Tibber - dynamische Strompreise - Anbindung an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CyCl0ne
    Extension Master
    • 05.11.2020
    • 147

    #16
    Also nachdem ich hier nun mal 2h Zeit investiert habe, kann ich folgendes sagen:
    DemoToken von Tibber = Daten aber nicht DE Daten
    UserToken ohne Vertrag = 0 Daten

    Tibber API ist so nicht in Loxone umsetzbar. HTTPS:// -> PicoC -> Nicht möglich. Somit bleibt einem nur der Umweg über einen eigenen Server ala LoxBerry und dann per HTTP das für Loxone "schön" machen
    Awattar API = HTTP Abfrage, easy peasy, gibt ja auch schon in Loxwiki ein PicoC programm

    Von den beiden Anbietern macht mich der Tibber mehr an, da ich meinen existierenden Stromzähler mit Ihrem Dongle versehen kann und das per Stunde abrechnen kann. Awattar ist mir der Aufwand zu gross und ich hätte auch nicht den Platz im Schrank für Ihren RIESENZÄHLER :-D Bei uns verbaut die EVU nur die kleinen neuen schmalen Zähler.

    Ich bin am überlegen nun einfach mal ein Skript zu bauen das jetzt mal 2-3 Wochen läuft und die Awattar Daten mal ausliest und mir das Gefühl gibt, hier kann man wirklich was Intelligent umsetzen und sparen. Oder halt ein Skript das die letzen 3-4 Wochen zurück ausliest (erlaubt die Awattar API) und dann mal die Top 10 der günstigsten Preise rauswirft.

    Achso was bei der Awattar Api wieder schlecht ist: Sie zeigt nur die MWh Preise an ohne Steuer und Co. Ob das wirklich mit der Formel : 11,80 + EPEX Spot DE + 0,250 so berechnen lässt weiss ich nicht, da die USt in den 11,80 ja Variabel zum Gesamtpreis ist.

    Tja mal weiter engineeren.

    Kommentar


    • CyCl0ne
      CyCl0ne kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nope, aber Awattar wirste "abhaken" können. Die brauchen zwingend den Smart Zähler da die das andere Konzept von Tibber (Monatsdurchschnitts-) nicht haben.

      Tibber waren ja so "schlau" diesen Puls zu bauen als Ersatzlösung für Stundengenaue Tarife.

      Meine Vermutung: awattar bekommste wenn nun die Smartzähler ausgerollt werden, wie die Regierung es möchte.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Awattar kommt vom österreichischen Markt. In Österreich sind bereits 2/3 aller Haushalte mit Smart Meter ausgestattet. Außerdem ist der Netzbetreiber _verpflichtet_, auf Smart Meter umzurüsten, wenn der Kunde das wünscht. Nachdem Awattar keinen eigenen Smart Meter anbietet, ist es für Monats- und Stundentarife unbedingt notwendig, ein Smart Meter zu haben.
      Interessant ist dieser Satz auf der awattar.de Webseite: "Wir unterstützen derzeit für HOURLY und HOURLY-CAP nur Zähler von Discovergy.".
      Keine Ahnung, wie das in Deutschland läuft, aber in Österreich stellt nicht ein bestimmter Zähler, sondern der Netzbetreiber die Verbrauchsdaten dem Stromlieferanten zur Verfügung.
      Für mich klingt das so, als haben Stromnetz-Betreiber/Politik das in D einfach verschlafen, dafür ein nachhaltiges Konzept zu machen.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 13.01.2023, 11:07.

    • CyCl0ne
      CyCl0ne kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schlimmer, die GIERIGEN Stromgiganten wollen das nicht :-) Also bei uns konntest du schon immer einen SmartMeter von den Stadtwerken haben. Musstest dann aber 150€/ Jahr grundgebühr zahlen + Grundgebühr Strom..
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 308

    #17
    Interessant wäre was man gegenüber dem durchschnittlichen EPEX-Monatspreis (kann man z.B. hier abrufen: Preisentwicklung am EPEX-Spotmarkt bis Oktober 2022​) maximal sparen kann wenn man seinen kompletten Verbrauch in die günstigsten z.B. 3 oder 4 Stunden legen kann (um dann seinen Stromspeicher und ggf. Auto zu laden). Aber dazu müsste man die komplette Historie stundengenau bekommen.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • CyCl0ne
      Extension Master
      • 05.11.2020
      • 147

      #18
      Naja das sollte kein Problem darstellen, da die Awattar dir das über Ihre API erlauben. Ich kann Stundenweise ganze Jahre auslesen. Ich schau mal ob ich was bastle.

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 308

        #19
        Hier kann man Stundengenaue EPEX-Preise abrufen (aber leider nur als Diagramm): Börsenstrompreise | Energy-Charts
        Ich habe mal für Oktober 22 jeweils die günstigsten 3 Stunden nachts rausgeschrieben und den Durchschnittspreis berechnet - das wären dann 10,7ct (mittags war es teilweise sogar noch günstiger), der Durchschnittspreis lag im Oktober bei 15,3 ct/kWh.
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar


        • CyCl0ne
          CyCl0ne kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sind das die Börsenpreise oder Endkundenpreise? Denn wenn du die Endkundenpreise errechnest kommt man höher raus, als was ich z.B. in meinem aktuellen Vertrag bezahle. -> ergo lohnt nicht wirklich

        • marcb
          marcb kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das sind die EPEX Börsenpreise, dazu kommen dann noch um die 15ct. Ich zahle aktuell nur 17ct, ab dem 01.01.23 aber 44ct - und da würde es sich schon lohnen.

        • CyCl0ne
          CyCl0ne kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jo das ist es was ich befürchte. Aktuell bin ich bei 24ct und mein Energieversorger hat sich noch nicht gemeldet bis jetzt, ausser die Zählerkarte vor 7 Tagen.
          Hab ja mal eine Auswertung gemacht über Awattar -> also am 1.10 konntest du komplett Endkundenpreis 18ct/kwh einkaufen. Das ist schon nett. Da würde ich dann meinen Akku volllaufen lassen.
      • CyCl0ne
        Extension Master
        • 05.11.2020
        • 147

        #20
        So hier mal eine Datei zum spielen. Awattar Preise von einem Monat (Oktober 2022). Was mir aufgefallen ist. Awattar geht die API nun auch auf HTTPS. Keine Ahnung ob das PicoC Script noch funktioniert.

        awattar.txt

        Format ist wie folgt:
        2022-10-01 11:00:00 - 2022-10-01 12:00:00 - 22.7270 ct/kWh

        Datum + Uhrzeit Start - Datum + Uhrzeit Ende - ct/kWh berechnet nach: item.marketprice / 10 + 11.8 + 0.25

        Falls anderes Format gewünscht wird. Bescheid geben. Oder selber Hand anlegen, hier das Python Script:

        Code:
        import sys
        import datetime
        from awattar import AwattarClient
        print ("Connect to aWATTar")
        client = AwattarClient('DE')
        print("Get Market Data")
        data = client.request(datetime.datetime(2022, 10, 1), datetime.datetime(2022, 11, 1))
        f = open("awattar.txt", 'w')
        for item in data:
          price = item.marketprice / 10 + 11.8 + 0.25
          print(f'{item.start_datetime:%Y-%m-%d %H:%M:%S} - {item.end_datetime:%Y-%m-%d %H:%M:%S} - {(price):.4f} ct/kWh')
          f.write(f'{item.start_datetime:%Y-%m-%d %H:%M:%S} - {item.end_datetime:%Y-%m-%d %H:%M:%S} - {(price):.4f} ct/kWh\n')
        f.close()
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • devilseye
          Dumb Home'r
          • 04.12.2021
          • 22

          #21
          Heute Nacht war es sehr stürmisch. Gut für den Strompreis, der um die 0 Cent war, somit alleinig Gebühren für Netz und Steuern den Preis bestimmten. Solche Zahlen sollten nicht alleine ausschlaggebend sein, auf einen dynamischen Preis zu wechseln. Aber den Gedanken, dass Netz zu entlasten, große Verbraucher preisabhängig zu schalten, bestärkt es bei mir.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            was ist dann der Gesamtpreis zu diesen Stunden? die gezeigten 14 cent?
            Ich blicke das noch nicht so ganz.
            Zuletzt geändert von simon_hh; 17.11.2022, 11:58.

          • devilseye
            devilseye kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja genau, der Screenshot zeigt die Preise mit Steuern, Netzentgelte etc.

          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau, bei Tibber siehst du den Gesamtpreis inkl. Steuer
        • CyCl0ne
          Extension Master
          • 05.11.2020
          • 147

          #22
          Naja oder wie bei mir, der eh die Infrastruktur hat. Hier mal mein Dezember, Januar ist noch schlimmer. Damit könnte ich besser in den Dunkelmonaten schlafen :-D
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SE_Dez21.png
Ansichten: 1664
Größe: 26,7 KB
ID: 366843

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            1540 kWh in einem Monat? Puh

          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wärmepumpe + Elektro Auto. Aber mehr WP in dem Monat. Ist halt Winter.
        • HBeumer
          Smart Home'r
          • 24.02.2017
          • 45

          #23
          looks like there's hope for an easier integration option: https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/359665-save-the-date-loxone-config-app-13-1-19-10-2022-und-5-neue-produkte-😱?p=366810#post366810

          Kommentar


          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            looks like betaware and not really a good thing. (ah sorry ALPHAWARE) ;-)
            From first look of the graphical boxes. I would have done it more differently and from what i can see you need to feed in the prices (24) into the inputs of the box. And to make it even more complicated, you need to write your own frontend for this.

            And after some thoughts, they dont really make sense then with this module, since this is absolut the easy part with just checking: which price is the threshold of your input. Same with the outputs. So my thoughts: Useless -> Better code a module for Awattar, Tibber -> and give as output the prices and do whatever you want to code yourself.
            Zuletzt geändert von CyCl0ne; 17.11.2022, 20:00.
        • CyCl0ne
          Extension Master
          • 05.11.2020
          • 147

          #24
          Also ich hab nun endlich die TIBBER Api angedockt und mir die Preise geholt. Schade das Loxone ihre PicoC oder ihre HTTP Sachen nicht mal auf den neuesten Stand bringt das man das verwenden kann. Hier die Preise von Tibber für heute BRUTTO was Sie von euch für die jeweilige Uhrzeit haben möchten:

          2022-11-17T00:00:00.000+01:00: 0.1777 EUR
          2022-11-17T01:00:00.000+01:00: 0.1491 EUR
          2022-11-17T02:00:00.000+01:00: 0.1402 EUR
          2022-11-17T03:00:00.000+01:00: 0.133 EUR
          2022-11-17T04:00:00.000+01:00: 0.1276 EUR
          2022-11-17T05:00:00.000+01:00: 0.1338 EUR
          2022-11-17T06:00:00.000+01:00: 0.1998 EUR
          2022-11-17T07:00:00.000+01:00: 0.2216 EUR
          2022-11-17T08:00:00.000+01:00: 0.235 EUR
          2022-11-17T09:00:00.000+01:00: 0.2276 EUR
          2022-11-17T10:00:00.000+01:00: 0.2202 EUR
          2022-11-17T11:00:00.000+01:00: 0.2239 EUR
          2022-11-17T12:00:00.000+01:00: 0.2544 EUR
          2022-11-17T13:00:00.000+01:00: 0.2632 EUR
          2022-11-17T14:00:00.000+01:00: 0.291 EUR
          2022-11-17T15:00:00.000+01:00: 0.3032 EUR
          2022-11-17T16:00:00.000+01:00: 0.3023 EUR
          2022-11-17T17:00:00.000+01:00: 0.3526 EUR
          2022-11-17T18:00:00.000+01:00: 0.337 EUR
          2022-11-17T19:00:00.000+01:00: 0.3034 EUR
          2022-11-17T20:00:00.000+01:00: 0.2833 EUR
          2022-11-17T21:00:00.000+01:00: 0.2954 EUR
          2022-11-17T22:00:00.000+01:00: 0.2989 EUR
          2022-11-17T23:00:00.000+01:00: 0.274 EUR​

          Was ich leider nicht sehe, das ich wie bei AWATTAR, ein Datum eingeben kann (von bis) und dann die kompletten Daten auch aus der Historie bekomme. Schade, wäre nett gewesen, ist aber nicht so ;-)

          Kommentar


          • devilseye
            devilseye kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du jetzt die Tibber Daten an Loxone angedockt? Oder habe ich das falsch verstanden?

          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Tibber Daten an Loxone kommt als nächstes. Wobei ich nicht weiss ob ich Sie wirklich da brauche. Ich überlege mir gerade noch eine schöne Methode aus, gerne kannst du ja mal deine Ideen hier posten, vielleicht bekommen wir da gemeinsam was hin.

            Fakt ist aber erstmal: Loxone kann so die Daten nicht einlesen -> Dafür sind die APIs in Loxone einfach zu veraltet (Http statt HTTPs, keine Rest Schnittstelle, kein richtiges Session Handling, usw usw.)

            Aktuell denke ich nach über:
            1) NAS Scheduler aktiviert 1x Tag das Python Script
            2) Python Script legt die Daten irgendwo ab
            3) Loxone greift sich die Daten über ein Import oder so
            4) Baustein bauen mit PicoC mit den Eingängen: Daten, Cent Schwellwert (?) / Stunden günstig haben wollen. Output: JA/NEIN (1/0 für Ja aktuell ist was günstig/aktuell ist nichts günstig)

            3&4 könnten im PicoC sein.

            Mit dem Ausgang kann man dann in Loxone alles weitere Ansteuern =
            Eingang high, Akku nicht bei 100% -> Lade Akku, Eingang low -> Akku darf wieder genutzt werden
            Eingang high, Wallbox An, Eingang Low, Wallbox Aus

            In Python habe ich spaßeshalber über Modbus den Akku schon an getriggert und das Register rausgefunden mit dem ich sagen kann: Lade Akku/Stoppe das Laden. Also das geht.
        • CyCl0ne
          Extension Master
          • 05.11.2020
          • 147

          #25
          Also weiss nicht so recht. So wirklich "Preiswert" scheint es komplett nicht zu sein, hier mal heute + morgen:
          Code:
          2022-11-19T00:00:00.000+01:00: 0.2925 EUR
          2022-11-19T01:00:00.000+01:00: 0.2949 EUR
          2022-11-19T02:00:00.000+01:00: 0.2972 EUR
          2022-11-19T03:00:00.000+01:00: 0.288 EUR
          2022-11-19T04:00:00.000+01:00: 0.292 EUR
          2022-11-19T05:00:00.000+01:00: 0.2991 EUR
          2022-11-19T06:00:00.000+01:00: 0.286 EUR
          2022-11-19T07:00:00.000+01:00: 0.3109 EUR
          2022-11-19T08:00:00.000+01:00: 0.3654 EUR
          2022-11-19T09:00:00.000+01:00: 0.3766 EUR
          2022-11-19T10:00:00.000+01:00: 0.3358 EUR
          2022-11-19T11:00:00.000+01:00: 0.3633 EUR
          2022-11-19T12:00:00.000+01:00: 0.3429 EUR
          2022-11-19T13:00:00.000+01:00: 0.3491 EUR
          2022-11-19T14:00:00.000+01:00: 0.3745 EUR
          2022-11-19T15:00:00.000+01:00: 0.3909 EUR
          2022-11-19T16:00:00.000+01:00: 0.4103 EUR
          2022-11-19T17:00:00.000+01:00: 0.4562 EUR
          2022-11-19T18:00:00.000+01:00: 0.4625 EUR
          2022-11-19T19:00:00.000+01:00: 0.4309 EUR
          2022-11-19T20:00:00.000+01:00: 0.4062 EUR
          2022-11-19T21:00:00.000+01:00: 0.3968 EUR
          2022-11-19T22:00:00.000+01:00: 0.3813 EUR
          2022-11-19T23:00:00.000+01:00: 0.3644 EUR
          2022-11-20T00:00:00.000+01:00: 0.3595 EUR
          2022-11-20T01:00:00.000+01:00: 0.3395 EUR
          2022-11-20T02:00:00.000+01:00: 0.3437 EUR
          2022-11-20T03:00:00.000+01:00: 0.3348 EUR
          2022-11-20T04:00:00.000+01:00: 0.3236 EUR
          2022-11-20T05:00:00.000+01:00: 0.3299 EUR
          2022-11-20T06:00:00.000+01:00: 0.3349 EUR
          2022-11-20T07:00:00.000+01:00: 0.3517 EUR
          2022-11-20T08:00:00.000+01:00: 0.3587 EUR
          2022-11-20T09:00:00.000+01:00: 0.3765 EUR
          2022-11-20T10:00:00.000+01:00: 0.3729 EUR
          2022-11-20T11:00:00.000+01:00: 0.38 EUR
          2022-11-20T12:00:00.000+01:00: 0.3706 EUR
          2022-11-20T13:00:00.000+01:00: 0.3573 EUR
          2022-11-20T14:00:00.000+01:00: 0.3648 EUR
          2022-11-20T15:00:00.000+01:00: 0.3879 EUR
          2022-11-20T16:00:00.000+01:00: 0.4086 EUR
          2022-11-20T17:00:00.000+01:00: 0.4388 EUR
          2022-11-20T18:00:00.000+01:00: 0.4455 EUR
          2022-11-20T19:00:00.000+01:00: 0.4377 EUR
          2022-11-20T20:00:00.000+01:00: 0.4121 EUR
          2022-11-20T21:00:00.000+01:00: 0.3766 EUR
          2022-11-20T22:00:00.000+01:00: 0.3729 EUR
          2022-11-20T23:00:00.000+01:00: 0.3223 EUR​
          So "Schnappo" Angebote fände ich jetzt nicht. Mein neuer Tarif wäre 32.5ct/kwh. Damit würde ich günstiger fahren und hätte den Stress nicht. Ich beobachte das nochmal ein paar Tage/Wochen.

          Kommentar

          • devilseye
            Dumb Home'r
            • 04.12.2021
            • 22

            #26
            Momentan ist es tatsächlich nicht sehr günstig. Meine Schwiegereltern haben heute die Erhöhung bekommen. Zum neuen Jahr 42 Cent/kWh. Ich werde es jetzt ein paar Monate probieren.

            Kommentar


            • challo
              challo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir wird's auch deutlich teurer aber ich weiß noch nicht ob ich den Aufwand mit Zähler online auslesen machen soll... Auch wenn es nichts kostet ... Aktuell lese ich mein Zähler über USB ir Adapter und loxberry aus

            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das macht meine PV Anlage auch und auch der Victron Wechselrichter. Da ich aber eine WP habe, die aktuell bei 1Grad komplett läuft bin ich aktuell eher wieder bei 40kwh / Tag :-)

              Ich warte jetzt einfach mal ab und beobachte es, noch habe ich keine Erhöhung bekommen. Folgende Stromanbieter erhöhen hier in der Region um diese Preise:

              Stadtwerke Dreieich : 37.5Ct/Kwh -> Ruft man an und bindet sich für 1 Jahr -> 32.5ct/kwh
              Stadtwerke Langen : 42ct/kwh
              Syna/Süwag: 54ct/kwh
              Mainova: 52ct/kwh -> Bestandkunden bekommen 45ct/kwh

            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Morgen wirds verdammmmmmt teuer :-) Aber in der Früh hätte man schonmal den Akku laden können.

              2022-11-21T00:00:00.000+01:00: 0.2865 EUR
              2022-11-21T01:00:00.000+01:00: 0.2877 EUR
              2022-11-21T02:00:00.000+01:00: 0.2985 EUR
              2022-11-21T03:00:00.000+01:00: 0.2932 EUR
              2022-11-21T04:00:00.000+01:00: 0.3048 EUR
              2022-11-21T05:00:00.000+01:00: 0.32 EUR
              2022-11-21T06:00:00.000+01:00: 0.4424 EUR
              2022-11-21T07:00:00.000+01:00: 0.4978 EUR
              2022-11-21T08:00:00.000+01:00: 0.5062 EUR
              2022-11-21T09:00:00.000+01:00: 0.4873 EUR
              2022-11-21T10:00:00.000+01:00: 0.4731 EUR
              2022-11-21T11:00:00.000+01:00: 0.4866 EUR
              2022-11-21T12:00:00.000+01:00: 0.4774 EUR
              2022-11-21T13:00:00.000+01:00: 0.4804 EUR
              2022-11-21T14:00:00.000+01:00: 0.5157 EUR
              2022-11-21T15:00:00.000+01:00: 0.5177 EUR
              2022-11-21T16:00:00.000+01:00: 0.5189 EUR
              2022-11-21T17:00:00.000+01:00: 0.5197 EUR
              2022-11-21T18:00:00.000+01:00: 0.496 EUR
              2022-11-21T19:00:00.000+01:00: 0.4674 EUR
              2022-11-21T20:00:00.000+01:00: 0.4207 EUR
              2022-11-21T21:00:00.000+01:00: 0.3824 EUR
              2022-11-21T22:00:00.000+01:00: 0.3585 EUR
              2022-11-21T23:00:00.000+01:00: 0.3051 EUR
          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #27
            So ich bin nun in mich gegangen und hab nun folgendes gebaut:
            a) Python Skript das auf der NAS um 14 Uhr läuft und alle aktuellen Preise für den nächsten Tag zieht.
            b) Dann wird berechnet welche 3 Stunden zusammengefasst am günstigsten sind (3 Stunden um Akku voll zu bekommen/Auto evtl. noch laden)
            c) Die Lade/Entlade . Wallbox An/Aus steuere ich aktuell per ModBus vom Python Skript.

            Somit ist aktuell der Loxone leider außen vor. Für die Zukunft plane ich nun:
            a) Python Skript schickt per UDP die neuen Preise an Loxone (Was somit dann "kompatibel" wäre zu dem PriceAnalyser in der Beta)
            b) Loxone berechnet die günstigsten Zeitfenster und triggert Akku + Wallbox an

            Ich hab mir mal das aWATTar Plugin von Loxberry angeschaut, da ich über einen Akku gehe, brauche ich diese Advisor Funktion nicht wirklich. Wenn Akku voll -> Dann kann Waschmaschine, Spülmaschine und andere Verbrauchen laufen wann Sie möchten.

            Kommentar

            • Deepflash
              LoxBus Spammer
              • 08.06.2021
              • 206

              #28
              nachdem die Preise da ja extrem schwanken, wäre es ja zielführend, mit dem Strom dann auch den eigenen Speicher zu laden. Kann das ein herkömmlicher PV-Speicher leisten wenn der ForeCast für den nächsten Tag düster ist.
              Wenn der auf einen Netzzähler schaut, müsste man dem Speicher vorgaukeln, dass man aktuell 5kW einspeist, damit er dann mit 5kW läd
              Zuletzt geändert von Deepflash; 21.11.2022, 16:16.

              Kommentar


              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Keine ahnung, hab ja kein Varta.. aber die beschreibung ist schon komisch, denn wenn es nur der exponent wäre, wieso ist das dann Writeable. Das macht keinen Sinn.
                Bei Solaredge hab ich auch so ein Register -> Damit errechne ich das so wie auch in der einen Zeile beschrieben. Aber wieso sollte ich das schreiben können.
                Im Zweifelsfall bin ich ja immer schnell dabei den Hersteller anzuschreiben und zu fragen ob sie das nicht implementieren können, schliesslich ist das ja ein feature bei den Strompreisen den Akku zu laden.
                Wobei, wenn ihr so Varta habt wie mein Nachbar von BienZenker -> lohnt es sich nicht wirklich. Lade/Entladeleistung ist Mau und die Kapazität ist bei 4kwh. das sind erstmal nur 40ct ersparnis und ihr kommt ja mit dem Akku nicht über den Tag oder die Tage um den nächsten Tiefpunkt zu kaufen.

              • Deepflash
                Deepflash kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                writeable, weil du den Exponent anpassen kannst, je nachdem ob du lieber Watt, Kilowatt, Megawatt oder sonstwas geliefert bekommen möchtest.
                Ist tatsächlich auch ein Bien-Zenker haus, allerdings haben wir 2 x 6kWh und 5kW Lade- und Entladeleistung gesamt. Damit sind die Akkus meiner Meinung nach ausreichend schnell voll.
                Ich werde Varta mal anschreiben.

              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jo 12kwh das macht schon eher Sinn. Und zu dem Register, habs nochmal rausgesucht:
                Bei der Formel macht es keinen Sinn das es Writeable ist:

                active power = (value in #1066) * 10 ^ (value in #2066)

                Sinn würde es machen wenn es heisst:
                2066 sets Value to change Exponent on Read 1066 ...

                Aber eine Formel anzugeben wo ich 2 Werte miteinander berechnen muss? Schon komisch. Aber sowas teste ich immer gerne mit dem QModMaster
            • challo
              LoxBus Spammer
              • 21.09.2016
              • 372

              #29
              Hat jemand von euch den Tibber Pulse zum auslesen des Stromzählers? Ich frage aktuell den Zähler mit einem IR Lesekopf über USB (Loxberry) ab. Und will diesen aufgrund von Virtualisierung des Loxberry auf Netzwerk umstellen. Mein Stromanbieter hat jezt auch deutlich die Preise erhöht. Daher überlege ich zu Tibber zu wechseln. Zur Abrechnung wird dann ja beispielsweise der Tibber Pulse verwendet. Dann wäre die IR Schnittstelle belegt. Kann man den aktuellen Zählerstand auch über die API abfragen?

              Kommentar


              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hatte ich das oben nicht irgendwo gepostet?
                import tibber
                from datetime import date
                from pyModbusTCP.client import ModbusClient

                ACCESS_TOKEN = "APIKEY"

                account = tibber.Account(ACCESS_TOKEN)
                home = account.homes[0]
                today = date.today()

                filename = "tibber-" + today.strftime("%d-%m-%y") + ".txt"

                prices = home.current_subscription.price_info.current
                print(prices.starts_at + ": " + f'{prices.total}' + " " + prices.currency)

                price_data = home.current_subscription.price_info.today
                f = open(filename, 'w')

                for prices in price_data:
                print(prices.starts_at + ": " + f'{prices.total}' + " " + prices.currency)
                f.write(prices.starts_at + ": " + f'{prices.total}' + " " + prices.currency+"\n")

                price_data = home.current_subscription.price_info.tomorrow

                for prices in price_data:
                print(prices.starts_at + ": " + f'{prices.total}' + " " + prices.currency)
                f.write(prices.starts_at + ": " + f'{prices.total}' + " " + prices.currency+"\n")
                f.close()

                Aktuell schreib ich das nur weg da ich erst ab 1.1. den Vertrag bekomme und bereite alles vor.

                Um in meinen Akku zu schreiben verwende ich Modbus, hier mal nen Snippet:
                c= ModbusClient(host="192.168.1.13", port=502, unit_id=100)
                BatteryMinSOC = 150
                regs = c.read_input_registers(2901, 1)
                if (regs):
                print(regs)
                else:
                print("Error Modbus")
                c.write_single_register(2901, BatteryMinSOC)

                Thema ist halt wie im Text geschrieben, ich weiss noch nicht wie ich das in Loxone übergebe, da hab ich noch nicht so mir Gedanken gemacht ob über UDP oder was ähnlichem. Leider kann man von Loxone aus nicht auf ein Share zugreifen. Am liebsten hätte ich alles in einem Gerät.
                Hab nun ein Loxberry installiert und pack es evtl. da rein dann. Wobei die Loxberry wieder Python nicht mögen und eher Perl und PHP sehen wollen.. Ai ai ai alles kompliziert :-D

              • challo
                challo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                danke, aber wo kommt import tibber her?
                Ist das was von Github?

                Ahh habs gefunden. Ist ein Wrapper für die API

              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                -> pip install tibber.py

                Wichtig, du brauchst mindestens python 3.9 -> drunter installiert er dir ne alte Version von tibber.py -> nur fehlermeldungen.
            • cko
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 76

              #30
              Ich habe einen pulse - leider wurde mir von tibber erst nach Kauf mitgeteilt das mein Logarex Zähler nicht kompatibel ist. Immerhin gab es das Geld zurück.

              Kommentar


              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Musstest du den zurückschicken? ;-)
            Lädt...