Tibber - dynamische Strompreise - Anbindung an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • devilseye
    Dumb Home'r
    • 04.12.2021
    • 27

    #1

    Tibber - dynamische Strompreise - Anbindung an Loxone

    Hallo zusammen,

    ab Dezember werde ich meinen Strom über den Anbieter Tibber beziehen. Dieser bietet einen Stromtarif mit dynamischen Preisen, die den Preisen der Strombörse entsprechend sollen.
    Dieses Konzept kennt man auch bereits von awattar. Dort werden aber momentan keine Neukunden aufgenommen.
    Sinn macht ein solches Konzept natürlich nur, wenn man Lasten hat, die man entsprechend steuern kann und bei niedrigen Strompreisen anlaufen und bei hohen Strompreisen abwerfen kann. Bei mir ist das zum Beispiel ein E-Auto. Die Wallbox - eine OpenWB - spricht vom Hause aus schon mit Tibber und ich kann in der Wallbox einen maximalen Strompreis angeben, zu dem ich laden möchte. Super gelöst!
    Natürlich möchte ich auch andere Lasten abhängig der Strompreise steuern. Tibber bietet hierzu auch entsprechend eine API: https://developer.tibber.com/

    Nun ist das Ganze für mich erstmal nicht auf Anhieb zu verstehen, aber ich hatte gehofft hier eventuell auf Hilfe zu stoßen oder auch andere Interessierte, die sich über eine Lösung freuen.
    Loxone und Tibber habe ich jeweils einen Feature Request geschrieben, doch vielleicht eine User-freundliche Schnittstelle für das jeweils andere System bereitzustellen. Wenigstens von Tibber kam eine - wenn auch wahrscheinlich automatisierte Mail - sich das Thema mal anzusehen.

    Zurück also zur API. Jemand unter euch, der auf Anhieb versteht, was dort geteilt wird und wie man es in Loxone - eventuell über Umweg Loxberry - einbinden kann?
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    ich weiß nicht ob es dir weiter hilft, aber es gibt en node red Modul
    https://flows.nodered.org/node/node-...rib-tibber-api

    Ich denke das
    es irgendwann auf variable Strompreise hinausläuft, kannst gerne deine Erfahrungen teilen

    Kommentar


    • devilseye
      devilseye kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Tipp. Das ist natürlich auch wieder mit einem Umweg.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2660

    #3
    ich finde die Idee von awattar und tibber iteressant. Was mir aber seitdem ich das beobachte, auffällt, ist, dass der Bezugspreis wesentlich höher ist, als mein normaler Anbieter.
    Eventuell ist Norddeutschland hier auch noch nicht gut integriert, aber ein durchschnittlicher kWh Preis von >45cent ist Weiten vom aktuellen und seit 3 Jahren ähnlichen Preis der Netzanbieter im Hamburger Raum entfernt.
    Deswegen ist eine Integration noch nicht interessant... Vielleicht geht es vielen so, was erklären könnte, dass das wenige nur "nutzen"
    Zuletzt geändert von simon_hh; 07.11.2022, 10:45.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11248

      #4
      Das hängt aber nicht damit zusammen, dass awattar so teuer ist, sondern dein Anbieter (noch!) so billig. Börsenpreise sind schneller als die Tariferhöhung bei Jahresverträgen.
      Jetzt, wo das Gas gerade "billig" (im Vergleich zum Sommer) ist, haben sich auch die Strom-Börsenpreise wieder beruhigt.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.11.2022, 10:42.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich bin auch gespannt, wo der Strompreis in Zukunft hinwandert! Immer wieder überzeugt mich, dass die Investition in eine PV dieses Jahr genau richtig war.
    • devilseye
      Dumb Home'r
      • 04.12.2021
      • 27

      #5
      Also Hintergrund des Wechsels ist bei mir auch eine Preisanpassung auf 52 Cent pro kWh. Außerdem finde ich das Konzept sehr interessant, denn Netzausbau ist auch notwendig aufgrund von Lastspitzen. Diese können durch intelligente Steuerung geglättet werden. Das wird durch entsprechend günstigere Strompreise honoriert. Und der Preis ergibt sich einfach durch Angebot und Nachfrage. Eine Wärmepumpe ist bei mir ebenfalls beauftragt. Der Wärmespeicher kann somit auch bei Phasen günstigen Stromes gefüllt werden und so weiter... Zusätzlich ist man nicht mit einem Jahresvertrag gebunden, zur Not geht es halt in die Grundversorgung. Ich sehe das Konzept sehr wohl als zukunftsfähig, eben auch aus dem Grund mit mehr erneuerbaren Energien auch seinen Verbrauch anzupassen. Ein weiter so, Strom immer und zu gleichen Preisen, ist da für mich nicht mehr zeitgemäß.
      ​​​

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        52 cent, puuh....
        wie geschrieben, ich finde das Konzept auch interessant, wollte Dir das nicht ausreden
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11248

      #6
      Was mich an Anbietern wie Spotty und Tibber (kannte ich noch nicht) sehr nervt, sind riesige Marketing-Webseiten, die dafür werben, dass mit flexiblem Strompreis alles billiger ist, aber nicht fähig sind, diese tollen Strompreise auf der Webseite anzuzeigen. Insbesondere, wenn's sogar eine API gibt.

      Awattar verspricht nicht nur das Blaue vom Himmel, sondern zeigt auch konkrete Informationen auf der Webseite an.
      Wenn mein Tarif Börsenpreise sind, dann sollen die gefälligst auch angezeigt werden. Bei Awattar ist das so, bei den anderen ist nur der Vertrag öffentlich, aber die Preise offensichtlich geheim.

      Und zu Tibber: Smart Meter des Netzbetreibers sind in der EU Plicht. Es gibt überhaupt keinen Grund, hier irgendwelche Stomzähler zu verkaufen.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.11.2022, 10:52.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • devilseye
        Dumb Home'r
        • 04.12.2021
        • 27

        #7
        Christian, das hat mich auch gestört. Man kann aber einen Account erstellen und die App installieren, dann sieht man die Strompreise. Nicht elegant, aber dort dann gut dargestellt. Ich habe mal einen Screenshot aus der App angehangen. Und da sieht man auch, warum es wichtig ist, dann seinen Verbrauch - wo es möglich - anzupassen. Und das am besten automatisiert.
        ​​​​
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Als Neukunde aber eine etwas fragwürdige Methode, dass ich einen Vertrag abschließen, einen Account anlegen und eine App installieren muss, damit ich erstmals sehe, was ich überhaupt zahle.

        • devilseye
          devilseye kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also es ist vielleicht nicht ganz so transparent, aber die aktuellen Preise werden auf der Webseite durchaus gezeigt. https://tibber.com/de/strompreise
          Die Preise sind deutsch.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Transparent wäre es, wenn es dafür auch einen Link auf der Webseite gäbe :-)

          BTW die Preise sind (logischerweise) 1:1 identisch mit jenen von Awattar.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.11.2022, 12:33.
      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #8
        Moin….

        den Ansatz finde ich Grundsätzlich sehr gut, jedoch wüsste ich für meinen Fall nicht wie ich das umsetzen sollte.

        Meiner Meinung ist da bei den Heizungsherstellern in dieser Richtung noch viel Potenzial noch oben.
        Es wird alles immer sehr Blumig beworben und verkauft ( ich sag nur smartGrid ready )

        Ist mein hauskraftwerk (e3DC) und Leine Wolf Heizungsanlage mit Luft-Wärmepumpe.

        Warum kann ich meiner Wärmepumpe nicht sagen, ich habe jetzt 3kW Überschuss, mach Wärme davon.

        Ich kann nur die Soll-Temperatur anheben und sehe dann, was die Heizung an Strom zieht.

        In meiner Heizung ist als Zusatzheizer statt Gas ein E-Heizstab mit 9kW drin.
        Kann ich den Stufenlos ansteuern? NEIN, natürlich nicht. Das wäre zu einfach und müsste mir keinen extra Heizstab kaufen der das kann!

        Was könnte ich jetzt von 0 Uhr bis 1 Uhr mit meiner Wärmepumpe machen?
        Die WW Temperatur erhöhen und schauen was passiert…. ob Sie dann 1, 2 oder 3 kW zieht weiss ich vorher nicht.

        Ich finde es sehr schade das in diese Richtung (bis jetzt) nicht mehr passiert, denn gute Ideen und Ansätze findet man im Internet genug.

        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • Klartext
          Klartext kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn die WP das nicht kann könnte man mit der Außentenperatur den Vorlauf errechnen um auf eine die nötigen kW zu verbraten auf so 25% Genauigkeit kommt man schon hin

          Meine Wärmepumpe hätte zwar die Logik drin das sie den Stromkreis und PV Überschuss berücksichtigen könnte aber da ist mir die Regelung zu aggrisiv und dann kommt die WP auch ins takten bzw. schwingt sich ein wenig auf

          Da ist mir zumindest in der Übergangszeit eine sanfte Regelung mit möglichst wenigen starts lieber, dann erhöhe ich den Vorlauf bei überschuss um 0,5 bis 1K und beim Warmwasser weiß ich ja sowieso wieviel kW die Bereitung ca. braucht
      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 308

        #9
        im Loxwiki gibt es einen neuen Eintrag zu dem Thema bei den die aWATTar API genutzt wird, und die Thematik diskutiert wurde:
        https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1750925313/G+nstigste+X+Stunden+in+den+n+chsten+Y+Stunden+bei +aWATTar+finden

        Da die Börsenstrompreise identisch sind sollte das auch mit TIBBER funktionieren (wenn die API nicht nur für eigene Kunden nutzbar ist).
        Aber ich finde das mit der API auch unnötig kompliziert - warum kann TIBBER nicht einfach die aktuellen Preise auf der Homepage veröffentlichen?

        Viele Probleme lassen sich mit einem Batteriespeicher als Puffer lösen - dann lädt man einfach den überschüssigen Strom und schaltet dann Wärmepumpe oder Heizstab bei einem festgelegten min / max Füllstand an und aus.
        Ansonsten sollte es auch eine Regelung für den bestehenden Heizstab geben - am besten mit einer Umschaltung "Originalbetrieb" (Steuerung über die Heizung wie bisher) und "Externe Steuerung" (Energieoptimiert mit zusätzlicher Regelung).

        Die preisoptimierte Ladesteuerung von TIBBER für bestimmte Fahrzeugmarken ist genial: funktioniert mit jeder Wallbox, es wird über das Internet (analog zur Kommunikation mit der Auto-App) das Ladegerät im Auto angesteuert.
        Zuletzt geändert von marcb; 08.11.2022, 14:38.
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar


        • marcb
          marcb kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Link ist geändert!

        • devilseye
          devilseye kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke dir, die Preise von tibber und awattar sind gleich, daher kann man diese Lösung auch so übernehmen. Eine native Anbindung wäre natürlich super, hier müsste Loxone ran. Vielleicht sogar einen eigenen Baustein entwickeln, um die günstigsten Preise nutzen zu können.

        • elmocito
          elmocito kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kannst du mal den Feature Request sagen wo du den gemeldet hast? Ticketnummer oder so? Dann würde ich das auch machen und anfragen. Gerade mit der Entscheidung dieser Woche, dass Smartmeter Pflicht werden (und vor allem billiger!!) bekommt das Thema jetzt richtig Fahrt.
      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 308

        #10
        Eine einfache und universelle (wenn auch nicht ganz elegante) Lösung wäre die Ansteuerung eines Schalters (z.B. Fibaro Switch oder HUE Schaltsteckdose) durch TIBBER wenn der Strom gerade günstig ist. D.H. ich gebe in der TIBBER APP ein in welchem Zeitfenster ich wie viele Stunden Strom benötige (so wie beim Auto laden), also z.B. soll zwischen 0:00 und 7:00 Uhr soll für 2 Stunden und zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr für eine Stunde die Wärmepumpe laufen / der Wäschetrockner / oder auch der Batteriespeicher geladen werden.
        Diesen Schalter kann man dann direkt oder über einen Binäreingang an Loxone (oder ein anderes System) anschließen. Ich habe das schon Tibber vorgeschlagen, die wollen es prüfen (diverse Schalter und Schaltsteckdosen werden schon von Tibber unterstützt).
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 308

          #11
          Oder es kommt ein Loxberry Plugin das die Tibber-API abfragt und dann günstige Zeiten über MQTT an den Miniserver schickt. Sozusagen ein "Stromcast-Plugin".

          Leider fehlen mir dafür aber die nötigen Programmierkenntnisse...
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11248

            #12
            Da Awattar und Tibber die selben Strompreise haben, warum sollte jemand ein Tibber-Plugin schreiben, wenn’s schon eins für Awattar gibt?

            In einem Loxone Smarthome irgendwas mit der Tibber App anzusteuern ist irgendwie 🤪 Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Für Tibber als Standalone-Lösung vielleicht, aber zusammen mit Loxone?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Definitiv - noch gibt es keine Bausteine, die mit flexiblen Preisen umgehen könnten.

            • marcb
              marcb kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie oben geschrieben kann man für TIBBER natürlich die bestehende Lösung aus dem Loxwiki nehmen - wenn diese nicht auf aWATTar Kunden beschränkt ist ( ist evtl. Login erforderlich? ich habe den Code nicht analysiert).

              Die Anbindung von TIBBER über einen Schaltkontakt ist zugegeben nicht besonders elegant (steht oben schon), aber halt eine einfache und universelle Lösung.

              Ich finde es nicht so abwegig in der App des Energieversorgers einzustellen in welchem Zeitraum ich wie lange billigen Strom will und der Energieversorger schickt dann ein Signal an mich (auf welchem Weg auch immer) - funktioniert beim Nachtstrom ja im Prinzip auch so.

              Die beste Lösung wäre sicher wie vorgeschlagene eine native Lösung von Loxone, die dann mit allen (weitere werden bestimmt demnächst folgen) Anbietern bzw. Preismodellen funktioniert.

            • devilseye
              devilseye kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also die awattar API funktioniert auch ohne Token oder Login. Das habe ich mir auch schon angesehen. Also hier ein sehr einfacher Zugriff auf via http. Ich werde bei Loxone einen Feature Request einstellen, für die Erstellung eines Baustein, der mit diesen variablen Strompreisen umgehen kann. Vielleicht kommt ja irgendwann was.
          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #13
            Moin, hier mal mein Kommentar dazu. Ich hab ja den Hausakku gebaut mit den Victrons. Nunja, jetzt Mitte November läuft der Akku nicht mehr voll und genau da finde ich das Dynamische Preismodel von Tibber saucool. Da lade ich Nachts (wenn Strom bei teilweise 12ct/kwh ist) einfach den Akku auf 100% und entlade ihn Tagsüber wenn die PV nicht genug Strom liefert.

            Somit ja, macht es durchaus Sinn, das über Loxone zu machen (Ok ich könnte mir auch ein Raspberry ans Bein binden und dann über Modbus etc das auch machen) aber wieso? Hab doch schon alle Daten und alle Endpunkte zum ansteuern in der Loxone:
            Akkku Stand, Akku Laden/Entladen, Akku bis % laden etc. etc.

            Daher wäre die Logik in der Loxone dann wie folgt:

            Wenn Preis unter xxct und Akku geringer als 50% dann Akku laden und nicht entladen.
            Wenn Preis unter xxct MOdbus StartWallbox Laden, wenn Preis über xxct -> Wallbox Aus.

            Mehr "Logik" bräuchte ich dann auch nicht. Das mit der Wallbox hatte ich ja schon im Forum als Programm implementiert anhand des Stromüberschusses des PV Wechselrichters.

            PS: Die meisten Grundversorger schicken nämlich gerade an ihre "langfristigen" Kunden, die keine Preisgarantie haben und wo der Vertrag immer nur 1 Jahr läuft die neue Preise zu. Mainova -> von 30ct/kwh auf 45ct/kwh und die Süwag von 30ct/kwh auf 51ct/kwh ab 1.1. Da macht das schon Sinn sowas!

            Zuletzt geändert von CyCl0ne; 15.11.2022, 18:53.

            Kommentar


            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              danke devilseye, nun konnte ich die zahlen mal nebeneinander legen: Awattar und Tibber. und die laufen auseinander. Tibber ist wesentlich teurer als Awattar angibt.

              Heisst das vielleicht noch was in ihrer Formel fehlt? (Ust?) Hier ein Beispiel:

              Tibber:
              "total": 0.2962,
              "energy": 0.1379,
              "tax": 0.1583,
              "startsAt": "2022-11-15T22:00:00.000+01:00"

              Awattar:
              2022-11-15 00:00:00 - 2022-11-15 01:00:00 - 25.6700 ct/kWh

              Mit Ust wäre ich bei 30ct kann nicht sein.

              Achso der Support Tibber hat sich gemeldet:


              We can only access individual historical data for specific hours once the network operator has provided us with the respective information regarding your contract. Therefore, we show the average price of the last 12 months on our website. All charges and therefore electricity taxes and also network fees are entirely dependent on the network and metering point operator, i.e. at the place where your delivery point and therefore your meter is located. We get the exact prices only after you have signed a contract and we receive this data from the network operator.

              What you can see online on all websites is how the hourly exchange electricity prices are traded on the EPEX spot market - here you can see the spot market price according to § 3 No. 42a EEG. This is your pure electricity price, i.e. all charges and taxes are added here. On the website of your grid operator you can get an overview of all other fees - you will also find them on your previous annual statement.

            • marcb
              marcb kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der angegebene Preis von Tibber ist von 22:00 Uhr (Zeitzone +1:00) kurioser Weise liefert die API immer zuerst den Preis von 22.00 Uhr...

            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              stimmt das ist "now".. aber nicht besser..:
              "total": 0.2859,
              "energy": 0.1293,
              "tax": 0.1566,
              "startsAt": "2022-11-15T01:00:00.000+01:00"
              },


              28,59ct vs 25,67ct
          • CyCl0ne
            Extension Master
            • 05.11.2020
            • 147

            #14
            Also Awattar Api ist viel angenehmer umzusetzen. Aber was mich verwundert sind doch die Preisunterschiede. Während Tibber mir 1.4503€ auswirft, sagt Awattar um die Uhrzeit 36,15ctct (laut deren Rechnung: 11,80 + EPEX Spot DE + 0,250 (EPEX SPOT DE um die Uhrzeit: 241€/MWh = 24,1ct/kwh) = 36,15ct..
            Komisch, naja aber schonmal einen Anhaltspunkt.

            Leider muss ich bei Tibber den ihr Demotoken verwenden, da ich ja kein Vertrag habe -> somit keine Preise bekomme. Ich versuche mal einen Kumpel der schon 12 Monate bei Tibber ist sein Access Token mal aus dem Ärmel zu leiern und berichte dann.

            Kommentar


            • devilseye
              devilseye kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe ja auch ein Token. Aber man soll damit ja umgehen, wie mit einem Passwort. Kann man nicht einen Account erstellen, ohne einen Vertrag abzuschließen? Die App kann ja auch nach deren Denke als Smarthome Zentrale genutzt werden... Würde ja Sinn machen, dann auch ohne Stromvertrag Zugang zu geben.

            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hab mir einen User Account gemacht bei Tibber, und nein, kein Vertrag -> keine Realtime Daten, was ich nur auslesen kann sind meine eigenen Daten:
              Wohnort, Anmeldename etc.
              Hier was der Explorer meldet:
              {
              "data": {
              "viewer": {
              "homes": [
              {
              "currentSubscription": null
              }
              ]
              }
              }
              }

              CurrentSubscription : NULL -> Heisst wohl du hast kein Vertrag -> Keine Daten.
              Demo Token angewählt füllt er alles aus.
              Zuletzt geändert von CyCl0ne; 15.11.2022, 20:24.

            • devilseye
              devilseye kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok, das ist natürlich blöd. Habe dir oben die Daten reinkopiert
          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 308

            #15
            Auf welche Uhrzeit bezieht sich die genannten Preise von Tibber und aWattar? 1,45€ / kWh erscheinen mir aktuell unrealistisch!

            Ich vermute Tibber und aWATTar müssen die Daten für die API von der EPEX kaufen (dort gibt es einen Webshop wo man verschiedene Datenpakete monatlich abonnieren kann), das würde auch erklären warum Tibber nur zahlenden Kunden Zugriff auf die Daten über die API gewährt.

            Dann stellt sich die aber Frage warum aWATTar die Daten für alle zur Verfügung stellt (bzw. wie lange noch). Insofern besteht ein gewisses Risiko einen Tibber Vertrag abzuschließen und die Integration in Loxone über die aWATTar API umzusetzen. Wobei sich später immer noch eine Lösung über Tibber umsetzen läßt - und in der Zwischenzeit kann man ja notfalls 1-2 preiswerte Zeiten täglich mit eine Zeitschaltuhr an die Logik übergeben.
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar


            • devilseye
              devilseye kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, so war auch schon mein Gedanke. Meine Hoffnung besteht ja immer noch auf eine einfachere Implementierung via direkter Schnittstelle zwischen Tibber und Loxone. Zwischenzeitlich muss man ansonsten selber Programmierkenntnisse aneignen oder auf die Anderer bauen.
          Lädt...