Kurze Frage, kurze Antwort

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3866

    #766
    Hallo GeoPod

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 451
Größe: 16,7 KB
ID: 452722

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 442
Größe: 19,5 KB
ID: 452723

    Betriebsmodus wird bei mir durch den Ping Baustein aktiviert.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • GeoPod
      MS Profi
      • 20.01.2021
      • 516

      #767
      Lightpicture Dank dir vielmals. Ich verstehe es nicht warum das bei mir nicht funktioniert. Ich sehe keinen Unterschied zu deinen Einstellungen.

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3866

        #768
        Hallo GeoPod

        Wie ist der Zustand bei dir, bevor umgeschaltet werden soll?
        Zuletzt geändert von Lightpicture; 17.01.2025, 18:50.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • GeoPod
          GeoPod kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hm, gibt es dann vielleicht eine andere Möglichkeit?

          Wir schalten das Licht in der Küche/Esszimmer/Wohnzimmer immer manuell. Nur Abends soll dies automatisch passieren und in dem TV Modus wechseln.

        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann musst mit dem Stimmungseingang arbeiten.
          Impuls auf diesen.

        • GeoPod
          GeoPod kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dank dir. Das heißt doch aber auch, dass jedesmal wenn ich manuell in das Licht im Küch-Ess-Wonzimmer eingreife, meine Logik mit dem Betriebsmodus TV nicht mehr funktioniert?
      • Scrati
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 219

        #769
        Moin zusammen, gibt es mit dem neuen Update Probleme mit den Betriebszeitzählern?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 415
Größe: 84,6 KB
ID: 452850Bei mir steht alles und die, die ich heute morgen zurückgesetzt habe, bleiben jetzt bei 0...nur deshalb fiel es mir auf.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 402
Größe: 23,3 KB
ID: 452851

        DIe stehen auch auf an...

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3866

          #770
          Hallo Scrati

          Welche Config Version verwendest du?
          Bei mir funktionieren die Betriebszeitzähler.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Scrati
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 219

            #771
            Zitat von Lightpicture
            Hallo Scrati

            Welche Config Version verwendest du?
            Bei mir funktionieren die Betriebszeitzähler.
            Ich nutze die 15.3.12.13

            Kommentar


            • Scrati
              Scrati kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit Schalter geht es. Oh man. Was ist das denn. Völlig bekloppt...

            • Lightpicture
              Lightpicture kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dann benötigt er einen Impuls oder eben das EIN Signal um zu starten.

            • Scrati
              Scrati kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, das mag sein. Aber es hat in den vorherigen Versionen auch immer mit invertiertem En funktioniert. Ich könnte ihm jetzt einfach einen Startimpuls geben. Was dann etwas nervt ist, dass die angezeigte Betriebszeit dann ab diesem Zeitpunkt neu zählt, wie eine Art Rundenzähler. Wenn ich draufklicke sehe ich dann erst die gesamte gelaufene Zeit. Das ist für meinen Anwendungsfall eher unglücklich...
          • sLindi
            Smart Home'r
            • 03.06.2021
            • 48

            #772
            Loxone Changelog versionsübergreifend?

            Gibt es wo eine Möglichkeit, einen Changelog über mehrere Config Versionen zu erhalten?
            Unter https://www.loxone.com/enen/support/changelog-config/ kann man ja immer nur eine Verions "aufklappen".

            Ich möchte aber gerne versionsübergreifend suchen - das geht auf der Website nicht (oder ich mache es nicht richtig).

            Falls nicht: Weiß jemand, ob es in einer der letzten Versionen Änderungen bei der PWM-Frequenz der RBGW Dimmer Tree gab?

            Kommentar

            • croxxi
              Extension Master
              • 30.01.2018
              • 184

              #773
              Hallo in die Runde!

              Folgendes Seznario: Ich habe eine Dimmer Extention und möchte diese aber als "fake" Relay nutzen (0 und 100). Habe meine alten Spots entfernt und durch neue GU10 WLED Spots ersetzt. Diese brauchen aber Dauerstrom. Jetzt habe ich mir einen Lichtbaustein angelegt, der dauernd 100% hat und somit funktioniert die Logik auch. Gibt es hier eine einfachere Softwareseitige Lösung als den Lichtbaustein dafür zu benutzen? Habe es mit Schalter und Dimmer Baustein probiert, aber leider ohne Erfolg. Zusätzlich die Frage, hat die Dimmer Extention ein Problem mit der Logik immer auf 100% auf längere Zeit gesehen?

              Kommentar


              • Thomas Kührer
                Thomas Kührer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo,
                ein paar Beispiele: Eine Konstante mit 100; Beim Dimmer Baustein Step Size auf 100 stellen; Schalterausgang (0/1) mit 100 multiplizieren.

              • croxxi
                croxxi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke, muss ich nochmal schauen. Dimmer Baustein hatte ich eigentlich genauso probiert. Ein 100 Aus 0 Step 100
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1975

              #774
              Hallo Miteinander,
              gibt es eine Möglichkeit zwei Configen miteinander zu vergleichen, damit man die Unterschiede im Programm leichter finden kann.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • GeoPod
                GeoPod kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oh das wäre ein super feature.
            • GeoPod
              MS Profi
              • 20.01.2021
              • 516

              #775
              Hallo, habt ihr vielleicht einen Tipp welchen Baustein ich für folgendes Szenario nehmen kann:

              Ich habe für die Heizung ein Input Regester und ein Register wo ich den Wert auslesen kann.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 224
Größe: 14,0 KB
ID: 459274

              Kann ich dies in einem Baustein kombinieren?

              Wenn ich den Offset in Loxone ändern stimmen die 2 Werte überein. Wenn ich aber die Verschiebung an der Wärmepumpe verändere, dann ist der Register um den Wert auszulesen korrekt. Aber nicht der Input-Register...

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3866

                #776
                Hallo GeoPod

                Du verwendest ja den Radiotasten Baustein?
                Den Ausgang N des Radiotasten verwenden, an einen Statusbaustein anhängen im Statusbaustein dafür die Konvertierungsliste erstellen
                und am Ausgang des Statusbausteins gibst du den Wert zurück,
                außer 2 = 2 und 3 = 3 usw... dann ist es automatisch der Ausgang N vom Radiotasten Baustein.

                Habe ich dich richtig verstanden?
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • sLindi
                  Smart Home'r
                  • 03.06.2021
                  • 48

                  #777
                  Ich habe die Einstellungen der Heizung unterschiedlich gelöst.

                  Die Temperaturverschiebung mittels "2 Auswahltasten", den Modus mittels "Radiotasten".
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 178
Größe: 43,9 KB
ID: 459349
                  Die Statusbausteine vor/nach den Radiotasten hätte ich nichtmal benötigt - hatte ich anfangs zur Kontrolle der Programmierung drin, und dnn nicht mehr rausgenommen...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • lighthouse123456
                    Smart Home'r
                    • 28.01.2016
                    • 56

                    #778
                    Hallo zusammen,
                    ich möchte gerne weitere Feuchtigkeitssensoren im Garten installieren, die jedoch mit 5 Volt input und 0-3 Volt output (je nach Feuchtigkeit) arbeiten. Den Output der Sensoren wollte ich an die Analog-Eingänge des MS anschliessen.
                    Jetzt meinen Frage: Muss/Soll/kann ich den Ground (-) vom 5 Volt Netzteil an den Ground (-) vom meinen 24 Volt Netzteilen mit anschliessen, die die Loxone Versorgung gewährleisten?
                    DAnke für ein Feedback .. OLAF

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3866

                      #779
                      Hallo lighthouse123456

                      Ja unbedingt, damit es zu keinen Spannungsverschiebungen kommen kann.
                      GND der Netzteile gehören zusammen.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      • ogrimo30
                        Extension Master
                        • 27.03.2017
                        • 187

                        #780
                        Hallo,
                        ich habe eine kurze Verständnis Frage bezüglich dem Energieflussmonitor.

                        Bis jetzt hatte ich immer nur den Zähler des Gesamtverbrauch des Hauses als Verbraucher angeschlossen + Netz und PV.

                        Jetzt würde ich aber sehr gerne unsere Heizstab im Warmwasserspeicher visualisieren und auch anschließen.

                        Kann ich einfach die Leistung des Heizstabes an einen extra Zähler anschließen und diese im Baustein als Verbraucher hinzufügen?

                        Meine Sorgen dabei ist, dass der Verbrauch des Heizstabes dann noch zusätzlich zum Gesamtverbrauch des Hauptzählers hinzugerechnet wird was ja falsch ist.
                        Oder habe ich da einen Denkfehler?

                        Danke!

                        Kommentar

                        Lädt...