WLAN Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stewe
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 285

    #1

    WLAN Steckdosen

    Hallo liebes Forum.

    Ich habe bezüglich der Logilink PA0066 Wlan Funksteckdose folgende technische Frage.

    Laut technischer Unterlage beherrscht die PA0066 folgendes Protokoll bzw. folgende Befehle: Client, Limited AP, UDP, TCP/IP, http

    Kann ich davon ausgehen, dass ich auch ohne App diese Steckdose mit den angeführten befehlen mit einem PC, Loxone oder HomeMatic ansteuern kann?

    Logilink PA0066 WLAN Funksteckdose.pdf
    Zuletzt geändert von Stewe; 04.01.2017, 10:18.
    LG SteWE
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6332

    #2
    Nö, kannst Du nicht. Weder in Deinen Ausführungen, noch in der PDF werden Informationen über die Kommunikation aufgezeigt. UDP,TCP,HTTP sind nur die Kommunikationswege und nicht die Befehle selbst.
    UDP,TCP,HTTP könnte man für die Kommunikation mit dem MiniServer verwenden. Ob die entsprechenden Befehle umzusetzen gehen?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #3
      Wie Sven sagt, sollte man bei allen "IoT"-Geräten immer tiefer recherchieren, um die genaue Schnittstellenspezifikation mit deren Befehlen herauszufinden, bevor man sagen kann, ob eine Integration funktioniert. Viele Hersteller springen auf den Zug auf und bieten "Geräte mit Schnittstelle" an, und dann entpuppt sich diese Schnittstelle als proprietär, undokumentiert, über unklare Cloudstrukturen betrieben und vom Hersteller nicht gewillt, anderwärtig als mit der Hersteller-App benutzt zu werden.
      Da erinnere ich mich an den Thread mit der 1.200 Euro teuren, "smarten" Samsung Waschmaschine, wo selbst die "ich bin fertig" Meldung nicht herauszukriegen, und somit wertlos für ein SmartHome ist.

      EdiMax hat Steckdosen, die auch Stommessung können, und dafür gibt es auch schon Dokumentation dazu.
      https://sun-watch.net/index.php/eige...max-protokoll/

      Trotzdem immer aufpassen - Loxone kann nicht jede beliebige Kommunikationsart, selbst wenn es eine offene Schnittstelle beim Gerät gibt. Es bleibt mit Aufwand verbunden, IoT-Geräte einzubinden. Oft geht's auch nur über eine zusätzliche Ebene, wie z.B. mein Ochsner Web2Com-Plugin für den LoxBerry, oder das neue Sonos-LoxBerry-Plugin. Wenn man sich nicht intensiv mit diesem "technischen Zeug" befassen will, ist der Griff zum Loxone-Produkt die bessere Wahl.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Stewe
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 285

        #4
        Danke euch für die Info beiderseits.
        Habe mir nun eine SP2101W zugelegt und kann diese auch schon wunderbar EIN und AUS Schalten.
        Schaffe es aber leider nicht, mir den Schaltzustand, den aktuellen Stromverbrauch bzw. den Energiezähler auszulesen bzw. über die Loxone anzuzeigen.

        Was mache ich falsch, bzw. wie muss ich das nun Grundlegend programmieren?

        Bitte um Unterstützung. LG

        LG SteWE

        Kommentar

        • Stewe
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 285

          #5

          Hallo.

          Hat den niemand eine solche SP2101W mit einer Abfrage in Verwendung?
          Habe mir nun eine SP2101W zugelegt und kann diese auch schon wunderbar EIN und AUS Schalten.
          Schaffe es aber leider nicht, mir den Schaltzustand, den aktuellen Stromverbrauch bzw. den Energiezähler auszulesen bzw. über die Loxone anzuzeigen.

          Was mache ich falsch, bzw. wie muss ich das nun Grundlegend programmieren?

          Bitte um Unterstützung. LG
          LG SteWE

          Kommentar

          • EdiB
            Extension Master
            • 30.12.2015
            • 135

            #6
            Für die Schweizer gibts das
            Hallo zusammen Leider schaffe ich es nicht die myStrom Adapter mit in Loxone einzubinden. Anbei habe ich die API angefügt. ich müsste dies doch über einen


            Funktioniert wunderbar

            Kommentar

            • onkelfu
              Extension Master
              • 29.12.2015
              • 110

              #7
              Ich frage mir den Status mit einem kleinen PHP-Skript auf einem Raspi ab. Der Miniserver ruft die PHP alle 10 Sekunden über einen virtuellen Eingang auf und ich kann den zurückgegebenen Wert auswerten. Das Skript sieht so aus (hab ich damals irgendwo im Netz gefunden und entsprechend angepasst):

              Code:
              <?php
                  $input_xml = '<?xml version="1.0" encoding="UTF8"?><SMARTPLUG id="edimax"><CMD id="get"><Device.System.Power.State></Device.System.Power.State></CMD></SMARTPLUG>>';
                  $url = "http://benutzer:passwort@192.168.x.xxx:10000/smartplug.cgi";    //IP-Adresse der SP1101W
                      $ch = curl_init();
                      curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, $url);
                      curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS,
                                  "xmlRequest=" . $input_xml);
                      curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
                      curl_setopt($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 300);
                      $data = curl_exec($ch);
                      curl_close($ch);
              
                      $array_data = json_decode(json_encode(simplexml_load_string($data)), true);
              
              $results = print_r($array_data, true);
              // echo $results; //wenn nicht auskommentiert, sieht man Ergebnis. Kann zum Testen verwendet werden
              $findMich = "OFF";
              $pos = strpos($results, $findMich);
              
              if ($pos === false) {
                  echo "Steckdose01:1";
              } else {
                  echo "Steckdose01:0";
              }
              ?>

              "Steckdose01:1" wäre dann der Status, wenn die Dose eingeschaltet ist. "Steckdose01:0" entsprechend, wenn sie aus ist. Das ganze ließe sich mit wenig Aufwand auch auf weitere dosen erweitern.

              Ich habe derzeit leider nur eine SP1101W in Betrieb. Die SP2101W ist schon da, aber noch nicht aktiv. Ich baue das Skript dann noch aus, damit man die Verbräuche messen kann.

              Viele Grüße!

              Kommentar

              • Stewe
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 285

                #8
                Hallo Onkelfu.

                Wie weit bist du in der Zwischenzeit gekommen, bzw. welche Erfahrung konntest du damit sammeln?
                LG SteWE

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11243

                  #9
                  Bin gerade da drüber gestolpert:


                  Die Edimax SP2101 und Logilink PA0066 scheinen ja wirklich baugleich zu sein.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Riesenschnabel
                    Extension Master
                    • 04.11.2015
                    • 106

                    #10
                    Hier noch ein kurzer Erfahrungsbericht bzgl. Edimax SP-2101W von meiner Seite.
                    Seit nunmehr ca. 6 Monaten habe ich drei dieser Geräte bei mir zu Hause im Einsatz. Alle haben die aktuelle Firmware drauf, weshalb auch die Anmeldung am Web-Server der Kisten etwas aufwändiger geworden ist. Es ist nämlich inzwischen "digest authentication" erforderlich, was nicht mehr ganz so trivial umzusetzen ist.
                    Ich habe mich dann entschieden die Steckdosen mit Node-Red zu verwenden, weil es dafür den passenden Flow (node-red-contrib-smartplug) gibt, der die Steckdosen gut einbindet.
                    Wenn man dann noch den passenden Flow für Loxone von pmayer verwendet (node-red-contrib-loxone), kommt man durchaus zügig zu brauchbaren Ergebnissen.

                    Ich nutze das aktuell beispielsweise für Benachrichtigungen von meiner Waschmaschine und Trockner, die im Keller stehen. Ich war es einfach leid, runter zu kommen und das Gerät lief immer noch. Ich bin da eben sehr faul und möchte mich nur "bei Bedarf" bewegen.
                    Da wollte ich einfach informiert werden, wenn die Maschine fertig ist. Mache ich aktuell über eine Benachrichtigung per Telegram-Messenger und bin passabel zufrieden.
                    Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                    FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                    Kommentar


                    • pmayer
                      pmayer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Find ich super!! Könntest du evtl einen Screenshot vom Flow sowie den exportierten Flow (Nodes markieren, Menü -> Export -> Clipboard) hier posten? Dann haben alles was davon :-)

                    • Stewe
                      Stewe kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      "Logilink PA0066" um 19.90.- bei Pollin gesehen!
                  • Riesenschnabel
                    Extension Master
                    • 04.11.2015
                    • 106

                    #11
                    Hallo zusammen,
                    hier Beispiel, wie ich aktuell eine meiner Edimax SP-2101W Steckdosen einsetze.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Edimax SP-2101W Beispiel.PNG
Ansichten: 2554
Größe: 95,2 KB
ID: 128105
                    Und hier noch ein wenig Prosa dazu:
                    Der Flow stellt einerseits ein Dashboard zur Verfügung, über das der aktuelle Status der Steckdose (Ein/Aus) angezeigt wird und auch verändert werden kann. Ebenso wird der Stromverbrauch für die letzten 3 Stunden angezeigt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Edimax SP-2101W Dashboard.PNG
Ansichten: 2448
Größe: 30,4 KB
ID: 128106
                    Zusätzlich wird der Verbrauch "überwacht", was aktuell im Function-Node passiert. Den Code dazu habe ich mir bei Tinkerman ausgeborgt und geringfügig angepasst.
                    Durch den Code wird im Prinzip geprüft, ob für mindestens fünf Minuten ein "erhöhter" Verbrauch (bei mir 10 Watt) an der Steckdose anliegt. Wenn danach für weitere fünf Minuten der Verbrauch wieder unter 10 Watt fällt, dann wird eine Meldung ausgegeben.
                    Die Meldung des Function-Nodes wird dann per Telegram-Node über einen Telegram-Chat-Bot in einen Telegram-Chat-Raum geschickt.

                    Mein Ziel ist in Zukunft eigentlich komplett auf den Function-Node zu verzichten, weil ich das für wenig elegant halte und vor allem auch nicht direkt verständlich. Man muss sich erst in das Scripting einarbeiten, wohingegen der Einsatz einer Kombination von Nodes nach meiner Meinung leichter nachvollziehbar ist.
                    Gleichzeitig ist vermutlich der gesamte Flow übersichtlicher.

                    Ein weiterer Plan ist noch eine Überwachung der "Leerung" der Waschmaschine durchzuführen.
                    Hier habe ich noch keine gute Lösung. Vermutlich ist das sinnvollste der Einsatz eines Reed-Kontaktes an der Waschmaschinen-Tür. Denn ein manuelle Quittierung wird garantiert vergessen.
                    Und eine Waschmaschine mit noch gültiger Garantie zu öffnen um an die internen Kontakte zu kommen, fällt mir auch nicht ein.
                    Naja, mal sehen, was es wird.

                    Ich hoffe der eine oder die andere kann etwas damit anfangen.

                    Viel Spaß
                    [ATTACH]n128104[/ATTACH] Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Edimax SP-2101W Beispiel.PNG
Ansichten: 2553
Größe: 95,2 KB
ID: 128107Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Edimax SP-2101W Dashboard.PNG
Ansichten: 2521
Größe: 30,4 KB
ID: 128108 ​​​​​​​
                    Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                    FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                    Kommentar

                    • jobe_grz
                      Extension Master
                      • 26.08.2015
                      • 115

                      #12
                      Kennt dazu auch jemand eine Variante der Steckdose, die im Aussenbereich genutzt werden kann?

                      Kommentar

                      • hmpf99
                        Extension Master
                        • 02.11.2017
                        • 102

                        #13
                        Ich habe eine TP-Link HS100 am MS. Leider nur über einen Internet Umweg. Die Wlan-Dose wird über HTTP geschaltet. Da ich die Dose gut finde und sie auch noch als Modell mit Strommessung existiert, würde ich sie sehr gerne auch direkt (intern) schalten. Über FHEM klappt das wohl aber FHEM habe ich nicht und ich möchte neben Loxone und LoxBerry nicht noch ein System lernen :-/

                        Dazu kommt, dass ich ein Wlan sowieso überall im Haus zur Verfügung habe. Damit kann ich mir einen Gateway sparen.

                        Wäre es denkbar, dass es eine Integration für Loxone oder LoxBerry geben könnte?

                        Kommentar


                        • pmayer
                          pmayer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Du kannst node-red mitauf deinem Loxberry betreiben, ginge auch mit FHEM. Ich finde die Einstiegshürde bei node-red halt um längen niedriger als bei FHEM.
                      • hmpf99
                        Extension Master
                        • 02.11.2017
                        • 102

                        #14
                        Dafür reichen meine Kenntnisse leider noch lange nicht aus ...

                        Kommentar


                        • pmayer
                          pmayer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ok, hatte mich nur gerade gefragt, warum sie sich dann stören.

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da steht, stört sich das auch NICHT mit dem Apache

                        • pmayer
                          pmayer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Oh. Danke @svethi....
                      • hmpf99
                        Extension Master
                        • 02.11.2017
                        • 102

                        #15
                        Vielen Dank. Da schau ich mal rein. Die Steckdose selbst ist allerdings eine andere. Ich glaube nicht, dass sie baugleich ist.

                        Kommentar

                        Lädt...