PID Controller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 678

    #76
    Zitat von ceeage
    Ja ok. Aber in meinem Fall und mit meinen Werten regelte er eben überhaupt nicht mehr zurück. Dann hätte ich Netzbezug gehabt. Gestern, als ich das ausprobiert habe, wechselten sich ständig Sonne und Wolken ab. Da konnte man das gut beobachten.
    ich denke das Problem war, das er an den ACTHOR Minus Werte übergeben hat

    Kommentar

    • stoeff99
      Extension Master
      • 11.07.2017
      • 147

      #77
      Hier als Vorlage mein PID Regler welcher ein Chiemtronic Thyristor regelt. Das ganz klappt in dieser Konfiguration sehr zuverlässig. Wichtig sind:
      - Nutze den PID Baustein mit positiven Werten. Ich hatte zuerst auch negative Werte und soweit ich mich erinnern kann mochte der Regler keine negativen Werte.
      - Den max. Wert von 10'000. Mit kleineren Werten war bei mir der PID Regler instabil. Wieso weiss ich nicht.
      - Der Sollwert T ist der verfügbare PV-Strom. Woher deine "-200" stammen ist mir nicht klar. Ein PID Regler braucht einen Zielwert! In Falle vom Screenshot im Anhang ist der PID Regler Ausgang auf dem max Wert von 10'000 weil genügend PV-Strom vorhanden ist.
      - Den PID Ausgangswert rechne ich später mit einer Formel um, damit der Thyristor seine 0-10V Set-Points erhält.
      - Versuch den Regler nicht zu "schnell" zu machen. Wie schon von Hoga geschrieben, kann das System ziemlich verzögert sein aufgrund von Modbus etc. Daher das ganze System lieber langsam machen, damit der Ausgang nicht wild in der Gegend rumpendelt.
      - Mess Tkrit mit einer Stoppuhr! Das hilft wirklich :-)

      Grüsse
      Chris

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 678

        #78
        Zitat von Hoga

        ich denke das Problem war, das er an den ACTHOR Minus Werte übergeben hat
        Hier habe ich zu meinen Ausführungen ein Beispiel aus der Praxis. Dieser PID regelt die Überschussladung meines Teslas. Wie du sehen kannst links, sind im Moment 2970W Überschuss vorhanden. Der Tesla lädt aber nicht, weil der Akku voll ist. Der PID regelt an das maximum in der Hoffnung das was abgenommen wird
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • luitner
          Dumb Home'r
          • 19.10.2021
          • 20

          #79
          Hallo Community,
          leider schaff ich es nicht zu verstehen, wie der PID Regler arbeitet ... ich habe eine PV Anlage ... und habe einen Eingabewert mit aktueller Leistung ... diese würde ich gern (bis auf 1000 Watt) in den Heizstab schicken ...

          leider funktioniert diese Konfiguration bei mir nicht - könnte mir bitte jemand helfen?

          danke und lg

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 678

            #80
            Zitat von luitner
            Hallo Community,
            leider schaff ich es nicht zu verstehen, wie der PID Regler arbeitet ... ich habe eine PV Anlage ... und habe einen Eingabewert mit aktueller Leistung ... diese würde ich gern (bis auf 1000 Watt) in den Heizstab schicken ...

            leider funktioniert diese Konfiguration bei mir nicht - könnte mir bitte jemand helfen?

            danke und lg
            Ich verwende den selben Wert SP für das ohne Probleme. Wie genau ist das Verhalten?

            Kommentar


            • luitner
              luitner kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, der PID Regler fährt immer hoch auf 3000 ...

              Eingabewert ist aktuell -2500
              PID Ausgabe ist 3000
          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 678

            #81
            Soweit ich mich erinnere nimmt der PID automatisch den maximum Wert, wenn beim Eingang nicht übergeben wird was er verbrennen soll.Übergibst du einen Wert?

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 678

              #82
              Eingabewert ist auf "PV"?

              Kommentar


              • luitner
                luitner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo, der Eingabewert = Produktion der PV Anlage in Watt (im Minusbereich)

                Beispiel:

                PV Anlage produziert 3500 Watt = Eingabewert = -3500

                Ziel soll sein, dass der PID Regler dann auf 2500 hochregelt … ich würd mir gern 1000 Watt “reserve” behalten.

                Danke und lg
                Thomas

              • luitner
                luitner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hätte bitte noch jemand eine Idee für mich?

              • stoeff99
                stoeff99 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ein Regler versucht immer die Regelabweichung gegen 0 zu bringen. Das heisst er versucht den Istwert möglichst gegen den Sollwert zu regeln. Deshalb musst du dir einen Sollwert „suchen“ auf den du gegen 0 regeln kannst.
                Siehe mein Post Team für LoxWiki gesucht für mehr Infos.
            Lädt...