Fröling Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #16
    Ja, allerdings habe ich nur einen mit FBH wo noch ein Handtuchheizkörper dran hängt. Funktioniert soweit. Will dann ggf die Vorlaufsoll auf 50°C für den Heizkörper anheben und in der Zeit die FBH sperren.
    Umschalten zwischen Sommerbetrieb und Übergangsbetrieb muss unbedingt noch her!!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #17
      Das heisst du hast dich eh auch schon ein wenig gespielt.

      Hast du Einzelraumregelung?

      Ich hab mir das ein bisschen angeschaut und meines Erachtens nach ist da ein Fehler in der Beispieldatei. Loxone sagt aber das passt.

      Was sagt ihr dazu, ich hab das mal umprogrammiert so wie ich mir das Vorstelle. Aber vielleicht liege ich auch falsch.

      Laut Beispiel Loxone wird immer die höchste Vorlauftemperatur geschickt.
      Sagen wir im Bad brauch ich 28° Vorlauftemperatur in allen anderen Räumen aber nur 24°, so schickt lt. Beispiel(loxone) der Miniserver immer 28° obwohl ich z.B. im Bad gar keine Heizanforderung habe, weils eh schon warm ist.

      Bei meiner Programmierung schickt der Miniserver nur die Vorlauftemperatur die auch in dem Raum mit der aktuell höchsten Anforderung ansteht.


      Zur besseren Veranschaulichung hab ich noch ein paar Bilder angehängt.
      Hoffe ihr könnt mir sagen ob das Sinn macht oder nicht.

      Bei der Loxone Programmierung fehlt der Analogwahlschalter. Wenn dieser unnötig ist, würd ich nur gern wissen warum :-))
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11243

        #18
        Die Idee ist nicht schlecht, aber so würde ich das nicht machen.
        Der Q-Ausgang des IRR taktet ja, also springt da ständig die Temperatur zwischen den Räumen hin- und her, wahrscheinlich zeitweise sogar auf 0.
        Was mir in deinem Beispiel nicht ganz klar ist, wo speist du dein Ergebnis ein, um die Vorlauftemperatur festzulegen?
        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #19
          Hallo Christian

          Das der Irr taktet war mir jetzt gar nicht bewusst. Da ich diesen Part 1 zu 1 aus der beispielprogrammierung übernommen hab. Wie würdest du das machen?

          Das Ergebnis geht auf einen Heizkurvenbaustein und wird dann direkt an den Fröling geschickt. Und die Heizkreisfreigabe wird direkt gesendet.


          Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #20
            Oh sorry du meinst den Reset des Analogwahlschalters. Muss ich wohl nochmal basteln.

            Danke für den Hinweis
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #21
              Neuer Versuch:
              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11243

                #22
                Heizkurve - eh klar. Da konnte ich mich gar nicht mehr erinnern, wie das bei mir aussieht :-)

                Hast du den neuen Baustein "Intelligente Temperatursteuerung" gesehen? Ist deine Heizungsregelung noch "jungfräulich" und traust dir das probier'n?

                Ich hadere, ob ich meine doch recht komplexe Steuerung testweise durch diese Funktion ersetzen soll. Zurückbauen ist immer recht aufwändig.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #23
                  Meine Heizungssteuerung ist quasi noch gar nicht in Betrieb😆

                  Bin momentan nur am probieren. Wir ziehen erst in 1-2 monaten um.

                  Der Baustein kann dann wohl alles was ich jetzt umständlich programmiert habe 😞😞

                  Werd morgen meine config auf diesen Baustein anpassen, jnd alles was ich bis jetzt hatte, mal als backup zur Seite legen. Hätt ich den nur vorher gesehen 😕

                  Werd mich dann heut am Abend wieder melden. ✌🏼️


                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • Oli
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 293

                    #24
                    Wenn loxone es nicht freigibt dass man selber Aktoren/ Sensoren anlegen kann und man den Betrieb umstellen kann dann geb ich die Extension zurück.
                    Wenn ich doch zur Heizung laufen muss um den Übergangsbetrieb einzustellen dann ist das nicht Smart. Mach dann die Mischerregelung selber über einen knx Aktor und 1wire


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • roadi
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 558

                      #25
                      Christian Fenzl
                      Bin grad am Testen mit dem Intelligenten Temperaturregler. Also irgendwie kommt da nix raus.

                      Ich heize einen Raum um 5 Grad mehr als Ist Temperatur und beim Ausgang Qp (Mischer/Pumpenfreigabe) kommt nix raus. Und die Vorlauftemperatur bleibt immer auf max. bei mir jetzt 35°

                      Funktioniert der Baustein nicht oder is er noch Beta?? :-))
                      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                      Fritzbox: 7490
                      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                      Kommentar

                      • roadi
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 558

                        #26
                        Sorry war mein Fehler. Links muss man Mischerkreis für Heizen einstellen. Original ist das auf kühlen.

                        Jetzt funktionierts und zwar genau wie meine Steuerung nur einfacher.

                        Bau jetzt meine Programmierung um und werds dann nochmal testen. Aber soweit siehts sehr gut aus
                        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                        Fritzbox: 7490
                        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                        Kommentar

                        • roadi
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 558

                          #27
                          Oli Wie oft stellst du von Übergangsbetrieb auf Sommerbetrieb?

                          So wie ich das jetzt sehe an meiner Steuerung brauche ich keinen Sommerbetrieb mehr. Weil wenn keine Wärmeanforderung da ist wird auch kein Puffer aufgeheizt.

                          Kann sein das ich falsch liege. Aber momentan siehts so aus. Weil seit ich die Extension drinnen hab und auch die Heizkreise regel, ist der Ofen fast nicht mehr in Betrieb.

                          Hab aber aktuell auch nur 17° eingestellt, da ich auf der Baustelle momentan nicht mehr brauche. Vorher hat der Ofen aber ständig aufgeheizt weil der Heizkreis 1 dauernd in Betrieb war, was ja komplett unnötig ist.
                          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                          Fritzbox: 7490
                          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11243

                            #28
                            roadi Ich bin in einer Sanierung (ein bewohntes Geschoß, bei einem ziehen wir grad Leitungen) und wenn in ein paar Wochen das Ausheizprogramm durch ist, werd ich für das neue Geschoß den neuen Baustein verwenden.
                            Ich bin sehr an weiteren Erfahrungen mit dem Baustein interessiert! Also jederzeit posten!
                            lg, Christian
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            • Oli
                              LoxBus Spammer
                              • 25.08.2015
                              • 293

                              #29
                              Der Unterschied vom Übergangsbetrieb zum Sommerbetrieb ist das der Pufferspeicher unterschiedlich voll geladen wird. Im Sommerbetrieb wird nur der Warmeasserteil / Warmwasserbereiter aufgeheizt. Im Übergangsbetrieb der kompl. Puffer bis zum Puffertemperatursensor unten (-10°C bis Kessel soll). Wenn du eine Solaranlage hast dann kannst das vergessen wenn nach jedem aufheizen der Pufferspeicher komplett heißt ist. Man kann zwar einstellen das der Pufferspeicher jedesmal nur bis Puffertemperatursensor Mitte geheizt wird aber da verschenkt man wieder Laufzeit.



                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                              Kommentar

                              • Oli
                                LoxBus Spammer
                                • 25.08.2015
                                • 293

                                #30
                                Bei mir scheint in der 50.11 Fröling Firmware ein Fehler zu sein.
                                Der Pufferspeicher wird nichtmehr kompl. durchgeladen. Habe Anforderen nach Systemumfehlt aktiv, ich denke wenn die Heizkreisfreigabe von der Loxone beendet wird, schaltet der Kessel nach ein paar Minuten ab.


                                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...