PC Status mit Smart Socket
Einklappen
X
-
Die Anzeige stimmt nun mit dem angehängten Formelbaustein. Passt somit also für mich.
Einzig das eigene Logo wird nicht korrekt angezeigt, obwohl ein bestehendes abgeändert wurde.Kommentar
-
-
Ja das ist leider so und keine Loxone-Lösung in Sicht.
Wie dies auf andere Art auch schon gelöst wurde, steht hier im Forum und hier im LoxWikiLG RomildoKommentar
-
Bin nun sehr weit mit dem Status und alles funktioniert soweit gut. Nun ist es jedoch oft der Fall, dass sie währen meiner sehr konzentrierten PC- Arbeit das Licht ausschaltet, da ich mich nicht sonderlicht viel bewege :-)
Ist es nun möglich, über den Status bzw. Merker einen Impuls alle 60s an den Bewegungsmelder zu schicken?
Danke euch wirklich sehr für eure Hilfe :-)1 BildKommentar
-
Was soll die Schaltung im Bild bewirken, kommen da an den Tr vom Monoflop Impulse?
Wenn du eine 1 an Tr vom Monoflop anlegst, ist der Ausgang genauso lange auf 1 wie die Zeit an T. Im Beispiel also 1 Sekunde. Danach geht der Ausgang wieder auf 0.
An den Bewegungsmelder wirst Du wohl keine Impulse schicken, sondern eher an die Lichtsteuerung, oder verstehe ich es falsch?
Du könntest doch den Status direkt an Mv der Lichsteuerung anhängen.
Wenn es Impulse sein müssen, geht dies Beispielsweise über den Impulsgeber.
LG RomildoKommentar
-
Soweit funktioniert nun alles perfekt wie ich mir das vorgestellt habe mit dem PC Status. Herzlichen Dank für all die Tipps. Nun bin ich dabei, meinen Server bzw. dessen Schrank die Temperatur zu überwachen und diese in der Visu anzeigen zu lassen. Habe das folgendermassen aufgebaut und nehme die Temperatur von der SmartSocket. Aus mir unerklärlichen Gründen kommt jedoch immer mal wieder die Meldung "Push Server Temperatur - 0.000" Was mache ich falsch? Die Validierung habe ich deaktiviert und mache nun die Anzeige über den Statusbaustein.
Danke
Thomas
4 BilderKommentar
-
Der Stautsbaustein sieht folgendermasen aus :-) (war bereits angehängt :-)
Bei "Meldung bei" ist aktuell nichts eingetragen :-(2 BilderKommentar
-
Sorry, hätte ja sein können, dass sich dieser Mitlerweilen geändert hat.
So geht es nicht, da bei jeder Änderung der Ausgang gesetzt wird und somit der Benachrichtigungsbaustein glaubt es wurde was geändert.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten dies zum gewünschten Erfolg zu führen.
Möglichkeit 1:
Sofern Du nur wissen möchtest dass die Temperatur überschritten ist, kannst du einen negierten NICHT zwischen AQ und Benachrichtigungsbaustein setzen.
Dieser gibt den Wert dann nur weiter wenn eine 1 am Ausgang anliegt. Ein Vergleichsbaustein mit der Abfrage auf 1 würde natürlich auch gehen.
In Meldung bei ein vom Benachrichtigungsbaustein müsstest Du dann den gewünschten Text Beispielsweise:kritisch eintragen.
Möglichkeit 2:
Sofern du auch noch den Temperaturwert möchtest, müsstest du parallel zum Statusbaustein, nochmals einen Statusbaustein anlegen und diesen nicht visualisieren.
In Zeile1 kommt AI1 > 45, Statustext: kritisch <v1.3>, Statuswert bleibt leer.
Der Benachrichtigungsbaustein wird dann auf TQ ohne Meldungstext angehängt.
Hoffe es ist verständlich.LG RomildoKommentar
-
Hey Romildo,
besten Dank für deine Hilfe. Funkntioniert alles bestens nach meinen Wünschen. Echt, herzlichen Dank :-)
Nun habe ich aber das Problem, dass das Licht während meinen Nachtschichten am PC ständig wieder aus geht (bewege mich wohl nicht so). Habe nun einen Merker, wann der PC an ist. Wie kriege ich nun von diesem Merker die "1" als ständiger Impule auf den Mv des Lichtbausteines?
ThomasKommentar
-
Das stimmt, aber es funktioniert irgendwie nicht ganz. Gestern begann ich mit der Arbeit, bevor ich Licht benötigte. Der Status des Merkers war somit auf EIN. Dann schaltete das Licht aber - nach der entsperrung des Tageslichtes am Lichtbaustein - nicht ein.
Werde es somit heute Abend nochmals versuchen, wenn ich den Merker direk an den LIchtbaustein hänge.
DankeKommentar
-
Der Eingang Mv darf natürlich nicht auf EIN sein bevor DisMv auf AUS ist.
Dies gilt sowohl für den Bewegungsmelder wie auch für den Merker.
Verhindern kannst Du dies, indem Du den BWM und die Tageslichtsperre mittels UND verknüpfst.
Da die Tageslichtsperre am Abend auf aus ist, muss dieser Eingang am UND negiert werden.
Jetzt kommt noch der Merker welcher den BWM überbrücken soll dazu.
Hier soll der BWM oder der Merker das auslösende Objekt sein.
Also benötigst Du dafür ein ODER.
Wichtig zu wissen:
Mehrere Objekte an einem ODER Eingang sind auch ODER verknüpt.
Mehrere Objekte an einem UND Eingang sind auch UND verknüpft.
Vielleicht entspricht dies Deinen Vorstellungen:
LG RomildoKommentar
-
Da war ich wohl zu früh :-( Habe das ganz auch im Wohnzimmer umgesetzt, wo der Fernseher auch über eine SmartSocket gesteuert wird. Nun hatte es aber heute Abend nicht funktioniert und das trotz deiner Hilfe. Was mache ich falsch?1 BildKommentar
Kommentar