Fröling Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom001
    LoxBus Spammer
    • 20.05.2016
    • 316

    #61
    Hab nun nach Auswerten einiger Statistiken auch etwas festgestellt:
    Einige Räume fördern Energie an, Heizkreisfreigabe ist ein, aber Bodenheizung bleibt kalt. In der Visu sehe ich dass die Stellmotoren voll offen sind. Im Kessel selbst sieht es so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: heizkreis.PNG
Ansichten: 1415
Größe: 48,8 KB
ID: 76914Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heizkreis_2.PNG
Ansichten: 1470
Größe: 48,6 KB
ID: 76915

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #62
      schaut bei mir nicht anders aus.
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • Tom001
        LoxBus Spammer
        • 20.05.2016
        • 316

        #63
        aber bei dir Schaltet die FBH effektiv ein, sobald der Raum anfordert?

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #64
          Ja schaltet ein. Was sagt denn dein Display am Fröling, da siehst du ja ob die Pumpe läuft, mit diesem komischen Symbol
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • Tom001
            LoxBus Spammer
            • 20.05.2016
            • 316

            #65
            Gestern Abend ging sie. Heute morgen blieb sie bis jetzt aus.Die Räume fördern an und die Stellmotoren sind voll offen, Heizkreisfreigabe ist ein, aber die Pumpe bleibt aus.

            Kommentar

            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #66
              Könntest du mal einen screenshot der liveview mit den ausgängen posten?
              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #67
                Hallo zusammen,

                wir haben bei einem Kunden jetzt auch eine Fröling Extension mit einer P1 in Betrieb genommen. Unser Ziel ist aber nur, die Daten auszulesen, keine zu schreiben. Der erste Spaß über's Wochenende:
                Aus irgendeinem Grund wurde die HK-VL-Temperatur auf 0°C gestellt, die Fröling ging aus und das Haus wurde kalt.
                Fröling sagt, das kann nicht sein - die Heizkurve stand auf "Externe Vorgabe", vorher war es die intern eingestellte Heizkurve.
                Loxone sagt, auch wenn die Ausgänge in der Config angelegt sind -das waren sie - schreibt die Loxone da keinen Wert, solange nicht aktiv ein Wert angegeben ist.
                Wo kommen denn dann die 0°C her?
                Hat noch jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, müssen wir die Heizkurve jetzt tatsächlich über die Loxone vorgeben, wenn wir die Daten nur auslesen wollen?

                Habe die Ausgänge in der config jetzt mal gelöscht und die Kommunikation wieder in Betrieb genommen, als ich gegangen bin, hat der Kessel noch mit interner Heizkurve geheizt...
                mal sehen, was der Kunde morgen sagt o_O
                MfG Benny

                Kommentar


                • trmax
                  trmax kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  hallo Benny,

                  Was hast du eingestellt, damit die Fröhling Extension nur liest. Bei mir werden die Vorlauf-Werte am Kessel überschreiben (Externe Vorgabe). Kann ich das deaktivieren, dass ich nur die Werte auslesen vom Kessel?

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi trmax es hat sich gezeigt, dass Loxone damals tatsächlich die Ausgänge (also die Vorgaben an den Kessel) beschrieben hat, wenn diese in der Config in ein Blatt gezogen waren - auch ohne weitere Verknüpfung. Als ich die Ausgänge aus dem Blatt gelöscht hatte - sie waren also nur noch im Peripheriebaum - dann hat alles funktioniert.
                  Ob das immer noch so ist, kann ich aber nicht nachvollziehen...
              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 558

                #68
                Also ich steuere die Heizkreise über loxone und wollte den Boiler übern Kessel laufen lassen. Das ging genau 2 Tage bis der Boiler kalt war.

                Jetzt steuert die loxone auch den Boiler. Von daher kann ich nur sagen entweder alles über loxone oder garnix
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #69
                  Na du machst mir Mut... hat der Kessel dann auch eine Solltemperatur von 0°C angezeigt z.B. statt der Heizkurve? Hast du gesehen, wann das umgeschaltet wurde? Ich war gestern 3h nach Start eines neuen Versuchs "nur Auslesen" nochmal da, da hat noch alles geklappt wie es sollte *knockonwood*
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • roadi
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 558

                    #70
                    Wann da was passiert kann ich dir nicht sagen. Ich bin ja auch erst 3Tage später in der kalten Badewanne drauf gekommen.

                    hab dann den Boiler einfach mitreingenommen.

                    Aber vielleicht funktionierts ja wirklich wenn die Ausgänge nicht auf der Seite sind hmmm
                    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                    Fritzbox: 7490
                    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                    Kommentar

                    • Gast

                      #71
                      Hallo zusammen,

                      ich habe nun meine Extension in Kombi mit einem S4 & Puffer & einem Heizkreis auch am Laufen. Was ich allerdings noch nicht ganz durchschaut habe ist, wie die Heizkreisfreigabe
                      funktioniert. Von seiten Loxone ist mir eigentlich alles klar wie ich ansteuere usw. allerdings bin ich mir bei den Kessel- und Puffersettings nicht sicher. Was genau muss denn am Kessel konfiguriert sein, so dass die Loxone die absolute Kontrolle hat ? Was sind denn da Eure Einstellungen - zB im Puffermenü - HZK Freigabe ab ... inwieweit spielt das mit ?
                      Ist es tatsächlich so, dass die Übernahme der HZK Freigabe von der Loxone auf Fröling bis zu 10 Minuten dauern kann ?

                      Alles in allem ist die Extension leider eine Entäuschung, da wesentliche Parameter wie zB Kesseltemperatur nicht geschrieben werden können. Auf Anfrage bei Fröling heute wurde mir gesagt, dass diesbezüglich nichts geplant ist ... auch keine erweiterbare Programmierschnittstelle oder ähnliches ... fragt sich, ob es nicht besser ist, das Protokoll über die RS232 zu implementieren ... hat das schon wer versucht in Zusammenhang mit Loxone ?

                      BG

                      MacLoo

                      Kommentar

                      • Gast

                        #72
                        Zitat von macloo
                        ... Was genau muss denn am Kessel konfiguriert sein, so dass die Loxone die absolute Kontrolle hat?
                        ... Alles in allem ist die Extension leider eine Entäuschung, da wesentliche Parameter wie zB Kesseltemperatur nicht geschrieben werden können. Auf Anfrage bei Fröling heute wurde mir gesagt, dass diesbezüglich nichts geplant ist ...
                        Eigentlich sind das alles Fragen an den Service von Loxone!

                        Ich verstehe nicht, warum Loxone so etwas entwickeln und Loxone dann so eine stümperhafte bzw. keine Dokumentation dazu liefern.
                        Irgendwie wirkt das alles für mich recht lieblos gemacht und lieblos implementiert. Loxone hält es ja nicht einmal für nötig, eine Datenpunktliste der zu lesenden/schreibenden Punkte zu ihrer eigenen Extension zu liefert. :-(
                        Mit dem MiniServer Go + Fröling-Extension und etwas Herzblut und Liebe seitens Loxone wäre das preislich und funktionell DIE Alternative zur Webbedienung für die (insbesonders älteren) S3200/P3200...

                        Wie gesagt, mache immer ein Ticket auf und frage und nerve den Service immer und immer wieder. :-)

                        Zitat von macloo
                        ... Protokoll über die RS232 zu implementieren ... hat das schon wer versucht in Zusammenhang mit Loxone ?...
                        Im alten Forum gab es eine mehrjährige Diskussion mit längeren Tests dazu (zeitlich: bevor es die Fröling-Extension gab).
                        Fazit mit der RS232-Extension: lesen ging (dann) zu ca. 98% - schreiben wohl nur per Tricks manchmal...
                        Am Ende sind dann fast alle bei der sauberen und einfachen Lösung des Holzheizer-Holzvergaser-Forums gelandet...

                        Diese p4d-Lösung von horchi dann einfach wie im lox-wiki in die Loxone-Config einbinden. :-)
                        Mit der p4d-Lösung gibt es auch Anbindungen zu/von z.B. Homematic, FHEM oder KNX, zum nachlesen/ansehen einfach 'mal googlen...
                        Zuletzt geändert von Gast; 02.02.2017, 18:21. Grund: zeitlich...

                        Kommentar

                        • Benjamin Jobst
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1196

                          #73
                          Ja, ich muss auch zugeben, nach dem ersten Versuch bin ich auch enttäuscht von der Fröling-Extension. Wie Gast schon gesagt hat, Dokumentations-technisch ist das Loxone-üblich wieder ein Albtraum. Datenpunkte werden gar nicht erklärt, man muss sie sich aus der Fröling-Beschreibung und -Bedienung übertragen.
                          Und welche Datenpunkte da zur Verfügung stehen, ist auch ein bisschen ein Witz - ich meine, wenn ich schon den Fehlerstatus auslesen kann, wieso dann nicht auch gleich, welche Fehlermeldung anliegt?
                          Der Kunde ist enttäuscht, weil er erwartet hatte, dass er über die Fröling Extension seinen Kessel z.B. in Heiz- und Sommerbetrieb schalten kann, dass er die Asche-Warnung bekommt, wenn er den Aschekasten ausleeren muss und dass er den aktuellen Betriebsmodus sieht - das sind alles Dinge, die man z.B. über Modbus/TCP von quasi allen Wärmepumpen, PV-Wechselrichtern etc. auslesen kann - und da muss man keine hunderte Euronen für eine Extension in die Hand nehmen!

                          Zum Thema Werte schreiben: Beim Kunden haben wir die Extension mit reiner Datenauslesung in Betrieb genommen, geschrieben wurde gar nix - weil wir das aus gewissen Gründen nicht wollen. Beim bloßen Anlegen der Extension in der Config werden aber auch 3 Aktoren - Heizkreis-Solltemperatur, Boiler-Solltemperatur und HK-Freigabe glaube ich - erstellt. Was soll der Geiz, denkt sich der Programmierer, was nicht aktiv verändert wird, kann ja auch nicht schaden... denkste!
                          Es sieht wohl so aus, als hätten diese "inaktiven" Aktoren die Sollwerte des Fröling-Kessels verstellt, sodass dieser eine HK-Temperatur von 0°C gefahren hat - bis man das über's Wochenende gemerkt hat, war der Kunde schier begeistert...
                          Beim Anruf sagt mir der Loxone-Support-Mensch noch, nein, wenn der Ausgang nicht aktiv beschrieben wird, dann schickt Loxone da auch nichts raus. Seit ich diese Aktoren auch aus dem Projektbaum gelöscht habe, läuft der Kessel ohne weitere Verstellungen - mittlerweile fast eine Woche, wo vorher nach einem Tag alles den Bach runter ging.

                          Gut gemeint, schlecht umgesetzt trifft leider auch hier zu. Wir werden den nächsten Kunden, der sich mit Fröling zu uns verirrt, wohl ernst beraten, ob das mit Loxone Sinn macht...
                          MfG Benny

                          Kommentar

                          • Gast

                            #74
                            Hallo,
                            ja was Loxone sehr gut macht, ist das Marketing Schade auch, dass Fröling sich hier nicht stärker einbringt. Ich denke schon, dass es in der heutigen zeit ein Verkaufsargument sein kann, wenn man eine vernünftige Anbindung an eine externe Homesteuerung hat. Naja, hilft ja nix, wohl ist dieses Marktsegment für Loxone zu klein, als dass man sich dem mehr widmen würde.
                            Ich habe folgende Erkenntnis bis jetzt erlangt - der Kessel übernimmt die Kontrolle, wann er die Pumpen freigibt bezüglich oberer Puffertemperatur oder mittels "Alle Pumpen freigeben ab" Setting im Kessel Menü. Ist die Puffertemperatur drunter werden die "externen" Werte der Loxone ignoriert. Sobald die Pumpe(n) freigegen sind, kann man über die Loxone ansteuern, also HZK freigeben oder sperren und Vorlauf setzen. Eigentlich logisch, aber wenn nicht dokumentiert, muss man erst mal draufkommen.
                            @Doku - generell find ich das sehr gut was sie machen, Beispiele usw. was allerdings komplett fehlt, ist eine Gesamtdoku, die auch das Gesamtkonzet des Miniservers beschreiben - so grundsätzlicher Aufbau der Logikprogramme, wie verhalten sich Ein/Ausgänge, wie verwendet man Merker, virtuelle Eingänge usw... Würde ich mir wünschen, aber vielleicht war ich nur zu blöd das zu finden
                            BG und schönen Tag

                            Martin

                            Kommentar


                            • Benjamin Jobst
                              Benjamin Jobst kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Die Beispiele wären nicht schlecht, wenn sie alle wichtigen Punkte erklären würden.
                              Aber bei der Fröling Extension sieht man sich 45min Video zur IRR an, bei der ich im Schnelldurchlauf nicht mal gesehen habe, dass eine Fröling-Extension im Einsatz wäre?
                              Und wie man die Verbindung Extension - Fröling herstellt, welche Schnittstelle man aktivieren muss (da steht zwar Modbus 2014 aber alles andere muss man von der Fröling-Hotline erfragen, denn Fröling schreibt in der Doku natürlich auch nichts zur Loxone-Fröling-Extension o_O

                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Stimmt, habe ich auch erst über die Foren herausgefunden - zB welche COM Schnittstelle verwenden Wirklich schade, dass man hier nicht ein abgerundetes Paket geschaffen hat.
                          • MRT
                            LoxBus Spammer
                            • 12.10.2015
                            • 310

                            #75
                            Hat schon jemand eine erfolgreiche Verbindung zu einem P2 Kessel hergestellt?

                            Kommentar

                            Lädt...