Neuer Wallbox Baustein- keine Verbindung zur Wallbox
Einklappen
X
-
Hi,
ich habe das mit der Variablen rausgefunden. Wenn man eine Variable auf einen Eingang z.b. Lm2 setzt. Dann wird die dort bisher hinterlegte Zahl durch "Wert durch Logik gesetzt" ersetzt. -
Findest Du hier:
Nachdem der Neue Wallbox Baustein erschienen wurde leider die nahtlose Verbindung zur KEBA P30 abgeschafft. Für eine vollständige und einfache Einbindung kann das jetzt über Modbus passieren (Sofern es eine ganz neue Wallbox ist, muss noch der Modbusserver über den DIP Switch aktiviert werden / sofern bereits mit dem alten -
Hallo,
hat es schon jemand geschafft den neuen Wallbox Baustein in Kombination mit Überschussladen zum Laufen bekommen?
Mir ist völlig unklar wie ich einen Lademodi mit einer variablen füttere.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wäre auch daran interessiert wenn jemand eine Vorlage hätte wie man die Keba an den neuen Baustein v2 per Modbus anbindet. Vielen Dank !Einen Kommentar schreiben:
-
Hat schon jemand eine Modbus TCP Keba Vorlage gemacht und kann sie mir bitte schicken? DankeEinen Kommentar schreiben:
-
Doch, das ist beabsichtigt. Wo siehst du denn den Fehler?
Im Grunde ist es ein Umschalter, der eine 1 an Txt bei aktivem Ladevorgang (Leistung > 0) ausgibt und eine 1 als Val, wenn nicht mehr geladen wird. das geht sicher eleganter (Radiotasten?), aber so bekommt der Ec Eingang erstmal eine 1 oder 0 je nach Status der Wallbox. In den anderen Beispielen hier ist der Ec Eingang einfach negiert und damit immer auf 1. Also immer aktiv. Vc liefert nur einen Statustext im Baustein, steuert aber den Baustein nicht. -
Hi Leute, ich fürchte wir sprechen über unterschiedliche Dinge. In meiner Frage geht nicht um die Verbindung per UDP, Modbus TCP oder was auch immer.Das ist für die Ease über das Plugin gelöst und Nobby hat das nun für die Keba in einen anderem Thread gezeigt. Es spielt im Grunde also überhaupt keine Rolle um welche WB es sich handelt, denn das Problem ist die Synchronisation der Status vom Wallbox Baustein und der Wallbox an sich. Zumindest bei mir und ich habe noch keine Lösung gesehen, wo eine Drittherstellerbox sauber angebunden ist.
Beispiel. Das Auto ist seit gestern Abend an der Box und seit Stunden vollständig geladen. In meiner Easee App ist der Status dementsprechend korrekt (Beendet, Screenshot #1).
Die Logik in der Loxone Cofig meldet das auch (Opmode 4-> vom Baustein Wallbox Status übersetzt in "1", da der Vc Eingang digital ist. Dieser ist jetzt wieder ladebereit). Der Statusbaustein gibt nach beendetem Ladevorgang (es wird keine Lesitung mehr geliefert) eine "0" über den RS Baustein an den Ec Eingang. Und dieser Eingang ignoriert das. in der Liveview (Screenshot 2) liegt eine 1 an, obwohl er mit einer 0 von außen beschaltet wird. Warum?? Das ist die zentrale Frage
Ergo bietet die Visu ein "Pause Charging" an (Screenshot 3), obwohl der Vorgang ja mehr als offensichtlich beendet ist. Hier müsste "resume" oder "start charging stehen". Ich kann nichts pausieren, was schon beendet ist. Hier bricht die Synchronisation
Einen Kommentar schreiben:
-
Vergiss den API Connector, der ist wohl nur für die Loxone-eigene Wallbox gedacht. Du musst die Daten aus der Wallbox per UDP oder Modbus auslesen und dann einzeln am neuen Baustein verbinden. Bin bei meiner KEBA P30C gerade fast fertig mit der Einbindung per Modbus. Stelle wohl die Tage ein HowTo zusammenEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: