PV - Forecast als Feature im Loxone Wetterservice

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7473

    #1

    PV - Forecast als Feature im Loxone Wetterservice

    In einer aktuellen internen Version ist ein neuer Baustein aufgetaucht.

    "PV-Forecast" Der einen Forecsast für die PV Anlage(n) erstellt.

    Wichtig!
    Dieser Baustein funktioniert mit dem org. Loxone Wetter-Service, da er direkt auf die Daten zugreift.
    Hat man keinen Wetter-Service oder nur den Loxberry Emulator, kommt eine Fehlermeldung das man zwar Internet hat, aber nicht auf den Wetter-Service zugreifen kann.


    Der Baustein ist noch sehr rudimentär, man kann nur die kWp sowie den Berechungszeitraum anpassen.
    Es fehlen "noch?" Dinge wie Ausrichtung und Neigung der Anlage um eine einigermaßen passende Prognose zu erhalten.

    Man kann auch nur 3 Werte am Baustein abrufen.

    - noch offene Produktionsmenge für den Tag
    - Gesamt Forecast für heute
    - Gesamt Forecast für mogen

    Da man in der App aber jeder einzele Stunde sehen kann denke ich das auch das noch kommen könnte.

    Die Progonse liegt gegenüber PV-Solcast 29,6 kWh zu Loxone 22,7 kWh um 30% unterschiedlich.
    Mal sehen wer heute Abend näher dran liegt. Da Solcast deutlich mehr Daten für die Berechung nutzt denke ich Solcast

    Da der Baustein in einem sehr frühen Stadium ist (sieht zumindest so aus) denke ich nicht das der mit der 16.1 am 9. Spt. erscheint.
    Sehr cooles Feature und vielleicht kaufen sich dann doch noch einige den Wetter-Serivce.
    Allerdings muss der Baustein dann noch aufgebohrt werden um die Genuigkeit von zB Solcast zu bekommen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 0 ID: 468262


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 9,7 KB ID: 468256

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 36,6 KB ID: 468255
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 7,1 KB ID: 468259 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 9,8 KB ID: 468260
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 31.08.2025, 13:34.
    Kein Support per PN!
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 600

    #2
    Vermutlich kommen im Hintergrund die Daten dann eh von Solcast …

    Kommentar

    • BBenda
      Extension Master
      • 06.01.2023
      • 111

      #3
      Endlich wird mein Feature Request umgesetzt ;-)

      Kommentar

      • GeoPod
        MS Profi
        • 20.01.2021
        • 522

        #4
        hismastersvoice Dank dir für die Infos. Bin gespannt wie gut es dann funktionieren wird.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie zu erwarten war Solcat mit 29,6kWh zu den real ereugten mi 28,1kWh deutlich besser an der realität.
          Aber Loxone hat ja erst angefangen

        • GeoPod
          GeoPod kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dank dir. Da ich solcast über loxberry bisher nur rudimentär eingebunden habe, warte ich jetzt erstmal ab. Vielleicht kann ich mir ein wenig Arbeit durch den neuen Baustein sparen....
      • Vogi
        Extension Master
        • 01.02.2024
        • 131

        #5
        Klingt nicht schlecht der neue Baustein, jedoch wie du schon gesagt hast müssen da einige Parameter noch hinzugefügt werden, z.b: Ost-West Ausrichtung usw, sonst müsste man 2 Bausteine nehmen und dann erst wieder zusammenrechnen wenn man die Neigung und Ausrichtung auch angeben kann.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ost West sind für mich immer zwei Anlagen, Mischkalkulation ist hier ungenau.

          Wird irgendwann auch zu kompliziert zu bedienen.

          Ausrichtung und Neigung, evtl noch ein Minderungsfaktor für Alter und oder Verschattung. Mehr braucht es nicht.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5101

        #6
        Der Baustein hat Potential. Insbesondere wenn er noch mit dem Energiemanager verknüpft wird.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.09.2025, 16:57.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • GeoPod
          MS Profi
          • 20.01.2021
          • 522

          #7
          Zitat von Prof.Mobilux
          Der Baustein hat Potential. Insbesondere wenn er noch mit den Energiemanager verknüpft wird.
          Darin sehe ich auch den großen Vorteil im Vergleich zur solcast Integaration. Ich hoffe loxone geht hier wirklich den ganzen Weg und bleibt nicht beim MVP.

          Kommentar

          • Funbug
            Extension Master
            • 14.02.2022
            • 148

            #8
            Ich sehe weitere Möglichkeiten in der Kombination mit der Gartenbewässerung
            Smarte Grüsse
            Thomas König

            Kommentar

            • schurli
              Extension Master
              • 29.01.2019
              • 129

              #9
              Der Baustein ist in der Beta Version 16.1 Beta 5 vom 2.9.25 veröffentlicht worden.

              Aber wie oben geschrieben, ohne Berücksichtigung von Neigung und Ausrichtung bleibe ich bei Solcast, auch wenn dort die tatsächlichen Ertragsdaten mit dem Forecast oft nur +/- 30% übereinstimmen.

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5101

                #10
                Zitat von Funbug
                Ich sehe weitere Möglichkeiten in der Kombination mit der Gartenbewässerung
                Der Bewässerungsbaustein ist leider sehr rudimentär geblieben. Würde mich auch freuen wenn es da mal noch weitergeht.

                Mit der Solarstrahlung könnte man auf jeden Fall das Thema Evapotranspiration mit einbauen: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+sserungsdauer

                Wobei man genau genommen die Strahlung dazu gar nicht benötigt, sondern lediglich Temp und Humidity. Da würde also schon heute mehr gehen mit dem Baustein.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • GeoPod
                  MS Profi
                  • 20.01.2021
                  • 522

                  #11
                  16.1 wird am Dienstag wohl vorgestellt:
                  Neu: Config & App 16.1 | Loxone 2025

                  Wurde an dem Baustein in den Beta Versionen noch etwas geändert?

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, ist immer noch rudimentäre.

                  • GeoPod
                    GeoPod kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dank dir. Aber ist es Bestandteil des Releases?

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    - A3D9-T1567: PV Production Forecast
                    - Based on given PV power and weather data predicts production in kWh
                    - Calculates for: 1. Given hours as parameter from next full hour (0-72: h), 2. Today, 3. Next day
                    - Requires Weather Service subscription

                    Vermutlich ja.
                    Wichtig ist aber wie oben und hier im Changelog erwähnt das man einen org. Loxone Wetterservice braucht.
                • dakine_55
                  Smart Home'r
                  • 25.01.2016
                  • 77

                  #12
                  Kurze Info:
                  Also ich habe einen Miniserver Gen 1 und den Loxberry Wetterservice. Mit der Beta 16.1.9.10 funktioniert der PV Vorhersage Baustein und liefert Vorhersage Werte. Ich erhalte keine Fehlermeldung wegen fehlendem Wetterservice...

                  Kommentar


                  • dakine_55
                    dakine_55 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Alles klar, Danke! Ja den PV-Solcast hab ich schon am Laufen und integriert für die Ladeleistungsregelung des BYD Speichers. :-) Der Baustein visualisert es halt auch recht schön. Er ist aber in der Tat ungenau aufgrund der wie schon besprochenen fehlenden Informationen/Parameter!

                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    basiert der Loxone Forecast dann nur auf den normalen Wetterdaten und ein paar Formeln? Wenn es dagegen ein externer bzw. von Loxone betriebener Webservice ist, müsste dieser frei verfügbar sein, wenn es ausreicht, dass der Wetterservice über den Emulator etwas valides zurückgibt. Falls sich also jemand mal den Traffic anschauen möchte

                  • dakine_55
                    dakine_55 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Man trägt bei der PV Vorhersage keine Ausrichtungen der Strings ein. Nur deine kWp gesamt. Somit wird hier vermutlich nur auf sehr "einfacher" Ebene berechnet. PVSolcast liefert relative zuverlässige Werte. Nicht so schön aufgearbeitet, aber genauer.
                    In der Zwischenzeit habe ich auf den MS Gen2 umgestellt und nutze PVSolcast über den Loxberry.

                    Hast recht, den Traffic hätte man sich mal ansehen können. Da meine MS Gen1 eh noch weiter verwendet wird, setze ich mich da vielleicht mal dran...
                • MarkusCosi
                  LoxBus Spammer
                  • 28.09.2023
                  • 335

                  #13
                  ...hat hier jemand nähere Informationen was der Wert am Ende zu bedeuten hat? wird eine 45° Neigung benutzt? Welche Ausrichtung liegt dem Wert zugrunde? Ist ja in Ordnung, dass Loxone hier überschlagsmäßig anfängt... aber ohne jeden Hinweis auf die zugrundeliegenden Annahmen ist das doch sehr komisch?

                  Kommentar

                  • EdiB
                    Extension Master
                    • 30.12.2015
                    • 137

                    #14
                    Die Berechnung steht eigentlich in den Infos:

                    Die PV Produktionsvorhersage wird auf Grundlage des Verhältnisses zwischen der aktuellen GHI-Vorhersage (Einstrahlungsdaten) und der theoretisch maximalen GHI berechnet. Dieser Wert wird anschließend mit der maximal installierten PV-Leistung (kWp) multipliziert, um die erwartete PV-Produktion zu bestimmen.

                    Formel:
                    (GHI aus dem Wetterservice / theoretisches GHI-Maximum) * installierte kWp = geschätzte PV-Produktion

                    Beispiel:
                    • GHI (Einstrahlungsdaten) aus dem Wetterservice: 486,94 W/m²
                    • Theoretisches GHI-Maximum (standardisierter Wert): 1361 W/m²
                    • Installierte PV-Leistung (kWp): 10 kWp
                    • Berechnung: (486,94 / 1361) * 10 = 3,6 kWh

                    Was der GHI Wert ist wusste ich auch nicht. Google sagt, das es die Strahlung auf eine horizontal ausgerichtete Fläche ist.

                    Panel also flach auf den Boden oder das Flachdach, dann können die Werte allenfalls stimmen und es benötigt auch nicht die sonst wesentlichen Parameter wie Neigung und Ausrichtung

                    Zuletzt geändert von EdiB; vor 2 Tagen.

                    Kommentar


                    • MarkusCosi
                      MarkusCosi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      danke... dann ist das aktuell wohl nur ein Formel-Baustein der den Wert des Wetterservice "Strahlung Absolut" nimmt.. ok.
                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7473

                    #15
                    Kann max. als grobe Schätzung hergenommen werden.
                    Ich vergleiche schon seit der Alpha-Phase die Werte von Loxone mit Solcast...
                    Solcast 5-15% Abweichung zu Real
                    Loxone >30% daneben

                    Es gibt einzelne Tage wo es einigermaßen stimmt, was bei Solcat die Regel ist, ist bei Loxone eher wohl Zufall.
                    Warum sollte Solcast so viel Arbeit in den Forecast stecken wenn es so einfach wäre


                    Generell gilt, der Forecast ist so gut wie die Wettervorhersage (Wolken, Sonne, etc.), und die Wetter-Vorhersage ist halt auch sehr schwierig.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    Lädt...