Huawei LUNA und WR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1490

    #31
    Matthias.Mei: Du hättest die von mir in Post 8 zur Verfügung gestellten Vorlagen direkt in Deine Config einbinden können. Fehler mit dem falschen Registertyp und etliches an Arbeit hättest Du Dir dann sparen können. Neben den Sensoren werden für die Konfiguration natürlich Aktoren benötigt. Evtl. die von Dir erstellten Aktoren mit denen aus meiner Vorlage vergleichen.

    Muss alle Parameter extra ansteuern so wie ich das sehen.
    Es müssen natürlich alle Parameter passende Werte haben. Die meisten Parameter dürften aber bei vielen Installationen bereits passend sein, so wie es der Screenshot der Sensoren aus Deinem Post 29 zeigt Ein Ziel-SOC von 100% (Register 47101) muss dann auch im Webinterface als Ziel SOC 100% angezeigt werden. Der Screenshot zeigt aber 0% an. Das passt noch nicht zusammen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Matthias.Mei
      Azubi
      • 30.12.2019
      • 9

      #32
      Jan W. danke hab ich mir mal angeschaut. Hab immer noch das Problem, dass ich die Register 47101 falsch haben. -> Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen schon nicht mehr.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 13,4 KB
ID: 469929

      Zusätzlich muss ich noch die Erzwungene Ladeleistung (kW) direkt ansprechen. Kann mir hier wer helfen?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 7,6 KB
ID: 469930​​

      Kommentar


      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Korrektur stimmt nicht. Da die Register nur Integer verarbeiten, benötigst Du bei Sensoren eine Konvertierung von 1000 zu 100%, also ein "geteilt durch 10", was z.B. über eine Korrektur mit Eingangswert 2 mit 10 soll zu Zielwert 2 mit 1 erreicht wird.

        Bei **Aktoren** muss die 100% als 1000 per Modbus gesendet werden, d.h. Eingangswert 2 mit 100 soll zu Zielwert 2 mit 1000 werden. Statt 100 und 1000 geht natürlich auch 1 und 10. Beides multipliziert den Wert mit 10.

      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin mir nicht sicher, ob "Erzwungene Ladeleistung" das Register 47247 "Force Power" ist. Da muss bestimmt der Befehl 16 - Preset Multiple Registers, der Datentyp 32-bit unsigned Integer ausgewählt werden und sowohl "16-Bit Register" als auch "Wortreihenfolge" angehakt sein. Wenn Du kW als Input hast, dann noch in W umrechnen (* 1000).

      • Matthias.Mei
        Matthias.Mei kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        jetzt habe ich ein paar Tage getestet - nun habe ich das Problem, dass die LUNA Batterie die Maximale Ladeleistung immer wieder selbstständig auf 0 W setzt, wenn ich die Batterie geladen haben bzw. auch im normalen Betrieb. Letzte Woche hatte ich das Problem noch nicht. Erst wie ich die Vorlage eingespielt haben, kann es daran liegen?
    Lädt...