #48
        Ja aber die Kommunikation geht nicht direkt zum LMS über 9090 sondern über das bin Musikserver unter /usr/share/loxoneWS/bin/lws (ich denke loxone-websocket) diese öffnet auch den Port 7091 über dem dann schlussendlich die Kommunikation zur Visu stattfindet.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          lws ist sehr sicher nur eine Art Translator denke ich. Jetzt ist die Frage ob es sich lohnt das ding nachzubauen oder nicht.
          Ich habe bis jetzt eine gute Lösung mit Grundfunktion in der Lox App und der App Squeeze Ctrl (Android) oder iPeng (iOS).
      • Gast

        #49
        Ich sende definierte Daten wie Power/Mode/Volume/Titel-Artist/Time an VirtuelleEingänge. Siehe Anhang
        du meinst du hast ein script auf deinem NUC der das dann zum MS sendet stimmts?

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja das hatte ich ja schon vorher mal für Max2Play geschrieben und nutze jetzt eine optimierte Version für mein neues Projekt
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7379

        #50
        kurze Zusammenfassung

        Hardware
        NUC BOXNUC5PPYH N3700
        4GB Ram / 240GB SSD
        7.1 Soundkarte 2x ( 4 Stereo und 8 Mono)

        Software
        LMS 7.9x
        Squeezelite 1.8.4-737

        Was bis jetzt funktioniert...
        • natürlich Mulitzonen mit mehrfachen Squeezelite Instanzen
        • Streaming Spotify/GoogleMusic/Deezer…
        • AirPlay
        • Text2Speech
          Dazu wird VoiceRSS wird genutzt. Alles wird per URL gesteuert, es sind aber immer Standardwerte in der Config hinterlegt für den Fall das mal ein Variable fehlen würde. Es gibt eine Zonensteuerung, Nachricht kann z.B. nur auf einzelnen Zone wiedergegeben werden z.B. 1,5,8 usw. oder eben alle. Lautstärken Steuerung. Autoplay ja/nein Musik wird wieder auf play gesetzt (wenn sie zuvor auf play war) nach dem Abspielen der Nachricht oder der Klingel, oder eben nicht.
        • Klingel/Wecker/Alarm
          Möglichkeiten wie TTS + Kann per Befehl gestoppt werden wenn man z.B. das Gespräch an der Türstelle ab nimmt
        • Clock2Speech
          Möglichkeiten wie TTS + freien Text am Ende. z.B. Guten Morgen/Guten Tag..., es ist x Uhr xx. Text....
        • PlayerPowerControl
          Schaltet die Player nach einer definierbaren Zeit ab um Strom zu sparen
        • AmpPowerControl
          Schaltet die Amp oder Amps nach einer definierbaren Zeit ab wenn der Player aus ist.
          Für jede Zone kann ein Ausgang geschaltet werden wenn man mehrere Amps hat.
          Natürlich auch wieder ein wenn Musik, TTS... wiedergeben wird.
        • SQ2LOX
          Es kann gewählt werden ob und welche Daten an den MS gesendet werden
          Beschränkung (bis jetzt) auf Power/Mode/Titel/Artist/Time/Volume
        • EQ
          Es kann je Player eine eigener Equalizer eingestellt werden
          Momentan nur per Shell / dazu nutze ich shellinabox um es im Browser ausführen zu könne
        • Samba Freigabe Für die Odner Musik/Playlist/Klingel-Alarmtoene
        ...habe ich noch was vergessen ???

        Webinterface ist noch nicht fertig, funktioniert aber schon mal

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wbiserver.png
Ansichten: 701
Größe: 40,3 KB
ID: 41963Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eq2.png
Ansichten: 632
Größe: 45,1 KB
ID: 41966
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wbiplayer.png
Ansichten: 605
Größe: 102,5 KB
ID: 41964Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wbiedit.png
Ansichten: 669
Größe: 62,3 KB
ID: 41965

        Ach ja...
        Das ganze wird über eine Script im Hintergrund gesteuert, auf das greift auch das Webinterface zu.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sc1.png
Ansichten: 608
Größe: 22,4 KB
ID: 41969
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 20.05.2016, 05:19.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gast, dass sich Loxone mit fremden Federn schmückt, das ist wahr.. "Von Grund auf neu entwickelt" ist faktisch gelogen,, weil sich auf dem Loxone Musicserver fast nur Open Source Software befindet, und Logitech Media Server war schon vor der Gründung von Loxone ein Multiroom-Audiosystem, da war nichts neu zu entwickeln, sondern nur hübsch zu verpacken.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Sevi: dein Digital USB AMP klingt sehr interessant. ich hatte bisher folgendes Konstrukt vorgesehen:
          Raspberry, 8x Relay Karte via GPIOs vom Raspberry angesteuert, an jedem Relay ein einfaches Verstärkerboard. Wenn eine Zone aktiviert wird, schaltet der Miniserver via http auf dem Raspberry (inetd Superserver) durch wiringPI einen GPIO Pin, der das Relay schaltet, an dem der Verstärker der gewählten Zone hängt. Aber das wäre ja nicht notwendig, wenn man einfach 8x deinen InnoAMP in ein Gehäuse baut - bei Standby-Strom von 0,1W ist der ganze Kram hinten dran unnötig.
          Wo kann ich mir denn ein paar Details zum InnoAMP anschauen? Google hat nichts gefunden.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe im Powermanager die Möglichkeit eingebaut das er VIs schaltet. So kannst du sobald eine Zone auf Play geht die AMP schalten. Auch die Möglichkeit einer Einschaltpause ist drin, wenn die AMP zB 1 Sekunde fürs Einschalten benötigt.
      • IFLUR
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2016
        • 392

        #51
        Hallo Hismastersvoice,
        Wahnsinn was du dort auf die Beine gestellt hast! Wenn man sich ein wenig mit dem LMS und den Squeezeplayer beschäftigt weiß man erst welchen Aufwand du betrieben haben musst um dieses alles so anschaulich in einen Web Interface zu fassen.

        Besteht eigentlich die Möglichkeit wie bei Max2play die Software zu kaufen beziehungsweise ein fertiges Image ?

        Habe übrigens auch viele andere Beiträge von dir verfolgt, es macht echt Spaß zu sehen wie man ein Smart Home perfekt umsetzen kann.

        Grüße aus dem Rheinland

        Stephan




        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7379

          #52
          IFLUR

          Zu kaufen wird es sicher nichts geben...
          ...wie ich das schon geschrieben hatte mach ich das aus Spaß.
          Mit meinen beschränkten Kentnissen in PHP ist das Webinterface eher Laienhaft, der Wunsch wäre das man alle Einstellungen über das Interface machen kann und nicht in der Config-Datei. Aber leider fehlt mir die Zeit das auch noch zu bauen.
          Wenn man den Code hinter Max2Play anschaut, sieht man wirkliche Profiarbeit, jedoch war M2P leider für meine Zwecke nicht geeignet.

          Ich schreibe im Augenblick eine Doku für das Ganze da ich es für meinen Freund und mich hinterlegen will, für den Fall das jemand anderer das System mal anfassen muss.

          Ob ich ein Howto mache kann ich noch nicht sagen...
          Ich werde es aber sicher die nächsten Wochen als Image online stellen, es soll als Ideen-Grundlage für "echte" Programmierer dienen, die das ganze vielleicht etwas besser können als ich.

          In der Hoffnung das man gemeinsam einen OpenSource MusicServer baut.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So bald ich mit unserem Baustress durch bin, wir endlich mal eingezogen und alle Wogen sich geglaettet haben, mache ich bei dem Thema auch weiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass da noch Potenzial drin steckt.
        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #53
          Geniale Sache, Respekt und Hut ab!

          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • Smart
            Extension Master
            • 20.05.2016
            • 130

            #54
            Kann man damit jetzt die Visu vom Loxone Musicserver in den Apps nutzen?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7379

              #55
              Smart
              Nein das geht nicht, bis jetzt habe ich nur die Grundfunktionen eingebaut (siehe Post 45).
              Nachdem ich nun die Möglichkeit hatte die kpl. Music Server Software zu analysieren wird das sich auch nicht ganz einfach.

              Im Augenblick nutze ich die App Squeeze Ctrl für Android und/oder iPeng für iOS.
              Beide Apps sind sehr viel komfortabler als die App-Integration von Loxone.
              Der Nachteil ist das man eine 2. App braucht.

              Ich werde mir die nächsten Tage die lws Binary die für die Kommunikation zwischen MIniServer und MusicServer zuständig ist genauer betrachten.
              Mal sehen was ich noch herausfinden kann.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Smart
                Smart kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich bin gespannt. Das wäre natürlich ein Ding, wenn man da die Music Server Visu nutzen könnte.
            • LoxFFB
              Extension Master
              • 29.08.2015
              • 197

              #56
              Hallo zusammen
              meine von euch nutzen ja den SMSL SA50 als Zonenverstärker
              schaltet ihr den Verstärker einfach den Strom weg wenn er nicht gebraucht wird ?
              wenn ja wie verhält er sich beim einschalten gibt's da ein knacken im Lautsprecher?
              überlege den Verstärker in Zusammenhang mit dem Loxone Musikserver für 4 Zonen

              danke

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7379

                #57
                Nein der Verstärker bleibt an.
                Du kannst z.B. über eine per LAN schaltbare Steckdosenleiste die benötigten Amps zuschalten.

                http://www.digitalo.de/products/3663...ampaign=S31982

                Es knackt beim ein/aus nichts.
                Zuletzt geändert von hismastersvoice; 22.05.2016, 05:30.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Gast

                  #58
                  Ein super Projekt! Echt wahnsinn - und genau das, was ich gesucht habe. Zum einen, weil bestehende Multiroom-Lösungen unverhältnismäßig teuer sind. Zum anderen, weil bei mir nahezu alles virtuell läuft (wobei langsam die HW am Limit ist). Der Plan sieht vor: x-Soundkarten per PCI/PCIe in den Server bauen, VMware ESXi oben drauf, PCI-Soundkarte per PCI-Passthrough an eine virtuelle Maschine reichen, in der VM einen Logitech Media Server laufen lassen. Da wäre das Image natürlich schon die perfekte Basis. Gerne auch das How-To zum Nachbauen der Lösung. Ich würde mich freuen, wenn du das How-to erstellen oder das Image Sharen könntest.
                  Bei den Verstärkern würde ich günstige 2-Kanal-Verstärker nehmen, die separat von einer Loxone-Expansion geschaltet werden (ist immer noch günstiger also der Musikserver und der Verstärker).

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    würde mich auf jeden fall interessieren!
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7379

                  #59
                  Wir arbeiten gerade noch am Webinterface...
                  Ich habe mich für ein install Script entschieden das alles nötige auf einem Ubuntu 14 LTS einrichtet.
                  Nach meinem USA Aufenthalt werde ich weiter machen es auch auf Ubuntu 16 LTS anzupassen.
                  Bzw hauptsächlich auf PHP7

                  Ich werde das ganze dann auf Github stellen.

                  Doku erstellen ich auch gerade.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Gast

                    #60
                    Top, ich kann dann gerne auch auch mal ein paar Erfahrungen zum Thema virtueller Musicserver dazu geben, wenn alles steht. Zudem arbeite ich an einer Lösung für eine günstige Mehrkanalverstärkerlösung. Problem: aktuelle Renovierungsmaßnahmen nehme zeitliche und finanzielle Resourcen in Anspruch ;-)

                    Kommentar

                    Lädt...