Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Romildo, da war ich ja komplett auf dem falschen Weg mit meiner Vorgehensweise über den Auswahlbutton in der Menüleiste. Auf die Idee den Peripheriebaum des Servers zu öffnen, habe ich irgendwie nicht „gerafft“. Wenn man es richtig macht, ist es doch einfach. Dann ist ja das Wochenende "gerettet. Danke dafür Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
'falscher Weg'
Es gibt halt verschiedene Wege. Ich würde nicht sagen dass er falsch war. Du kannst auch zuerst den Miniserver tauschen und danach das Projekt aufräumen.
'Wochenende gerettet'
Ich könnte mir ein schöneres Wochenende vorstellen als das Aufräumen von „durcheinander gewürfelten Config-Blättern“
Hallo Romildo,
Naja, man muss ja das Thema "Configüberarbeitung bzw. Verschönerung" der 114 Seiten ja nicht übertreiben. Geplant ist im Schnitt täglich ca. 10-20 Seiten zu bearbeiten. Wenn man dauerhaft dran bleiben will, kann man sich irgendwand in der "Klapsmühle" anmelden bzw. man sieht nur noch "Gummifadentechnik".
Gruß Michael, der gerade vom örtlichen Flohmarktrundgang kommt.
Hallo Miteinander,
Morgen ist der "Große Tag" geplant zur Updaten meines Heizungsminiservers 1 auf eine höhere Config-Version inkl. Austausch des Miniservers.
Vorbereitende Maßnahmen wie:
1. Config-Anpassung der vorh. 7er auf eine 11er-Version inkl. der „Bindfadenoptimierung der Bausteine“ bzw. der Anlagenerweiterung
2. Die korrigierte 11er-Config im Anschluss auf den Miniserver GEN2 konvertiert.
3. Alle Hardwareanpassungen an den GEN2-Miniserver sind abgeschlossen (bis auf das um klemmen der vier analogen Stellsignale aus dem GEN1-Miniserver)
Geplanter Ablauf:
4. Datensicherung aus dem Bestands-Miniserver
5. Zwischen-Konvertierung der 7ener auf die letzte 9er-Config
6. Überspielen der 9er Config in den Miniserver 1 inkl. Firmwareupdate
4. Nach Abschluss von Punkt 4 Übernahme der im Miniserver gespeicherten 9er-Version in ein neues 11er-Projekt.
7. Überspielen der 11er-Config in den Miniserver 1 inkl. Firmwareupdate
8. Nach (hoffentlich) erfolgreichem Firmwareupdate erfolgt ein kurzer Funktionstest 9. Erneute Datensicherung aus dem Miniserver 1 inkl. Erstellen einer neuen SD-Karte
10. Danach erfolgt eine Spannungsfreischaltung der Loxone-Automation inkl. Austausch des GEN1 auf den GEN2-Miniserver.
10. Neue SD-Karte in den Miniserver GEN2 mit anschließendem Neustart des Systemes.
11. Zum Abschluss wird die gemäß Punkt 1+2 überarbeitet GEN2-Config in den Miniserver übertragen.
12. Interne Verdrahtungsanpassung AO-Extension mit anschließendem Funktionstest (Stichproben wichtiger Funktionsproben der Bestandsanlage, Neu-IBN und Feldgeräteanschluss der geänderten Anlagenfunktionen.
Ich hoffe, dass ich mit der beschriebenen Reihenfolge bis spätestens Mittwochabend durch bin und mich wieder anderen Dingen, außerhalb des Automationsimperiums, widmen kann. Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hi Michael, ich drücke die Daumen! Der Umstieg von der 7er Version auf eine aktuelle steht mir ja auch noch bevor -- ich verschiebe ihn immer wieder, ist ja noch nicht erforderlich, es läuft ja Gruß, Jörg
Hallo Miteinander,
hier ein kurzer Zwischenbericht zur Versionsanpassung des GEN1-Miniservers (Punkte 4-8):
Das FW-Update von der 7er auf die 9er-Zwischenversion hat geklappt, wenn auch das Ganze ohne Probleme ca. 2,5h gedauert hat. Auch ein kurzer Test einzelner Funktionen hat geklappt.
Das FW-Update von der 9er auf 11er-Version war in ca. 30 Minuten erledigt.
Auch hier hat ein kurzer Test geklappt. Nicht übernommen wurde hier ein Virtueller Eingangsbefehl (Außerhalb des Wertebereiches). Der VI-Fehler wurde aber bei den MS-Statusmeldungen angezeigt.
Nachteilig ist bei allen durchgeführten FW-Updaten, das während der Konvertierung keinerlei Infos zum Aktualisierungsstand, das z.B. durch eine Text- oder Balkenanzeige visualisiert wird. Nur am Schluss werden die Aktualisierungsstände/Prüfungen, entsprechend zeilenweise angezeigt. Man wird einfach Unruhig, weil man nie weiß ob der Server noch „lebt“.
Morgen Vormittag werde ich endgültig auf den GEN2-Miniserver umziehen.
Was ich nicht gefunden habe ist eine Loxone-Doku zum Austausch des Miniservers GEN1 auf GEN2.
Vielleicht. Vielleich kann mir ein Forumane einen Tipp geben, wo ich die Doku finde.
Wir zeigen Ihnen was Sie beim Tausch des Miniservers der ersten Generation auf den Miniserver der zweiten Generation beachten müssen. Jetzt Video ansehen >
Ich möchte auch demnächst meinen MS Updaten, von 9 auf 13....
Wenn ich jetzt in der 13er Config das Programm aus dem 9er Miniserver Auslese, sehe ich dann schon was die 13er Config damit macht?
Ich würde dann gerne kontrollieren ob irgendwo z. B. negierungen verschwunden sind oder so.
Oder kann ich das erst wenn der MS wirklich geupdated ist?
Iksi
Bei meinen in geringer Anzahl durchgeführten Config-Stichproben habe ich noch nicht die einzelnen Programmseiten geprüft, ob Negierungen im Zuge der beiden Konvertierungen gelöscht oder falsch eingetragen wurden.
Vielleicht als Tipp:
Ich habe sein Einführung dieser Punkt-Negierungen zur besseren Nachvollziehbarkeit immer eine Textnotiz (Negiert) an jeden Negierten Anschluss eines Bausteines angebracht. Das hilft ungemein bei der Fehlersuche. Wie oft klickt man versehentlich beim Bearbeiten einer Seite mit der Maus, solch eine Negierung bzw. setzt diese Ungewollt an irgendeinem Punkt des Bausteines ein.
Bei der Vorbereitung des GEN2-Servers (direkte Konvertierung von der 7er auf die 11er) habe ich im Detail die korrekte Übernahme der Logiken und Negierungen überprüft, bevor ich die Programme angepasst habe. Ich habe keinen Fehler feststellen können.
So jetzt geht’s ab in den Keller um die Umverdrahtungen der GEN2 von Loxone so hoch gelobten, aber praxisfremden „Murks-Anschlüsse“ durchzuführen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Miteinander, es ist soweit geschafft, die Heizungsautomation läuft jetzt über den GEN2.
Ätzend war die Umverdrahtung (Austausch) meiner Bestandsverdrahtung für DI, AI, AO, 24VDC, LoxBus auf Grund der „beschissenen Miniklemmen). Meine Bestandsverdrahtung ist im gesamten Schrank für die Messung/Steuerung mit 0,75mm2 mit Endhülsen verdrahtet und wurde passend zu den „Miniklemmen“ auf 0,5mm2 ohne Endhülsen reduziert. Der Zeitaufwand lag bei über 4h.
Probleme hat mir anfangs das formatieren und Beschreiben der neuen SD-Karte mit meiner aktuellen Datensicherung. Das nachfolgende Programm-Update (Punkt 1 meiner Auflistung) auf den GEN2-Server war kurz und hat problemlos geklappt.
Sehr große Probleme bereitete mir der LoxBus, da keine Extensionen erkannt wurden. Ursache waren diese „schnuckeligen“ LoxBus- Steckverbinder die Kontaktprobleme zum Platinen-Stift hatten. Mit viel „gutem zu reden“ und mehrfachem Lösen und erneutem aufstecken haben sich doch noch alle Extensionen angemeldet. Das scheint aber keine Dauerhafte Lösung zu sein. Mal sehen, was ich hier als betriebssicheren Ersatz finde.
Während meiner kurzen Tests hat eine Bestands-Extension (Orange blinkend) gemeldet, obwohl diese nach Neustarts nach erfolgten Programm-Fehlerbereinigung (Flüchtigkeitsfehler Meinerseits) korrekt eine Zeit lang mit Normalbetrieb (grün blinkend) angezeigt wurden. Laut DOKU: Link Verbindung i.O, Extension ist aber noch nicht eingelernt.
Das ging ca. 1-2h lang so, jetzt sind alle Extensionen einheitlich im Normalbetrieb (grün blinkend).
Jetzt muss ich noch meine neuen Funktionen in Betrieb setzen und prüfen, sowie die Koppelung zu meiner WAGO-Steuerung durchführen (Punkt 12 meiner Auflistung). Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Miteinander, die Konvertierung hat doch Einiges meiner ursprünglichen Programmierung verschluckt.
- Ein Großteil der Virtuellen Eingänge die zur Sollwertvorgabe visualisiert waren, hatten die Jahrelang vorhandenen Einstellwerte einfach unterschlagen. Gott sei Dank habe ich nicht beim herunterladen auf den MS, die Übernahme durch „Ablehnen der Abfrage zur Datenübernahme“ der geänderten (alles 0-Werte) Sollwerte in die aktuelle Programmierung verhindert. So war es heute nur Fleißarbeit.
- Symbolbilder die ich in der 7er-Programmierung eingefügt hatte, wurden teilweise gelöscht (und in den Eigenschaften mit „nicht verwendet“ gekennzeichnet. - Was ich auch noch festgestellt habe, ist dass der Miniserver nach dem „herunterladen“ in den MS wohl keinen erkennbaren Neustart durchführt. Nach ca. 30 Sekunden kommt die Info „Programm identisch“. Auch finde ich keinen Hinweis wo man den „Neustart-Haken“ einträgt.
Noch nicht getestet habe ich die Virtuellen Ein-/Ausgange zum datenaustausch mit meinen beiden anderen Miniservern (jeweils GEN1). Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich habe mein Update 9 auf 13 jetzt auch eingespielt.
Beim ersten Versuch wurde mir die SD Karte bemängelt, die musste ich also erst austauschen. Dann ist es aber ohne Probleme durchgelaufen. Bislang scheint auch alles so weit zu funktionieren, einziges Problem ist dass er die Vis, genau wie bei Michael, teilweise auf 0 gesetzt hat. Wobei ich noch nicht weiß welche er warum auf 0 setzt....
Michael Sommer
Was meinst Du mit: Gott sei Dank habe ich nicht beim herunterladen auf den MS, die Übernahme durch „Ablehnen der Abfrage zur Datenübernahme“ der geänderten (alles 0-Werte) Sollwerte in die aktuelle Programmierung verhindert.
Ich beschreibe einmal wie ich das verstanden habe:
Wenn ich in der Visu/App Sollwerte oder Zeiten ändere fragt doch LoxConfig ab, ob diese Änderungen in die Config übernehmen will, wenn man die Programmierung auf den Server aufspielen will. Bei „Ja“ erfolgt die Übernahme, bei „Nein“ werden normalerweise das geänderte Programm inkl. aller eingetragenen Parameter und Sollwerte auf den Server geladen. Bisher erfolgte immer ein Neustart des Servers.
Bei meinem GEN2-Server funktioniert das wohl nicht, hier werden bei „Verneinung“ die durch die Konvertierung geänderten VIs (0-Werte) nicht mit den neu mit Werten überschrieben sondern bleiben weiterhin auf den Konvertierungswerten. Vermutlich deshalb, weil diese VIs wohl nicht mehr ansprechbar waren. Ich habe diese Werte aus der vorab überarbeiteten 11er-Config händisch in der VISU/APP eingetragen.
Deshalb meine komme ich zu der Aussage „Gott sei Dank …“. Vermutlich werden dann alle 0-Werte in die Config übernommen, sagt mein Technikverständnis, was nicht heißen soll, dass meine „Denke“ korrekt ist.
Gruß Michael
Seit meiner Umstellung auf den GEN2/V11.x habe ich feststellen müssen, dass ich mit einer 1-Wir-Extension Problem habe. Das stellt sich so dar, dass diese Extension bei laufendem Betrieb sporadisch „rot blinkt“, sich aber nach kurzer Zeit wieder korrekt arbeitet. Das hat ja am Anfang eine andere Extension, nach dem GEN2-Start einmalig auch gemacht.
Verstärkt bemerkbar macht es sich ausschließlich an der 1wire-Extension, wenn ich ein Programm in den Miniserver lade. Alle Extensionen sind anschließend betriebsbereit (Grün blinken“ und auch keine Fehlermeldung in der Config). Nach einigen Minuten zeigt die 1wire-Extension eine Fehlermeldung und im Meldungsverlauf „Fehler Link-Kommunikation“, bzw. gemäß Doku „LED-Zustände“ 1wire-Extension ist nicht eingelernt.
Dieser Fehler behebt sich nicht selbst. In diesem Fall muss ich einen Neustart (Spannungsabschaltung) durchführen. Dann arbeitet das System wieder mit dem schon beschrieben sporadischen kurzzeitigen Ausfall. Im Gerätestatus werden alle Extensionen „Online“ mit der Versionsnummer 10.3.11.7 bzw. 10.5.1.15 angezeigt.
Ich werde wohl hier mit Loxone Kontakt aufnehmen, um die Ursache herauszufinden. Oder habt Ihr eine Idee dazu. Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich poste hier nochmal einen eigenen Thread damit das Update nicht untergeht. Wir haben gestern ein wichtiges Update für alle Miniserver mit Version 13.0.6.29 die Air Aktoren nutzen veröffentlicht:
https://www.loxone.com/dede/blog/update-air-fix-v13/
Das Update behebt einen Fehler, der dazu führt, dass Air Aktoren nach 25
Diese Version hatte ich auch mal
Ich würde einfach noch mal die LoxLink Verbindungen kontrollieren.
Es könnte aber auch ein Problem an der Spannungsversorgung sein.
@darkin
Danke für die Info, aber auf eine höhere Version werde ich sicherlich nicht aufrüsten.
@romildo
die Verbindungen zum LoxLink habe ich schon mehrfach kontolliert und durchgemessen.
Die Spannungsversorgung meiner Baugruppen habe ich geändert, weil man ja keine vernüftigen Klemmen hat. Anstatt dem durchschleifen der Potentiale habe ich jede Extension einzeln an einen Phönix-Verteilerblock PTFIX verdrahtet.
Problematisch war beim ersten einschalten aber die Kontakttierung der Klemmen zum Anschlussbolzen an einzelne Geräten. bei den weiteren Prüfungen habe ich das aber nicht mehr feststellen können
Ob es hilft, ich werde im laufe der nächsten Woche einmal die Push-UP-Klemmen tauschen. Zusätzlich werde ich die Verdrahtung des LoxLink mit der wie ich finde "altertümlichen" massiver Verdrahtung per Klingelleitung abändern. Ob es aber das Problem beseitigt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Hallo Miteinander, heute Vormittag (28.8.2022) habe ich einmal in die Log-Datei des Miniservers geschaut. Da sieht man seit der Umstellung auf den GEN2er recht deutlich, dass immer wieder die 1wire neu im“ Sekundenabstand“ starten will, bis diese wieder aktiv ist. Aber auch andere Extensionen starten sporadisch neu.
Eine weitere Fehlfunktion wird bei den programmierten Schaltschrankmeldungen angezeigt: Die Extension 1 (88A2) signalisiert eine Temperaturabschaltung hat. Die zugehörige Temperaturmessung zeigt aber nur 40°C an. Hier habe ich festgestellt, dass in den zugehörigen Eigenschaften der Temperaturabschaltung „Meldungen Ein/Aus“ fehlen die Texte. In der 7ener wurde der Text korrekt in der VISU angezeigt.
Komisch ist, dass ab dem 26.8.2022 /17:04 keinerlei LOG_Dateieinträge mehr gelistet sind. Langsam kriege ich "Magenschmerzen".
Irgendwie verstärkt sich bei mir, dass die unter anderem die Extensionen inkl. Parametereinträge in der Config seit dem durchgeführten Firmware-Updaten nur teilweise korrekt arbeiten Siehe meine angehängten Bilddateien. Gruß Michael
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Michael Sommer; 28.08.2022, 16:45.
Grund: Zeile 7 mit Text eingefügt
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Sofern nicht schon gemacht, vielleicht einen Versuch wert?
Programm aus Miniserver in Loxone Config laden, danach von Loxone Config in Miniserver speichern. Dies nur damit aktuelle Remanenzen geschrieben werden.
Danach das System mal kurz Stromlos machen.
Wer weiss warum, aber solche Aktionen haben schon oft geholfen.
Ich habe jetzt wie in deinem Beitrag geschrieben die aktuelle Ptrogrammdatei aus dem MS heraufgeladen und danach wieder in dem MS geladen. Im Anschluss einen Neustart (Spannungsabschaltung) durchgeführt. Das Automationssystem wurde gestartet, alle Komponenten bliken "grün"-
In der Logdatei wird der Neustart dokumentiert (17.43-17:44). So wie es im Log ausschaut wird nur die Extension 1 (88A2) gestartet, die restlichen Extensionen 2 bis 5 aber nicht. Wobei im Gerätestatus alle „Online“ angezeigt werden, ebenso alle Extensionen im Peripheriebaum mit einem grünen Punkt. Auch alle Extensionen und der Server blinken grün. Auch müssten doch in der Log-Datei dokumentiert werden wenn ich das „Liveview“ aktiviere.
Auch die Temperaturüberwachungs-Fehlermeldung steht nach wie vor an.
Letztendlich hat diese Prozedur keinen Erfolg gebracht, war aber einen Versuch wert. Ich habe noch einmal den letzten Log-Dateiausdruck hier angehängt. Gruß Michael
Angehängte Dateien
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich habe jetzt bei mir auch die Diagnoseeingänge vom Miniserver aktiviert und bei "Rechenleistung Drosselung" über die Liveview den Schalter kurz betätigt.
Als Ergebnis bekam ich dann die Temperaturfehlermeldung.
Die konnte ich weder in der Config noch in der App reseten. Auch ein Reboot noch ein Stromlosmachen hat da geholfen, die Fehlermeldung wollte einfach nicht weg.
Ich bin dann hingegangen und habe über FTP im Ordner /sys/rem die Datei errors.bin und rem1098.xml gelöscht.
Wichtig, danach den Miniserver nicht rebooten sondern kurz stromlos machen, damit er keine neuen Dateien anlegen kann.
Das ist sicher nicht die feine Art ein Problem zu lösen, bei mir aber die Einzige, welche zum Ziel führte.
Hallo Romildo,
noch bin ich nicht reif für die "Insel". Wenn ich ehrlich bin, habe mich mit der Temperaturüberwachung noch nicht, mit den anderen beschrieben Punkten nur sporadisch befasst.
Was ich bereinigt habe, ist dass die sporadischen LoxBus-Ausfälle mittlerweile nicht mehr auftreten. Ich habe die komplette LoxBus-Verdrahtung inkl. der „Push-Up Murksstecker“ an den neueren Extensionen ausgetauscht.
Was mir immer noch Sorge macht, ist, dass meine LOG-Datei nur einen Neustart sowie, dass ich keinen Wetterdienst habe, protokolliert.
Wo ich gerade massiv Probleme habe, ist eine vor ca. 15 Monaten gekaufte AI-Extension, die hardwareseitig verdrahtet wurde, jedoch auf Grund der benötigten Version nicht softwaretechnisch in Betrieb setzen konnte, defekt ist. An zwei Eingängen wird kein Messwert anzeigt. Mit Loxone bin ich diesbezüglich in Kontakt, aber als Endkunde wird man da nicht so richtig ernst genommen.Mehr schreib ich nicht dazu.
Am Wochenende ist erst einmal Gartenarbeit angesagt, da komme ich wenigstens auf „Andere“ Gedanken, auch wenn das nicht so meine bevorzugte Welt ist.
Hallo, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Im Beitrag 28.4 habe ich ja von Problemen mit einer AI-Extension geschrieben. Mittlerweile habe ich diese gegen eine "Neuwertige" GEN1_AI-Extension getauscht. Es hat sich nichts geändert. Da ja mit dem montierten „Neu-Gerät“ eigentlich keine identischen Fehler wie mit dem "Alt-Gerät" haben dürften, gehe ich davon aus, dass beide Geräte nicht defekt sind.
- Nach wie vor zeigt der AI1-Eingange nur nach einem Neustart korrekte Werte an (z.B. 4,55V = 23,1°C. Nach ca. 8-10 Minuten hat sich schlagartig die Innere AI1/AI4 Spannungsmessung an der Extension geändert und einen falschen Spannungswert angezeigt (0,56V = 2,8°C), obwohl ich an der AI-Eingangsklemme die korrekte Spannung von ca. 4,5 - 4,73VDC messen konnte.
- Der AI2-Eingang hat schon immer funktioniert
- Der AI3-Eingang ist noch nicht beschaltet und zeigt korrekt 0VDC an
- Der AI4-Eingang zeigt dasselbe Verhalten wie der AI1 an, wenn ich diesen provisorisch beschalte.
Übrigens, alle in der Config eingetragenen Extensionen wurden aber mit der Diagnose/Gerätestatus als in Ordnung erkannt. Auch werden alle Extensionen blinkend mit „friedlich grün“ signalisiert.
------------------------
Mein letzter, aber eigentlich verzweifelter Versuch war, dass ich an allen 4 Eingängen die Mittelwerteinstellung von „Mittelwert pro 10 Min. auf „nicht verwenden“ umgestellt habe. Nach einem Programm-Update mit Neustart, bleiben die Spannungs-Eingangswerte, wie nach einer „wundersamen Heilung“ dauerhaft auf einem plausiblen Spannungspegel.
Eine weitere Änderung die ich feststellen konnte, dass die Status-LED „schnell/orange/rot/orange“ (Update wird empfangen) blinkend arbeitet. Nach einiger Zeit wieder „grün signalisiert.
Provisorisch habe ich dann den AI4-Eingang mit der identischen AI1-Messfühler verdrahtet. Die Spannungsanzeige blieb jedoch bei 0V, auch nach längerer Mußezeit. Bei meinem "Altserver mit V7" war das mit Sicherheit anders. Messwerte wurde sofort übernommen und angezeigt.
Die Eigenschaften, mit Ausnahme des Mittelwertes, waren identisch zum AI-Messwert eingetragen. Die Mittelwerteigenschaft habe ich dann analog dem AI-Eingang auf „nicht verwenden“ umgestellt und das Programm in den GEN2 mit nachfolgendem Neustart geladen. Jetzt wird auch hier der identische Spannungswert wie bei AI1 dauerhaft angezeigt.
Wie beim AI1-Messwert hat sich der LED-Status auf „schnell/orange/rot/orange“ blinkend geändert. In diesem schnell blinkenden Zustand ist die Extension mittlerweile schon seit ca. 2h. Die Messwerte werden nach wie vor korrekt angezeigt.
So wie es scheint, habe ich ein „mittelschweres“ Firmware Problem, seit meiner Umrüstung auf GEN2 in Verbindung mit der 11er-Config eingehandelt. Das schlimmste ist, ich ärgere mich schon über meine Idee, warum ich überhaupt mich auf einen Minisertauch mit Versionsaustausch eingelassen habe. .
Gruß Michael
Ergänzung 17:55
Mittlerweile hat sich der AI4-Eingang bzw. die Extension wohl seine Updates empfangen und blinkt nur noch in „grün“.
Übrigens das Ändern der Eigenschaften (Mittelwert) war vermutlich nur Zufall. Ich habe damit wohl nur das Updaten der AI-Extension aktiviert.
Deshalb habe ich an der neuen AO-Extension einmal die analogen Ventilausgänge per IRR angesteuert. Auch hier hat sich die Extension wohl den Updatemodus aktiviert. Nach 30 Minuten war das Ganze erledigt.
Meine Frage dazu: Es gibt doch sicherlich einen Befehl/Funktion mit der man die einzelnen Extensionen zu einem „Updaten“ animieren kann?
Da ich wohl zu „doof“ dafür bin, bitte ich um kurze Info zur Vorgehensweise.
@THX
Bei Loxone habe ich ja ein Ticket aufgemacht wegen einer defekten AI-Extension zwecks Gewährleistung aufgemacht. Heraus kam nicht viel „Brauchbares“. Vom Support kamen zwar Fragen zu Verdrahtung 24V/LoxBus, die ich jedes Mal ausführlich beantwortet habe. Ergebnis war, dass ich per Ticket nicht weiterkam und ich aufgefordert wurde, die Abwicklung, über meinen Lieferanten durchzuführen. Was auch so in Ordnung ist.
Vom Support kam jedoch auch der Hinweise, dass auf ältere Softwareversionen kein Support möglich ist und ich auf eine aktuelle Version Updaten soll. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt noch davon ausging, dass ein Hardwaredefekt das fehlverhalten verursacht hat habe ich abgelehnt bzw. den Hinweis gegeben, wenn es kein HW-Problem sein sollte, werde ich eine neue Supportanfrage starten.
Diesbezüglich werde ich sicherlich ein neues Ticket aufmachen, weil die Ursache wohl doch die Softwarekonvertierungsläufe bzw. Firmware-Updates betrifft. Bloß steh ich halt vor dem Dilemma, dass ich, wenn überhaupt, sicherlich erst auf eine höhere Version umsteigen werde, wenn das zurzeit installierte System auch Durchgängig und Betriebssicher über einen längeren Zeitraum funktioniert. So schleppe ich doch nur „fehlerhaftes“ mit und verschlimmere das ganze noch mehr. Ob ich für meine Funktionprobleme aber Hilfe bekomme wird sich zeigen.
...Meine Frage dazu: Es gibt doch sicherlich einen Befehl/Funktion mit der man die einzelnen Extensionen zu einem „Updaten“ animieren kann?
Da ich wohl zu „doof“ dafür bin, bitte ich um kurze Info zur Vorgehensweise.
Hallo romildo,
diese Befehle beziehen sich auf bestimmte Air oder Tree Geräte? Oder kann man die für Extensionen verwenden
Danke und viele Grüße Michael
Hallo Michael,
kann ich nicht sagen, musste das nie so machen. Wenn mal ein update nicht durchgelaufen ist, habe ich es einfach nochmals neu gestartet.
Geräte bekommen in der Regel automatisch ein update wenn nötig. Batteriebetriebene Geräte erst wenn sie sich beim Miniserver melden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar