Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Also Beckhoff ist sehr nah an Wago. Kenne mich damit nicht aus. Benutze nur einige Beckhoff Klemmen an Wagos. Wird wahrscheinlich in der Art Funktionieren. Musst dich da aber leider selbst in Modbus Einlesen.
In der Wago selbst mache ich nur Merker aufrufen und den Ausgang damit belegen.
In der Loxone kannst ja direkt den Modbus Teilnehmer einsetzen. Wie du diesen dann ansprichst mit Coils oder Register ist deine Sache! Ich bevorzuge Register.
Wenn ich meinen buscontroller 750-849 in meiner Hauptverteilung sitzen habe und ich nicht alle Kabel in den Keller ziehen möchte z.b alle Fensterkontakte OG. Da stell ich mir was dezentrales vor. Brauch ich da nochmal den selben Controller oder würde da ein günstigerer auch genügen. Dann bräuchte ich nur 24V und ein Netzwerkkabel in den Verteiler im OG. Könnte dann der 750-849 die Eingänge einlesen und über Modbus an den Miniserver schicken?
Klar, du kannst in Modbus mit einem Master 16 Slaves verwalten und bedienen. Die Frage ist halt ob es umbedingt eine CPU sein muss und nicht nur ein Koppler. Der würde die Hälfte kosten.
Die Wago kann auch ein Master sein. Gerade in der 88X Geschichte wird das immer besser ausgebaut. Da gibt es auch in der Hardwareconfig Visuell Master und Slaves und adressierungen externer Modbusgeräte direkt zu integrieren. Das wurde stark verbessert durch den neuen Industrie Standard IpNet da ist Wago nun in der Lage mit Sinamics zu konkurrieren CNC Geschichten usw.
Ok, ich hatte gemeint, hier in diesem Fall ist der Miniserver der Master und der Buscontroller 750-849 ist der Slave.
Ich möchte auch so wie du an der 750-849 eine TP1 KNX Klemme verwenden um einen Fallback zu haben.
Wenn ich nun einen weiteren Buskoppler als Modbus Slave verwende (Dezentral z. B. im OG) kann ich dann auch hier ein Bit auf den EIB Bus schaufeln?
Beispiel: Ich habe einen Fensterkontakt an dem Modbus Slave angeschlossen. Dieses Bit kann ich am Buscontroller 750-849 über Modbus einlesen. Kann ich dann auch ein KNX Telegramm absetzen?
Welchen Buskoppler kannst du da empfehlen? Es gibt ja wahrscheinlich auch mehrere :-) Wie kann ich am Buscontroller dann die Bits vom Buskoppler einlesen. Brauch ich da irgendwelche Bausteine?
also lass doch die Loxone weiterhin den Master sein. Erstelle einfach einen zweiten ModbusServer und mach da weitere IO´s rein. Kannst da auch eine KNX Klemme nehmen, aber ganz eherlich also ich hab seit dem es aktiv ist noch nicht 1 mal wieder zurück geschaltet.
Zum Controller, ich kann dir zeigen wie es mit einem aktuellen Codesys und einer 881 aussieht. Ist Codesys 2.3.9.47 März 2015
So könnte man als Codesys Master von einem Controller alles mit Feldbus Controllern lösen. Auf den Master könnten man dann auch von der Loxone als Master zugreifen. Die Möglichkeiten sind hier eigentlich unbegrenzt.
Sobald du auf einer Wago Port 502 aktiviert hast ist es ein Modbus Slave und jeder in Subnet kann darauf zugreifen. Ich denke so ist es auch mit Feldbus Controller, die werden einfach nur kein Task Programm haben. Diese geben einfach ihre Infos raus.
Kuck mal auf Ebay. Da gibt es die 342 Schon unter 80 Euro.
Ok hab's jetzt verstanden. Es können mehrere Komponenten als Master fungieren.
Der Koppler 750-342 kann nur 10 MBit/s. Reicht das aus? Oder wäre hier der Koppler 750-352 besser?
Bei mir fehlt in CodeSys in der Hardwarekonfig der Eintrag Modbus Master. Ich hab's auch mal probiert mit einem 750-881 in einem neuen Projekt. Auch hier fehlt der Eintrag! Liegt das an der CodeSys Version oder an den Targets? Ich habe die Wago Targets bzw. CodeSys mit den Wago Targets von einem Kollegen bekommen. Ich weis jetzt nicht auswendig die CodeSys Version. Kann ich mir eigentlich eine aktuelle Version von CodeSys runterladen und die vorhandenen Targets irgendwie einfügen?
Ich habe ein Beispiel gefunden, indem über Bausteine aus der Modbuslib eine Verbindung zu einem Slave aufgebaut wird. Zur Not wäre das auch ok. Allerdings würde mir grafische Sache in der Hardwarekonfig schon besser gefallen 😀
Hallo, ich habe hier auch einen Wago SPS Koppler (750-352) und 8 DI 750-430 und 8 DO 750-530.
Die Anbindung per Modbus TCP funktioniert soweit und bei den Ausgängen ist auch alles gut, doch leider habe ich auch ein Timeingproblem bei den Eingängen, denn da wir leider auch nicht jeder Tastimpuls meines Tasters erkannt und darum ist leider an Mehrfachklicks nicht zu denken, hat vielleicht jemand eine Lösung für das Mehrfachklick Problem?
Zur Statusabfrage für Fenster, Türen, Bewegungsmelder, usw. ist das ja eine günstige Lösung.
Gibt es bei den Kopplern vielleicht die Möglichkeit per Modbus UDP oder Feldbus die Daten zu übertragen? Wäre das schneller?
Mein Modbus-Knowhow ist eher beschränkt und außer Lesen und daraus resultierenden Antworten und Fragezeichen bleibt mir leider nichts übrig, darum hoffe ich, dass es hier jemanden gibt, der sich etwas besser mit den Wago-Kopplern auskennt.
Hi, genau wegen des Polling Problems habe ich Lox2Wago entwickelt. Hier werden die Daten nicht ständig abgefragt, sondern nur bei Änderung übertragen. Ein Doppelklick sendet daher 4 Telegramme und ein Langzeitklick sogar nur 2. Je mehr Eingänge verwendet werden, desto größer wird das Problem.Ich kann das Problem bei 80 Eingängen nicht feststellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar